Brauchtum
Wer oder was ist ein „Ostergoar"?

- Es gibt unzählige Bräuche rund um das Osterfest: Der Hase und das Ei sind die wohl bekanntesten.
- Foto: RMK
- hochgeladen von Martina Winkler
VILLACH, VILLACH LAND. Palmbuschen, Fleischweihe, Eierrollen, Osterhase, Lamm oder Osterratschen. Die Symbole und Bräuche rund um Ostern sind vielfältig. Die Draustädter WOCHE gibt einen kleinen Überblick.
Keine Osterjause in Kärnten ohne den traditionellen Reindling. Immer beliebter wird auch die gefüllte Butter. Besonders im Gegendtal ist der Brauch fest verankert, wie Sigrid Rainer, Seminarbäuerin aus Arriach, weiß. „Gefüllte Butter wird vorwiegend zu Ostern hergestellt, entweder in einer schönen Buttermodel oder auch als Lamm geformt. Traditionellerweise wird sie aber auch zu Hochzeiten, Kirchtag und beim sogenannten „Wachn", am Totenbett eines Verstorbenen, serviert. Dies diente vor allem zur Stärkung der Leute, die einen weiten Weg hinter sich hatten." Die Butter gibt es wahlweise mit Mohn-, Nuss- oder Kletzenfüllung.
Eierrollen und -pecken
Der Brauch des Eierrollens macht der ganzen Familie Spaß. Dazu zwei alte Holzrechen am unteren Ende überkreuzen, dann stehen sie von alleine und die Stiele bilden eine ideale Bahn. Jeder rollt der Reihe nach sein Ei. Das Ei, welches am weitesten rollt, hat gewonnen und der Besitzer des Siegereies bekommt alle anderen Eier. Beim sogenannten Eierpecken sucht sich jeder ein gefärbtes Ei aus. Dann wird das Ei mit der spitzeren Seite nach oben fest in der Faust gehalten und die Eier gegenseitig aneinander „gepeckt". Gewonnen hat, wessen Ei ganz beziehungsweise möglichst ganz geblieben ist.
Die Langschläfer in der Karwoche
An jedem Tag der Karwoche ist es auch Brauch, die Langschläfer mit Namen zu bezeichnen:
Palmsonntag: „Palmesel"
- Montag: „Wochenkra"
- Dienstag: „Hühnersteign"
- Mittwoch: „Wochentölpel"
- Donnerstag: „Antlaswutzel"
- Karfreitag: „Karfreitagratschn"
- Karsamstag: „Tauftegl"
- Ostersonntag: „Ostergoar
Osterfeuer
Das Abbrennen von Osterfeuern ist Tradition. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation gilt es bestimmte Regeln zu beachten: Osterfeuer dürfen in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag entzündet werden, jedoch nur mit Personen aus dem gemeinsamen Haushalt. ACHTUNG: Eine Anmeldung war bis Montag, 29. März erforderlich!




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.