Studie aus Wien
Rektales Abtasten der Prostata möglicherweise nicht nötig

Prostatauntersuchungen per Abtasten gehören für viele Männer zur unangenehmen Routine.  | Foto: Darko Djurin/ Pixabay
4Bilder
  • Prostatauntersuchungen per Abtasten gehören für viele Männer zur unangenehmen Routine.
  • Foto: Darko Djurin/ Pixabay
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Prostatakrebs ist einer der häufigsten Krebsvarianten bei Männern weltweit. Seit Jahrzehnten wird zur Diagnose das regelmäßige Abtasten durch den rektalen Eingriff verwendet. Eine neue Studie der MedUni Wien und des AKH Wien zeigt nun, dass der Griff mit dem Finger möglicherweise gar nicht notwendig sein muss.

WIEN. Männern ab spätestens 40 Jahren wird in Österreich empfohlen, sich regelmäßig zum Urologen zu begeben. Dieser soll per rektalem Eingriff mit dem Finger abtasten, ob die Prostata von Krebs betroffen ist. Diese sogenannte digitale rektale Untersuchung (DRE) empfinden viele jedoch als unangenehmes Übel.

Daneben gibt es auch noch den Test des Blutes via "Prostataspezifischem Antigen" (PSA)-Test. Viele Männer unterziehen sich nicht der rektalen Vorsorgemethode, sondern greifen lieber zum Bluttest, andere greifen auf eine Kombination zurück.

Das Abtasten durch Mediziner ist für viele Männer eine unangenehme Angelegenheit. (Symbolbild) | Foto: 3DVISU/Unsplash
  • Das Abtasten durch Mediziner ist für viele Männer eine unangenehme Angelegenheit. (Symbolbild)
  • Foto: 3DVISU/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Eine neue Studie der MedUni Wien und des AKH Wien hat sich jetzt mit den beiden Methoden befasst. Es zeigt sich, dass das regelmäßige Abtasten des männlichen Organs möglicherweise bei der Früherkennung von Krebs nicht die geeignetste Variante ist.

85.000 Studienteilnehmende

Bereits frühe Forschungsergebnisse ließen laut Shahrokh Shariat, Leiter der Universitätsklinik für Urologie von MedUni Wien und AKH Wien, vermuten, dass die DRE-Variante mit dem Abtasten womöglich im Vergleich zum Bluttest weniger aussagekräftig bei der Früherkennung von Krebs ist. Auch eine Kombination aus den beiden Varianten würde nicht so viele Ergebnisse liefern, wie der Labortest des Blutes allein.

Bei der neuen Untersuchung der MedUni und des AKH waren jetzt 85.738 Teilnehmer beteiligt. Die Ergebnisse dieser jüngsten Forschung deuten darauf hin, dass das Abtasten mit dem Finger alleine und auch als Kombination mit dem Bluttest tatsächlich keine wesentlichen Vorteile bringt, als nur die reine Blutuntersuchung.

Das Prostataspezifische Antigentest (PSA) ist ein Eiweißstoff, der hauptsächlich in der Prostata des Mannes gebildet wird und im Blut gemessen werden kann. Bei Erkrankungen ist das Antigen vermehrt im Blut. | Foto: CDC/Unsplash
  • Das Prostataspezifische Antigentest (PSA) ist ein Eiweißstoff, der hauptsächlich in der Prostata des Mannes gebildet wird und im Blut gemessen werden kann. Bei Erkrankungen ist das Antigen vermehrt im Blut.
  • Foto: CDC/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

"Die Aussagekraft der rektalen Untersuchung bei der Erkennung von Prostatakrebs ist nicht besonders beeindruckend, was darauf hindeutet, dass es möglicherweise nicht notwendig ist, diese Untersuchung routinemäßig als Teil eines Screenings durchzuführen, wenn keine klinischen Symptome und Anzeichen vorliegen", meint Urologie-Leiter Shariat.

Umstieg denkbar

Das Studienergebnis könnte also darauf hindeuten, dass der regelmäßige Gang zum Urologen zum Abtasten der Prostata nicht die gewünschten Ergebnisse in der Früherkennung von Krebs liefern. Vielmehr könnte der PSA-Test allein reichen. Die Ergebnisse der Wiener Forscher wurden bereits im renommierten Fachjournal "European Urology Oncology" veröffentlicht. Shariat und seine Kollegen erhoffen sich dadurch weitere Diskussionen rund um die Notwendigkeit der herkömmlichen Testvariante per Finger rund um die Früherkennung von Krebs.

Die Forscher aus Wien wollen zur Diskussion rund um die Testvarianten anstoßen. | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
  • Die Forscher aus Wien wollen zur Diskussion rund um die Testvarianten anstoßen.
  • Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Für den Leiter ist jedenfalls klar, dass es weitere Untersuchungen rund um die Testvarianten braucht, denn: "Die kontinuierliche Verbesserung der Früherkennungsmethoden von Prostatakrebs bleibt von höchster Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Männern weltweit zu schützen. Wir erhoffen uns jedenfalls, dass mit der Abschaffung dieser Barriere mehr Männer zur Prostatakarzinom-Vorsorge gehen.“

Weitere Themen:

Möglicher Auslöser von Morbus Crohn & Co. entdeckt
Cholesterinsenker sollen gealterte Gefäßzellen "killen"
Prostatauntersuchungen per Abtasten gehören für viele Männer zur unangenehmen Routine.  | Foto: Darko Djurin/ Pixabay
Das Abtasten durch Mediziner ist für viele Männer eine unangenehme Angelegenheit. (Symbolbild) | Foto: 3DVISU/Unsplash
Das Prostataspezifische Antigentest (PSA) ist ein Eiweißstoff, der hauptsächlich in der Prostata des Mannes gebildet wird und im Blut gemessen werden kann. Bei Erkrankungen ist das Antigen vermehrt im Blut. | Foto: CDC/Unsplash
Die Forscher aus Wien wollen zur Diskussion rund um die Testvarianten anstoßen. | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.