Zwei Schließungen wirken sich auf den Arbeitsmarkt aus

- Im Bezirk Voitsberg stieg die Arbeitslosigkeit nach mehr als einem halben Jahr wieder erstmals an.
- Foto: AMS
- hochgeladen von Harald Almer
Erstmals stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk seit April wieder an.
Im November ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Voitsberg erstmals seit April 2016 mit einem Plus von 1,4% leicht gestiegen. In der übrigen Steiermark hat sich die Zahl der Arbeitslosen um durchschnittlich 1,8% vermindert. Im Bezirk ging die Arbeitslosigkeit bei den Frauen um 2,8% zurück, während sie bei den Männern um 4,9% stieg. Die negative Entwicklung beim männlichen Geschlecht ist auf die Schließung von OMCO GMA sowie auf die Insolvenz eines Transportunternehmens in Edelschrott zurückzuführen.
1.677 Personen
Ende November waren 1.677 Personen, um 23 mehr als im Vorjahr beim AMS Voitsberg gemeldet. DIe Anzahl der vorgemerkten Frauen hat sich um 21 auf 726 verringert, die der Männer um 44 auf 951 erhöht. Die Arbeitslosigkeit ist bei den Unter-25-Jährigen (-1,3%) und bei den Personen im Haupterwerbsalter (bis 49 Jahren) mit -2,9% gesunken. Immer schwieriger wird die Situation für die Über-50-Jährigen, deren Anzahl um weitere 53 Personen oder 10,8% auf 545 gestiegen ist. Jede dritte arbeitslose Prson gehört zu dieser Altersgruppe und die Suche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten ist trotz lukrativer Lohnkostensubventionen durch das AMS viel zu häufig nicht erfolgreich. Auch bei den Ausländern erhöhte sich der Anteil um 4,2%, wobei hier trotzdem nur 175 Personen vorgemerkt sind.
Dynamik lässt nach
Die Arbeitslosenquote bezieht sich noch auf Ende Oktober und liegt bei genau 7%. Die Dynamik am regionalen Arbeitsmarkt hat weiter nachgelassen. Diese wird nicht nur durch die Auflösung ovn Dienstverhältnissen oder Abmeldungen von Arbeitslosen, die eine neue Arbeit finden,s ondern auch durch Pensionszuerkennungen, Krankenstände, Auslandsaufenthalte usw. beeinflusst. 506 Personen wurden im November arbeitslos, 441 beendeten die AMS-Vormerkung und 205 fanden eine neue Beschäftigung.
Der Bestand an offenen Stellen hat sich im jahresvergleich von 231 auf 356 erhöht. Der erfreuliche Zuwachs ist vor allem auf die erhöhte Anzahl an Jobangeboten im Gebäudebetreuungsbereich sowie im Bau- und Verkehrswesen zurückzuführen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.