Zusammenarbeit
Bioenergie.at kooperiert mit Voest Tubulars

Gernot Graller-Kettler, Gerald Gfrerer, Bgm. Christian Sander, Jakob Edler und Helfried Wernigg | Foto: morgenstern
  • Gernot Graller-Kettler, Gerald Gfrerer, Bgm. Christian Sander, Jakob Edler und Helfried Wernigg
  • Foto: morgenstern
  • hochgeladen von Selina Wiedner

Umweltfreundliche Fernwärme aus Abwärme: bioenergie.at arbeitet gemeinsam mit voestalpine Tubulars.

Auf 1.300 Grad werden die Stahlblöcke im Drehherdofen erwärmt, um aus ihnen nahtlose Hightech-Rohre zu machen. Dabei entsteht reichlich Abwärme, welche bisher nicht im vollen Umfang genutzt werden konnte. Durch eine innovative, branchenübergreifende und partnerschaftliche Kooperation zwischen der bioenergie.at Unternehmensgruppe und voestalpine Tubulars kann daraus nun umweltfreundliche Fernwärme für Kindberg zur Verfügung gestellt werden.

Mit dem Konzept der Abwärme-Spezialisten aus Köflach können bis zu 4.000 kW Abwärme aus diesem Prozess ausgekoppelt werden. Als Hauptkunde und Vorreiter dieser innovativen und klimafreundlichen Fernwärme-Lösung hat die Stadtgemeinde Kindberg bereits im Juli beschlossen, alle Gemeindeobjekte ans Bioenergie-Fernwärmenetz anzuschließen.

Win-Win Situation für alle Beteiligten

Der technische Geschäftsführer der voestalpine Tubulars, Gerald Gfrerer, sieht in der Wärmeauskoppelung eine Win-Win Situation – sowohl für die voestalpine Tubulars als auch für die Bioenergie und für Kindberg. Nicht nur effizient, sondern vor allem rasch soll die Projektumsetzung passieren. Die Fernwärmeleitungen werden bereits im nächsten Jahr verlegt. Ab Spätherbst 2022 sollen bereits große Teile von Kindberg mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt werden.

„Es hat uns sehr gefreut, dass wir schon sehr früh das Vertrauen der Gemeinde Kindberg gewinnen konnten. Nun freut es uns noch mehr, dass wir mit der voestalpine Tubulars eine nachhaltige Partnerschaft für eine umwelt- und klimafreundliche Wärmeversorgung eingehen können“, sagt Bioenergie-Geschäftsführer Jakob Edler.

Das könnte dich auch interessieren:

100 Prozent umweltfreundliche Wärme
Biomasse-Heizwerk Lebring wurde eröffnet
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.