Erkrankungen nehmen zu
Wie man Symptome von Corona bemerken kann

- Wenn man Symptome von Corona bemerkt, ist es wichtig, verantwortungsbewusst zu handeln und die Ausbreitung des Virus zu verhindern. (Symbolbild)
- Foto: Glen Carrie/Unsplash
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Die Atemwegserkrankungen saisonale Influenza, grippaler Effekt und Coronavirus haben erneut wieder Hochsaison in Wien. Was über die Symptome sowie die Ansteckung bekannt ist.
WIEN. Atemwegserkrankungen haben aktuell wieder Hochsaison: Saisonale Influenza, grippale Effekte und Corona machen erneut ihre Runden in Österreich. Allein in der vergangenen Woche gab es rund 30.000 Krankenstände aufgrund dieser drei Erkrankungen in Wien. Das ist der Grund, warum etwa das AKH und weitere Spitäler des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGeV) einige Corona-Maßnahmen eingeführt haben. MeinBezirk.at berichtete:
Wenn man Symptome von Corona bemerkt, ist es wichtig, verantwortungsbewusst zu handeln und die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Zum ersten Mal tritt das Coronavirus Ende 2019 bei Menschen auf, es folgte eine fast dreijährige weltweite Pandemie.
Die Ansteckung erfolgt hauptsächlich über das Einatmen von virushaltigen Teilchen. Dabei unterscheidet man kleinere Teilchen, die sogenannten Aerosole, und größere Tröpfchen, informiert die Stadt Wien. Daher spricht man auch von "Tröpfcheninfektion".

- Die Atemwegserkrankungen saisonale Influenza, grippaler Effekt und Coronavirus haben erneut wieder Hochsaison in Wien.
- Foto: engin akyurt/Unsplash
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Aerosole werden bereits beim Atmen und Sprechen ausgeschieden, zusätzlich entstehen beim Husten und Niesen die größeren Tröpfchen, die dann schnell zu Boden sinken. Kleinere Aerosole können jedoch länger in der Luft bleiben und sich in geschlossenen Räumen verteilen. Nicht ausgeschlossen kann auch eine Ansteckung über das Berühren von mit Viren verunreinigten Oberflächen.
Symptome und Risikogruppen
Im Schnitt dauert die Inkubationszeit, also die Zeit von der Ansteckung bis zum ersten Auftreten von Symptomen, drei bis vier Tage. Folgende Symptome sind bekannt: Fieber, Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, plötzlicher Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns. Schwere Fälle beinhalten auch Atembeschwerden, Entzündungen der oberen Atemwege sowie Lungenentzündungen.

- Im Schnitt dauert die Inkubationszeit, also die Zeit von der Ansteckung bis zum ersten Auftreten von Symptomen, drei bis vier Tage.
- Foto: Mufid Majnun/Unsplash
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Risikogruppe sind Personen, die älter als 60 Jahre alt sind, sowie Personen jeden Alters mit chronischen Vorerkrankungen. Wenn du eines oder mehrere der oben genannten Symptome hast, kann dein behandelnder Hausarzt oder -ärztin einen Antigen-Test sowie eventuell einen PCR-Test zur Bestätigung durchführen. Bei dem Hausarzt erfolgt auch die Krankmeldung. Die Antigen-Tests zur Selbsttestung sind seit dem 1. Juli kostenpflichtig und in öffentlichen Apotheken erhältlich, eine kostenlose Testung gibt es seit dem Tag nur noch im Rahmen einer ärztlichen Behandlung.
Weitere Informationen über die Impfung sowie Impfempfehlungen findest du unter impfservice.wien.
Was man bei einer Infektion machen sollte
Wenn du Symptome von Corona festgestellt hast, solltest du zu Hause bleiben und dich von anderen Menschen isolieren, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Man sollte sich umgehend beim Arzt oder dem örtlichen Gesundheitsamt über Anweisungen informieren.

- Wenn du eines oder mehrere der genannten Symptome hast, kann dein behandelnder Hausarzt oder -ärztin einen Antigen-Test sowie eventuell einen PCR-Test zur Bestätigung durchführen.
- Foto: pixabay/Alexandra Koch
- hochgeladen von Kevin Chi
Regelmäßiges Händewaschen ist angesagt, auch das Tragen einer Maske in der Öffentlichkeit wäre nicht verkehrt. Ausreichend sollte man Flüssigkeiten trinken, insbesondere Wasser, um hydratisiert zu bleiben. Und wichtig: Gebe deinem Körper genügend Ruhe, um dich zu erholen.
Das könnte dich auch interessieren:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.