Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Lyrik-Schwerpunkt

- Der "Zeit.Raum" in der Gleisdorfer Bürgergasse.
- hochgeladen von martin krusche
Soll nicht bloß für freundliche Gebrauchslyrik ein wenig gereimt werden, wird der Blick auf ein sehr herausforderndes Genre frei. Es ist eigentlich wie mit den Pop-Songs. In einer ganz kurzen Zeitspanne soll eine Geschichte erzählt werden.
Da kommt es auf die Wortwahl an, auf kraftvolle Metaphern, Sprachmelodie und Rhythmus. Es gilt Klischees zu vermeiden, keine sprachliche Bilder zu nutzen, die schon tausendfach abgefertigt wurden. Auch klischeehafte Geschichten brauchen nicht neu verfaßt zu werden.
Lyrik zielt in ihrer meist knappen Form mehr als die meisten anderen Literaturgattungen darauf, eine nachvollziehbare, möglichst anregende Verbindung zwischen Gefühlen und Worten zu schaffen; vom Verstand klug assistiert. (Wer ein Reimlexikon braucht, wird da nicht mitplaudern können.)
Gut, zugegeben, das ist eine unter mehreren möglichen Auffassungen, was die Lyrik sei. Kunst muß nichts müssen. Im „Archipel Gleisdorf“ hat sich ein Schwerpunkt herauskristallisiert, der all dem gilt und von ganz unterschiedlichen Charakteren bespielt wird.
Sie finden dazu in „Poiesis“ (Eine Sammlung) den größeren Rahmen. In „Konspiration der Poetischen“ hab ich skizziert, worum es mir dabei geht. Das hat dann in „Trail: Lyrik“ einen Schwerpunkt. Außerdem gibt es neuerdings mitten in der Stadt eine Lyrik-Leiste.
Und zwar im „Zeit.Raum“ in der Bürgergasse. Dort hatte sich über einen Text von Eva Surma schon ein Sprachschwerpunkt abgezeichnet, der im nächsten Schritt durch einen Beitrag von Stefanie Brottrager fortgeschrieben wird. Außerdem hat Monika Lafer als Malerin diesen Bereich ebenso betreten.
Mir gefiel die Vorstellung, dazwischen in den Fenstern einen „Lyrik-Schacht“ einzurichten, der den Horizont noch weiter macht. Dazu werden sich übrigens auch Anita Keiper und Robert Fimbinger einige Beiträge überlegen, denn die Grazer „Edition Keiper“ hat einen bemerkenswerten Schwerpunkt mit zeitgenössischer Lyrik.
In dieser meiner lokalen Leiste unter dem Titel „Poiesis im Zeit.Raum“ war eben ein Text von Rudyard Kipling zu finden. Danach kommt ein Verweis auf Bettina von Arnim, aber auch auf Lemmy Kilmister („Motörhead“).
Da geht es also ebenso um historische Bezüge und um Popkultur. Siehe zu diesem gesamten Vorhaben ferner: „Kunsttrail Region Gleisdorf: Konvergenzzone“! (Den Raum in der Bürgergasse hat uns Unternehmerin Barbara Schäfer von der Manufaktur Csamay zur Verfügung gestellt.)
Außerdem hat Karin Klug, Teil dieses Netzwerkes, auf Facebook den Bereich „Lyrik.Treff.Punkt“ eingerichtet, wo sich manches dieser Aktivitäten verzahnt. Die erwähnten Leisten:
+) Poiesis (Eine Sammlung)
+) Trail: Lyrik
+) Poiesis im Zeit.Raum


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.