Der Arzt des Vertrauens ist genau, kompetent und freundlich. Mit dem bz- Ärzteführer Wien finden Sie die perfekte medizinische Betreuung | Foto: Pixabay/RibhavAgrawal
24 11

Ärzteführer für Wien und alle Bezirke

Mit dem Ärzteführer für Wien unterstützen wir Sie bei der Suche nach der passenden Ärztin bzw. dem passenden Arzt für Ihr gesundheitliches Anliegen. An einen guten Arzt, eine gute Ärztin stellt man viele Anforderungen: Einfühlsam sollten sie sein, sich Zeit nehmen, praktische Öffnungszeiten haben – und nach Möglichkeit auch in der Nähe ordinieren. Gerade am letzten Punkt spießt es sich jedoch oft, deswegen soll Ihnen dieser Ärzteführer dabei helfen, neben dem Allgemeinmediziner auch die...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Wien - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Mit Homöopathie gut begleitet durch Frühling & Sommer - kostenloser Vortragsabend

Schwindelerkrankungen (Vertigo), Durchfall, Übelkeit und Erbrechen belasten viele Menschen, die jetzt auf Reisen gehen. Am Urlaubsort selbst können die typischen Beschwerden, die durch zu viel Sonnenbestrahlung ausgelöst werden, die gute Laune trüben: Sonnenbrand, Sonnenstich, Sonnenallergie. Aber auch Verspannungen, Verstauchungen und Muskelzerrungen sind häufig eine Folge der Aktivitäten in Frühling und Sommer. Die gute Nachricht: Homöopathie hilft. Anlässlich des Tages der Homöopathie...

Wenn Augen tränen ist oft Trockenheit die Ursache. | Foto: drubig-photo/ Fotolia.com
4

Warum tränende Augen oft trocken sind

Wer viel fernsieht, oft am Computer sitzt oder bei schlechter Beleuchtung liest, kennt das Problem: Die Augen beginnen zu tränen. Die Ursache dafür ist Trockenheit - so seltsam es auch klingt. Durch angestrengtes Schauen auf einen bestimmten Bereich wird zu wenig geblinzelt, die Oberfläche der Augen nicht ausreichend befeuchtet. Rote Augen und Tränen Folgen sind Reizerscheinungen wie vermehrtes Tränen. Was dagegen hilft: Augentropfen, die befeuchten, Pausen und verstärktes Blinzeln. Ein...

  • Silvia Feffer-Holik

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Viele Risikofaktoren in Summe belasten das Herz. Nehmen Sie daher regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch - Ihrem Herz zuliebe! | Foto: Picture-Factory - Fotolia.com
1

Neue Therapie für Herzinfarktpatienten

Zu hohe Cholesterinwerte bergen ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Anlässlich des 19. Kardiologie-Kongresses in Innsbruck wurde nun eine neue Antikörper-Therapie vorgestellt, die speziell Hochrisikopatienten helfen soll. Bereits jeder vierte Österreicher leidet unter einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, knapp über 17.000 Herzinfarkte werden jedes Jahr in Österreichs Spitälern behandelt. Neben Rauchen, Diabetes und Bluthochdruck zählen auch erhöhte Cholesterinwerte zu den...

  • Sylvia Neubauer
Auch Erwachsene sollten ihren Impfschutz regelmäßig auffrischen. | Foto: Astrid Gast/ Fotolia.com

Masern sind stark im Ansteigen

(sfh). 2017 könnte ein starkes "Masernjahr" werden. Bis 1. März sind bereits 64 Erkrankungen in sechs Bundesländern aufgetreten: je 26 in Niederösterreich und in der Steiermark, zwei in Kärnten, sechs in Oberösterreich, je ein Fall in Tirol und in Vorarlberg sowie zwei Fälle in Wien. Die Gründe dafür "Oft fehlt die zweite Teilimpfung der Masern-Mumps-Röteln-Impfung, mehr als 20.000 Kinder sind gar nicht gegen Masern geimpft", warnt Impfspezialist und Tropenmediziner Herwig Kollaritsch bei der...

