Am Freitag
Hohe Sicherheitsmaßnahmen bei Medizin-Aufnahmetests

Eine intensive Vorbereitung auf den Aufnahmetest wurde auch 2020 u.a. wieder von der OÖ. Gesundheitsholding angeboten. | Foto: OÖG
2Bilder
  • Eine intensive Vorbereitung auf den Aufnahmetest wurde auch 2020 u.a. wieder von der OÖ. Gesundheitsholding angeboten.
  • Foto: OÖG
  • hochgeladen von Ingo Till

Am Freitag stellen sich bis zu 16.000 Kandidaten den 8-stündigen Aufnahmetest für das Medizinstudium an der Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) . Das Aufnahmeverfahren findet heuer coronabedingt unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt.

ÖSTERREICH. Wegen der Corona-Pandemie gibt es für die Aufnahmetest für die Studienplätze in Human- und Zahnmedizin ein umfangreiches Sicherheitskonzept, dass die vier Universitäten am Donnerstag präsentiert haben. 

Die MedUni Wien hat die Bewerber nach geografischen Gesichtspunkten auf die Standorte Messe Wien (rund 5.300 Bewerber) und Messezentrum Salzburg (2.500) verteilt: Bewerber und Bewerberinnen für das Studium der Humanmedizin in Wien mit Adresse in Deutschland, Salzburg, Tirol (Nord-, Ost- und Südtirol), Vorarlberg und Oberösterreich werden den Test in Salzburg absolvieren. Alle Bewerberaus den anderen Bundesländern Österreichs, aus EU- und Nicht-EU-Ländern sowie auch alle Zahnmedizin-Bewerber in Wien.

10 Fußballfelder für nötigen Abstand

Das Präventions- und Sicherheitskonzept der MedUni Wien sieht an beiden Standorten eine „Verringerung der Teilnehmeranzahl pro Prüfungsräumlichkeit nach den exakt gleichen Vorgaben“ vor, erklärt Hans-Peter Hutter vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien. „Schon die An- und Abreise zu und von den Testorten wurde im Konzept berücksichtigt, um etwaige Konzentrationseffekte möglichst zu verhindern". Auch die Wiener Linien und die Salzburger Verkehrsbetriebe wurden ins Konzept eingebunden.

Für die Tests stehen in Wien und Salzburg insgesamt 70.000 Quadratmeter, also rund 10 Fußballfelder, zur Verfügung. Anita Rieder, Vizerektorin für Lehre der MedUni Wien: „Im gesamten Indoor-Bereich achten wir ganz genau auf die Einhaltung eines Abstandes von zwei Metern; das gilt fürs Anstellen und für die Sitzplätze.“  Wer sich am Testtag krank fühlt, müsse überhaupt zuhause bleiben, appelliert Rieder an die Eigenverantwortung. 

Anita Rieder, Vizerektorin für Lehre der MedUni Wien und Hans-Peter Hutter, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health der MedUni Wien, beim Pressegespräch zum MedAT 2020 in der Messe Wien. | Foto: MedUni Wien/Kovic
  • Anita Rieder, Vizerektorin für Lehre der MedUni Wien und Hans-Peter Hutter, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health der MedUni Wien, beim Pressegespräch zum MedAT 2020 in der Messe Wien.
  • Foto: MedUni Wien/Kovic
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Mitarbeiter auf Corona getestet

Die Mitarbeiter und Aufsichtspersonen für das Medizinstudium sind in den letzten zwei Tagen auf Corona getestet worden. "Alle sind hier negativ getestet worden", so Rieder. Am Gelände selbst gibt es für die Kandidaten zahlreiche Eingänge . Außerdem werden die angehenden Medizinstudenten nur zu bestimmten Zeitslots rein gelassen. Der Einlass erfolgt gestaffelt nach Zeitfenstern. Wer zu spät kommt, gilt als „nicht angetreten“. Es wird kontaktlos Fieber gemessen und am Testgelände muss Mund-Nasenschutz getragen werden. Der Test selbst kann aber ohne Mund-Nasenschutz absolviert werden. 

Kampf um 1.740 Studienplätze

"Die Tische sind in der Achse zwei Meter voneinander entfernt. Wir haben sehr viel Raum und den haben wir genützt", fügt Umweltmediziner Hutter hinzu. Auch die Lüftungssituation wurde untersucht und von technischen Sachverständigen begutachtet, um einen "optimalen Luftwechsel“ zu gewährleisten, so Hutter, und damit das Infektionsrisiko durch Aerosole abzusenken. Unverändert zu den Vorjahren ist hingegen der Test selbst. Geprüft wird schulisches Vorwissen und kognitive Fähigkeiten, 1.740 Studienplätze in Human- und Zahnmedizin. werden vergeben.

Eine intensive Vorbereitung auf den Aufnahmetest wurde auch 2020 u.a. wieder von der OÖ. Gesundheitsholding angeboten. | Foto: OÖG
Anita Rieder, Vizerektorin für Lehre der MedUni Wien und Hans-Peter Hutter, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health der MedUni Wien, beim Pressegespräch zum MedAT 2020 in der Messe Wien. | Foto: MedUni Wien/Kovic

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.