Aufruf
Lieblingsrezepte aus dem Home Office zusenden

Jeder hat sein Lieblingsrezept, wie zum Beispiel diese Spagatkrapfen von Stefan Eders Großmutter. Schicken Sie uns doch auch Ihres! | Foto: WOCHE/NdC
3Bilder
  • Jeder hat sein Lieblingsrezept, wie zum Beispiel diese Spagatkrapfen von Stefan Eders Großmutter. Schicken Sie uns doch auch Ihres!
  • Foto: WOCHE/NdC
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Wir sind auf der Suche nach Rezepten von Hobbyköchen, die ihr Lieblingsrezept mit ihren Mitmenschen teilen wollen.

Regional kaufen, kochen und essen. Unsere Bauern und regionalen Betriebe versorgen uns mit Lebensmitteln in top Qualität. Nun möchten wir wissen, welche Lieblingsrezepte die Menschen im Bezirk Weiz mit diesen Lebensmitteln zaubern? Was essen Sie am liebsten? Welches Geheimrezept gibt es, dass mit ein paar wenigen Zutaten den Tag Zuhause versüßen kann? Womit verwöhnen Sie sich und Ihre Liebsten?

Wir suchen Rezepte, die jeder ganz einfach Zuhause nachkochen kann – mit möglichst wenig Zutaten oder Vorkenntnissen. Schicken Sie uns einfach Ihre persönlichen Kochrezepte mit Foto per Mail an weiz@woche.at.
Wir freuen uns auf viele leckere Rezeptideen!

Lieblingsrezepte der Köche

Auch Küchenchefs aus unserem Bezirk haben uns hier bereits ein paar ihrer Lieblingsrezepte zur Verfügung gestellt, die gerne nachgekocht werden können.

Stefan Eder ist Spitzenkoch beim "Wilden Eder" in St. Kathrein am Offenegg. | Foto: KK
  • Stefan Eder ist Spitzenkoch beim "Wilden Eder" in St. Kathrein am Offenegg.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Almo-Beiried

Rezept vom Wilder Eder-Küchenchef Stefan Eder in St. Kathrein am Offenegg: Almo-Beiried vom Grill mit Kernöl-Hollandaise, Grießschnitte und Frühlingsgemüse. Er lebt die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tourismus.

800 g Beiried für 4 Personen:

  • Scharf anbraten, im Ofen bei 90°C noch 10 Minuten nachrasten lassen und servieren.

Kernöl-Hollandaise:
200 ml Weißwein, Lorbeerblätter, Pf., Cayennepfeffer, ev. Estragon.
4 Dotter, 100 ml Butter, 100 ml Kernöl.

  • Butter aufschäumen und absieben.
  • In der Zwischenzeit Wein mit Gewürzen aufkochen.
  • Ebenfalls absieben, mit Dottern verrühren, über Wasserdampf schaumig schlagen und unter
  • ständigem Rühren Butter und Kernöl einlaufen lassen.
  • In ISI-Flasche füllen, 2 Kartuschen hineinschrauben.
  • Bei max. 65° C im Wasserbad bis zum Servieren warm halten.

Grießschnitte
1000 ml Milch, 50 g Butter, 250 g Grieß, 2 Eier, Sz., Pf.

  • Milch mit Butter und Gewürzen aufkochen, Grieß unter ständigem Rühren dazu.
  • Zudecken, vom Herd nehmen, 15 Minuten quellen lassen.
  • In die etwas überkühlte Masse die Eier einrühren, auf ein mit Frischhaltefolie ausgelegtes Blech gleichmäßig aufstreichen.
  • Kalt stellen, schneiden, vor Gebrauch beidseitig goldig anbraten.
Barbara Mosbacher ist Küchenchefin beim Radlwirt Mosbacher in Fischbach. | Foto: KK
  • Barbara Mosbacher ist Küchenchefin beim Radlwirt Mosbacher in Fischbach.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Frühlingskräuter im Suppentopf

Rezept von der Familie Barbara und Ewald Mosbacher vom Gasthaus - Radlwirt Mosbacher in Fischbach: Vitaminreiche Frühlingskräutersuppe. Im familiär geführten Gasthaus steht steirische Hausmannskost und selbst gemachte Mehlspeisen am Programm.

Zutaten:
5 dag Brennesseln, 5 dag Löwenzahnblätter, 5 dag Bärlauch, 2 EL Butter, 1 Zwiebel, 1,5 l Milch, Melh, Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Mayoran, etwas Suppenwürfel. Zum Garnieren: Schlagobers, frischer Schnittlauch und Petersilie, Schwarzbrotwürfel, Gänseblümchen

Zubereitung:
Brennesseln, Löwenzahnblätter und Bärlauch blanchieren, abseihen und im etwas ausgekühlten Zustand fein pürieren. Den fein gehackten Zwiebel in Butter goldgelb anrösten, mit Mehl stauben und mit Milch aufgießen. Unter ständigem Rühren die pürierten Kräuter dazugeben, einmal aufkochen lassen und abschmecken. Die Suppe noch eine kurze Zeit köcheln lassen, bei Bedarf entweder mit Mehlgemisch eindicken oder mit klarer Suppe verdünnen. Zum Schluss werden der Suppe noch feingeschnittene Kräuter und Schlagobers beigefügt und mit geschnittenen Schwarzbrotwürfeln, Schlagobers und Gänseblümchen serviert.

Jeder hat sein Lieblingsrezept, wie zum Beispiel diese Spagatkrapfen von Stefan Eders Großmutter. Schicken Sie uns doch auch Ihres! | Foto: WOCHE/NdC
Stefan Eder ist Spitzenkoch beim "Wilden Eder" in St. Kathrein am Offenegg. | Foto: KK
Barbara Mosbacher ist Küchenchefin beim Radlwirt Mosbacher in Fischbach. | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Idyllisch inmitten von sanften, oststeirischen Hügeln liegt die Gemeinde Puch, die ihre Traditionen bewahrt und doch Schritt mit der Zeit hält. | Foto: WOCHE/NdC
4

Ortsreportage
Wo Hausverstand und Herz auf Zeitgeist treffen

Zwischen sanften Hügeln, blühenden Apfelgärten und lebendigem Dorfleben entfaltet sich Puch bei Weiz als eine Gemeinde mit Herz, Vision und echter Tatkraft. Hier geht es nicht nur darum, gut zu leben – sondern auch, gut in die Zukunft zu gehen. PUCH BEI WEIZ. Da ist die Welt noch in Ordnung, hat man so das Gefühl, wenn man sich schön langsam auf hügeligen Straßen in Richtung Apfeldorf schlängelt. Dabei die Bäume bewundert, die gerade ihre wundervolle Blütenpracht zur Schau stellen und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Mit dem Abschluss eines umfassenden Zubauprojekts wurde die Schule nicht nur räumlich erweitert, sondern auch pädagogisch zukunftsfit gemacht.  | Foto: Pichler Wohnbau
19

Zubau der Volksschule in Flöcking
Mehr Platz zum Lernen und Bewegen

Neue Räume für große Ideen: Mit einem modernen Zubau und hellen, offenen Lernräumen startet die Volksschule Flöcking in eine neue Ära. Drei Millionen Euro wurden in regionales Handwerk und pädagogische Innovation investiert – für eine Schule, die Raum für Kreativität, Bewegung und Begegnung schafft. LUDERSDORF-WILFERSDORF. In Flöcking weht ein frischer Wind durch die Gänge der Volksschule – wortwörtlich. Mit dem Abschluss eines umfassenden Zubauprojekts wurde die Schule nicht nur räumlich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.