  • Silvia Feffer-Holik
Auch die Nase freut sich über ein paar "Streicheleinheiten" in Form von Extrapflege. | Foto: K.-U. Häßler - Fotolia.com

Was hält eine trockene Nase bei Laune?

Trockene Nasenschleimhäute sind unangenehm: es juckt, es kitzelt und man hat ständig das Gefühl, gleich niesen zu müssen. Was hilft dagegen? Ursachen für eine trockene Nase können klimatisierte oder beheizte Räume sein, in denen nur eine geringe Luftfeuchtigkeit herrscht. Aber auch Erkältungen und Allergien führen zu einer – im wahrsten Sinne des Wortes – verschnupften Nase. Mit ein paar Tipps lässt sich das Näschen jedoch besänftigen. Feuchtigkeit von außen... Stellen Sie in beheizten oder...

  • Sylvia Neubauer
Zum Gähnen! Die Umstellung auf frühlingshafte Temperaturen machen unserem Körper ganz schön zu schaffen. | Foto: Tom Wang - Fotolia.com
3

Schwungvoll in den Frühling starten – so geht´s!

Zarte frühlingshafte Plusgrade zaubern derzeit ein Lächeln ins blasse Wintergesichter. Herrlich! Wären da nur bloß nicht diese tückischen Gähnattacken – die Frühjahrsmüdigkeit lässt grüßen. Was tun? Unser Körper ist mit dem Jahreszeitenwechsel oft überfordert und quittiert die veränderten Bedingungen mit Müdigkeit und Kopfschmerzen. Im Kampf gegen ein unerwünschtes Murmeltier-Dasein hilft viel Bewegung im Freien. Sport regt Durchblutung und Kreislauf an und sorgt für mehr Frische. Licht tanken!...

  • Sylvia Neubauer
Neben Fische zählen Pilze zu den besten Vitamin D-Lieferanten. | Foto: bit24 - Fotolia.com
3

Vitamin D – Sonne auf dem Teller

Unser Körper kann Vitamin D durch Sonnenlicht produzieren. Nach den lichtarmen Wintermonaten sind unsere Vitamin-D-Speicher oft erschöpft. Mit der richtigen Ernährung lässt sich ein Mangel beheben. Vitamin D fördert einen gesunden Stoffwechsel, unterstützt das Immunsystem bei seiner Arbeit und ist wichtig für gesunde Muskeln und Knochen. Steht dem Körper zu wenig von dem „Sonnenvitamin“ zur Verfügung, ist er krankheitsanfälliger. Gerade im Frühjahr, wenn die Vitamin- Tanks leer sind, sollten...

  • Sylvia Neubauer
Aktivkohle im Getränk? Bitte nicht! | Foto: eliasbilly - Fotolia.com

Schwarze „Detox“-Smoothies mit Nebenwirkungen

Ein Farbwechsel ist angesagt! Pechschwarz statt sattgrün ist die neue Trendfarbe von Smoothies. Doch sind die Drinks auch gesund? Sie sind voll im Trend: Die Rede ist von rabenschwarzen Drinks, welche die Entgiftung anregen und den Stoffwechsel in Schwung bringen. Für die ungewöhnliche Farbe sorgt Aktivkohle. Das feinkörnige Kohlepulver wirkt wie ein Schwamm, der Flüssigkeit bindet und aus dem Körper ausleitet. Der Haken: Aktivkohle entzieht dem Körper nicht nur unerwünschte Giftstoffe, sondern...

