Büchereistart in Voitsberg
12.200 Medien "wandern" auf den Hauptplatz

Am Freitag erfolgte die Schlüsselübergabe für die neue Voitsberger Bibliothek von Bürgermeister Bernd Osprian an Astrid Kniendl, die Geschäftsführerin von "akzente" im neuen Begegnungszentrum am Voitsberger Hauptplatz. Die offizielle Eröffnung findet am 14. März statt. Die Entwicklung der Bücherei in den letzten Jahren ist sehr positiv.

VOITSBERG. Während das neue Tageszentrum für Senioren am Voitsberger Hauptplatz am 12. Februar feierlich eröffnet wird, muss sich die Bibliothek im neuen Begegnungszentrum noch bis 14. März gedulden. Denn bis 12.200 Medien vom früheren Bibliotheksgebäude in die nagelneuen Räumlichkeiten übersiedelt sind, dauert es noch. Daher wird die Voitsberger Bibliothek im Februar rund zwei Wochen geschlossen haben, den genauen Termin kann "akzente"-Geschäftsführerin Astrid Kniendl noch nicht genau sagen. Der Verein "akzente" hatte vor fünf Jahren die Stadtbücherei als Betreiber übernommen.

Ein Meilenstein für Voitsberg

Bgm. Osprian spricht von einem Meilenstein für die Stadtentwicklung in Voitsberg. "Unser Ziel ist es, möglichst viele öffentliche Institutionen in die Innenstadt zu bringen. Mit der neuen Begegnungsstätte wird Voitsberg innovative Wege in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung beschreiten. 

"akzente"-Geschäftsführerin Astrid Kniendl und Bürgermeister Bernd Osprian vor dem Eingang zur Stadtbücherei | Foto: Almer
  • "akzente"-Geschäftsführerin Astrid Kniendl und Bürgermeister Bernd Osprian vor dem Eingang zur Stadtbücherei
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Das Bildungs- und Begegnungszentrum am Hauptplatz wird ein breites Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen bieten. Es besteht die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen oder Informationen über verschiedene Bildungs-und Beratungsangebote zu bekommen. Für Seniorinnen und Senioren ist das Haus auch eine Anlaufstelle bei Fragen und Problemen im Umgang mit Smartphone, Tablet und Computer. Im Technolab können Kinder und Jugendliche ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Frauen und Mädchen finden in der Beratungsstelle von "akzente" Information und Unterstützung. Vorträge und Diskussionsrunden laden ebenso ein. Spiele-Nachmittage, gemeinsames Singen, Theater, Ausstellungen und generationsübergreifende Aktivitäten schaffen ein lebendiges Miteinander.

Die ersten Regale stehen in der neuen Bücherei bereits. | Foto: Almer
  • Die ersten Regale stehen in der neuen Bücherei bereits.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Stark steigende Zahlen

Am Freitag bekam "akzente" Geschäftsführerin Astrid Kniendl von Bernd Osprian die Schlüssel für die neue Bibliothek überreicht. Hier wird es eine große Auswahl an Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und digitale Medien und Tonies geben. Ein eigenes Podcast-Studio steht im zweiten Stock zur Verfügung. Das dreiköpfige Bibliotheksteam - insgesamt hat "akzente" elf Mitarbeiterinnen - sorgt für Aktualität bei den 12.200 Medien. Im letzten Jahr wurden rund 1.200 Neuankäufe getätigt. Der Trend zeigt seit 2019 stark nach oben: Die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer stieg um 46 Prozent, die Besuche kletterten um 79 Prozent nach oben und der Anstieg bei den Neuanmeldungen beträgt sagenhafte 138 Prozent. 

Auch eine große Terrasse im ersten Stock wurde errichtet. | Foto: Almer
  • Auch eine große Terrasse im ersten Stock wurde errichtet.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Das Interesse an der Stadtbücherei geht nach oben. So wurden 10.040 Besuche von 631 Kundinnen und Kunden registriert, es kam zu 24.000 Ausleihen. Das Team freute sich über 169 Neuanmeldungen und organisierte 36 Veranstaltungen. 

Jan Böhmer gestaltete dieses Kunstwerk in der Bücherei. | Foto: Almer
  • Jan Böhmer gestaltete dieses Kunstwerk in der Bücherei.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Nach 18 Monaten Bauzeit ist das zweistöckige Bildungs- und Begegnungszentrum mit der Bücherei beinahe bezugsfertig, die Einrichtung wird gerade installiert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3,8 Millionen Euro und wurden mit rund einer Million Euro gefördert. Die Gesamtnutzfläche beträgt 760 m2, davon sind 160 m2 an den Verein "akzente" vermietet.

Das könnte dich auch interessieren:

Erstes Lipizzanerfohlen 2025 ist auf der Welt
Impulstalk mit heiklen Themen
Die Kunst ist - nicht nur - weiblich
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.