Villach/Villach Land
Leben am Land wirklich immer beliebter?

- Laut der Expertin sind die Preise zum Beispiel in der Gailtaler Region tendenziell niedriger.
- Foto: adobe.stock/Jirapong
- hochgeladen von Chiara Kresse
Der Traum vom Eigenheim ist für viele ein wichtiges Lebensziel. Wie sieht es aktuell am Markt aus und ist eine Immobilie am Land wirklich günstiger als in der Stadt? Martina Rohr von Volpe-Immobilien hat uns im Interview darüber aufgeklärt.
MeinBezirk.at: Frau Rohr, kann man am Land bei Immobilien Schnäppchen machen?
Martina Rohr: Steigende Kreditzinsen, strengere Kreditvorschriften und die schwierige wirtschaftliche Lage schlagen sich auf die Immobilienpreise nieder. Nachdem die Preise im ersten Halbjahr stagnierten, ist nun auch ein Rückgang zu beobachten. Man sollte die Augen auf jeden Fall nach Schnäppchen offenhalten.
Gibt es Unterschiede zwischen Immobilien am Land und in der Stadt?
Die Wahl zwischen einem Eigenheim auf dem Land und in der Stadt hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab, beide Optionen haben ihre Vorteile. Grundsätzlich sind Immobilien auf dem Land immer günstiger als vergleichbare Objekte in der Stadt. Eine Abwanderung der Menschen in einer Region aufgrund der Infrastruktur kann ein Hauptfaktor für die niedrigeren Immobilienpreise sein. Hier findet bereits ein Wandel statt: Verbesserte Verkehrsanbindungen und Elektromobilität könnten das Leben auf dem Land noch attraktiver machen. Die Lebensqualität steigt auch durch die Naturnähe und den Erholungsfaktor, wenn man abends nach Hause kommt.
Gibt es Regionen in Villach Land, wo der Immobilienkauf günstiger ist?
Gerade in Villach Land hat jede Region ihre Vorzüge. Egal wo man sich ein Haus kauft, man kann beinahe überall von der Nähe zur Stadt und unseren umliegenden schönen Seen profitieren. In der Gailtaler Region beispielsweise sind die Grundstückspreise jedoch tendenziell niedriger.
Wie werden sich die Preise in Zukunft entwickeln?
Die Pandemie hat in den Leuten den Wunsch nach einem Eigenheim und damit auch die Nachfrage am Land verstärkt. Dazu kamen noch die Nullzinspolitik und gute Förderungsangebote für thermische Sanierungen. Diese Faktoren haben die Preise recht schnell und teilweise unkontrolliert steigen lassen. Ein Umschlagen der Resultate der Pandemie in Rohstoffverknappung, ein rascher Anstieg der Zinsen und eine starke Inflation sorgten nun für den Ausgleich und eine Wertkorrektur am Markt. Mittlerweile scheint sich die Lage einigermaßen zu stabilisieren. Obwohl momentan noch nicht an einen Preisanstieg zu denken ist, ist der Zeitpunkt, eine Immobilie zu kaufen, langfristig gesehen gerade deshalb sehr günstig.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.