  • Sylvia Neubauer
Adam and Eve after eating fruit from the forbidden tree

WIP7-Vortrag: Aspekte der Scham in der Suchttherapie

Vortrag von Mag.ª Kathrin Grechenig Donnerstag, 30. März 2017, 19.30 Uhr, POOL7 Galerie und Genuss-Shop, Eintritt frei Suchterkrankungen gehen oftmals bedingt durch Kontrollverlust, Rückfälle aber auch durch Stigmatisierung mit einem hohen Ausmaß an Schamgefühlen einher. Diese können in der Beziehung von KlientIn und TherapeutIn thematisiert und aufgearbeitet werden. Davon wird in diesem Vortrag anhand von Fallbeispielen berichtet. Mag.ª Kathrin Grechenig ist Psychologin und Psychotherapeutin,...

Stress schürt Heißhungerattacken und fördert die Entstehung von Bauchfett. | Foto: Elnur - Fotolia.com

Stress ist ein fieser Dickmacher

Gestresste Menschen greifen vermehrt zu zucker- und fettreichen Lebensmitteln. Doch nicht nur sie lassen den Hosenbund platzen. Wissenschaftler setzen darüber hinaus auch bestimmte Stresshormone auf die gewichtige „Anklagebank“. Neben Adrenalin schüttet der Körper in Stresssituationen auch das Hormon Cortisol aus. Es soll den Organismus auf einen bevorstehenden Kampf oder eine Flucht vorbereiten. Einen kurzfristig erhöhten Cortisolspiegel stecken Körper (und Waage) locker weg. Anders sieht die...

  • Sylvia Neubauer
Das Leben im (süßen) Schlaraffenland hat nicht immer nur Vorteile. | Foto: Nataliia Pyzhova - Fotolia.com
2

Diabetes: Zu viel Zucker macht das Blut „süß“

Wir essen zu viel, zu fett und zu süß. Um Krankheiten wie Diabetes vorzubeugen, raten Experten zu einer drastischen Zuckeredukation. Nicht nur in Süßigkeiten und Limonaden tummelt sich massenhaft Zucker. Auch in vielen vermeintlich salzig schmeckenden Fertigprodukten ist er in Form von Konservierungsmitteln oder Geschmacksverstärkern enthalten. Mit einem entscheidenden Nachteil: Wir nehmen Unmengen davon zu uns - und damit auch zu viele „leere“ Kalorien, die wir nicht verbrennen. Übergewicht...

  • Sylvia Neubauer
Mag. Heidelinde Hausner
4

Abnehmen beginnt im Kopf - Gewicht weg noch vor dem Sommer

Vortragende: Mag. Heidelinde Hausner Bei diesem Vortrag erfahren Sie • Wie Stress unser Gewicht beeinflusst • Warum unser Gehirn verhindern will, dass wir abnehmen • Mit welchen Methoden wir uns selbst überlisten können • Und noch vieles mehr Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich, Getränkeagape ab 18.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wann: 15.03.2017 18:30:00 Wo: Bildungszentrum Hietzing, Hietzinger Hauptstraße 22, 1130 Wien auf Karte anzeigen

Der Arzt entscheidet nach einer eingehenden Untersuchung, welches Antibiotikum für die Erkrankung notwendig ist. | Foto: Syda Productions - Fotolia.com
2

Der richtige Umgang mit Antibiotika

Im Kampf gegen bakteriell bedingte Krankheitserreger entpuppen sich Antibiotika als wahre Superkiller. Was sollten Sie bei der Einnahme beachten? Antibiotika haben zwei wesentliche Eigenschaften. Zum einen töten sie Bakterien ab, zum anderen verhindern sie deren Ausbreitung. Auf diese Weise können die Krankheitserreger kein Unwesen mehr im Körper anrichten. Kleines Manko: gegen Krankheiten, die durch Viren hervorgerufen werden, sind Antibiotika nicht nur machtlos, sondern sogar schädlich....

  • Sylvia Neubauer
Nieren werden vom Übergewicht belastet. | Foto: hywards/Fotolia.com
1

Übergewicht belastet die Nieren enorm

Am 09. März ist Weltnierentag: Ziel des weltweiten Aktionstags ist es, die Prävention von Nierenerkrankungen in den Vordergrund zu stellen. Übergewicht ist nicht nur ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Am 9. März, am Weltnierentag, soll auf die Schädigung der Nieren aufmerksam gemacht werden. Ein indirekter Zusammenhang ist bekannt: Übergewichtige leiden oft unter Bluthochdruck, und dieser schädigt die feinen Blutgefäße der Nieren. Fettleibigkeit trifft die Nieren auch direkt. Das...

  • Carmen Hiertz
In der Behandlung von Migräne hat Mutterkraut einen hohen Stellenwert. | Foto: Otto Durst/Fotolia.com
5

Der Migräne den Kampf ansagen

Migräne ist eine sehr häufige Erkrankung und betrifft jeden zehnten Menschen. Fast 25 Prozent der Frauen und zehn Prozent der Männer bekommen regelmäßig Migräneanfälle. Typisch für diese ist ein anfallsartiger Kopfschmerz, der pulsierend oder pochend sein kann. Begleitend können Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen sowie Überempfindlichkeit in Bezug auf Lärm und Gerüche auftreten. Migräne ist ein Leiden, das nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Leistungsfähigkeit, etwa im...

  • Carmen Hiertz
Naturarzneimittel können eine Chemo- oder Strahlentherapie auf sanfte Weise ergänzen. | Foto: Jürgen Fälchle - Fotolia.com
1

Verbesserte Lebensqualität durch begleitende Krebsbehandlung

Traditionelle Naturheilverfahren können die schulmedizinische Therapie bei Krebs ergänzen und zur raschen Genesung beitragen. Was gilt es zu beachten? Ähnlich wie bei einem unvorhersehbaren Unglück befindet man sich bei einer Krebsdiagnose plötzlich in einer lebensbedrohlichen Situation. Das Gefühl, in das Geschehen mit ein zu greifen und für sich selbst etwas tun zu können, kann entlastend sein. Viele Patienten finden in der (wissenschaftlich anerkannten) Komplementärmedizin Hilfe. Misteln...

  • Sylvia Neubauer
Das Sandmännchen ist leider kein verlässlicher Partner... Schlafstörungen sind weit verbreitet. | Foto: drubig-photo - Fotolia.com
2

Schlafmythen unter der Lupe

Zu einem gesunden Schlafverhalten gibt es viele Empfehlungen. Viele davon setzen Menschen, die ohnehin von Schlaflosigkeit gebeutelt sind zusätzlich unter Druck. Was stimmt tatsächlich? Sind Sie auch der Meinung, mindestens 8 Stunden Schlaf pro Nacht zu brauchen? Irrtum! Was für den einen notwendig sein mag, muss nicht zwingend für Sie erforderlich sein. Tatsächlich ist die durchschnittliche Schlafdauer individuell verschieden und variiert zwischen 5 und 9 Stunden. Wichtiger als die Dauer ist...

  • Sylvia Neubauer
Mit kohlenhydratreichen Lebensmitteln erringen Leistungssportler in jedem fall den Sieg. | Foto: lazyllama - Fotolia.com
1

Sportskanonen dürfen Kohlenhydrate futtern

Nach dem Training greifen viele Sportler zur Banane. Gut so! Forscher an einer australischen Universität haben nun nämlich herausgefunden, dass Kohlenhydrate nicht nur rasch Energie spenden, sondern auch dem Immunsystem auf die Sprünge helfen. Intensive, körperliche Anstrengung setzt unseren Abwehrkräften ziemlich zu. Nach hochintensiven Dauerbelastungen, die über 90 Minuten andauern steigt die Wahrscheinlichkeit auf eine Erkrankung der Atemwege kurz an. Kohlenhydrate in Form von Gelen oder...

  • Sylvia Neubauer
Bei trockenen Lippen und kleinen Rissen muss ein Lippenbalsam her. | Foto: Thomas Aumann - Fotolia.com

Rote Lippen soll man pflegen...

Allerdings sind nicht alle Lippenpflegeprodukte gleich gut geeignet. Neue Untersuchungen der Stiftung Warentest stellen vielen Balsamstiften ein äußerst schlechtes Zeugnis aus. Bekrittelt wurden vor allem bedenkliche Inhaltsstoffe. Sogenannte gesättigte oder aromatische Kohlenwasserstoffe (Mosh) oder synthetische Kohlenwasserstoffe (Moah) stehen im Verdacht krebserregend zu sein. Wenn man bedenkt, dass der gepflegte Konsument jährlich bis zu vier Lippenstifte „verspeist“, scheint es sinnvoll...

  • Sylvia Neubauer
2 bis 3 Liter Tee bilden die tägliche Basis für Ihre Fastenkur. | Foto: Picture-Factory - Fotolia.com
2

Wie Sie beim Fasten durchhalten

Anders als manch einer annehmen mag, bedeutet Fasten nicht bloß eine Auszeit vom Essen zu nehmen. Daneben sind eine Darmentleerung, Körperpflege sowie Bewegung und Ruhe wichtige Bausteine des Fastens. Was hilft beim Durchhalten? Ruhe und Zeit Fasten heißt, sich auf sich selbst und auf das Wesentliche zu besinnen. Insofern ist es wichtig, sich ausreichend Zeit dafür zu nehmen. Idealerweise planen Sie einen Urlaub ein – zumindest an den ersten drei Fastentagen. Einstimmen und ausklingen lassen...

  • Sylvia Neubauer
2

BRAINWEEK - Internationale Woche des Gehirns 2017

Ein gut trainiertes Gehirn ist die beste Investion in die Zukunft! Die GedächtnistrainingsAkademie läd während der Brainweek zum Tag der offenen Tür! Schauen Sie vorbei - informieren Sie sich über unsere Angebote und trainieren Sie mit uns, von 15.00 - 16.30, Ihr Hirn. Unsere kostenfreien Angebote in der Brainweek 2017: ab 10.00: Tag der offenen Tür Nutzen Sie die Chance und besuchen Sie die GedächtnistrainingsAkademie mit ihren Angeboten. Informieren Sie sich über unsere Kurs- und Seminar-...

  • Wien
  • Währing
  • GedächtnistrainingsAkademie Puck

Abnehmen dauerhaft! mit slow slim und Dr. Iris Zachenhofer

Mit Radikaldiäten abzunehmen hat einen großen Nachteil: Der Gewichtsverlust verändert dabei unser Gehirn auf eine Art, die wir nicht wollen. Denn danach können wir jahrelang Hunger haben, ohne genau zu wissen, woher er kommt. Dr. Iris Zachenhofer, Neurochirurgin und Psychiaterin, räumt mit den Illusionen von den Schnelldiäten auf und bietet eine einfache Lösung für" das Problem an: Wer dauerhaft abnehmen will, muss sich ein Jahr Zeit dafür nehmen. Der 12-Monats-Plan, den sie vorlegen, klingt...

"Der Brand gehört unbedingt aufgeklärt", bestätigt Bezirks-Vize Momo Kreutz, die selbst oft in der Ayrenhoffgasse unterwegs ist.
6

Feiger Brandanschlag auf "Jugend am Werk"

"Jugend am Werk" in der Ayrenhoffgasse ist nach einem Brandanschlag noch immer geschlossen. ALSERGRUND. Seit mehreren Wochen ist der Betrieb der Betreuungseinrichtung "Jugend am Werk" nach einem Brandanschlag stillgelegt. "Wir sind Opfer von schwerem Vandalismus geworden. Es hätte sehr schlimm ausgehen können", so Wolfgang Bamberg über den Brandanschlag auf das "Jugend am Werk"-Haus im 9. Bezirk. In der Nacht vom 16. auf den 17. Jänner verschafften sich ein oder mehrere Täter mit Gewalt Zugang...

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.