Heilendes Wasser aus großer Tiefe

Kurzentrum Bad Bleiberg und Hotel Bleiberger Hof (links)
5Bilder
  • Kurzentrum Bad Bleiberg und Hotel Bleiberger Hof (links)
  • hochgeladen von Nicole Schauerte

BAD BLEIBERG (nic). Herbert Ritz dürfte selbst nicht schlecht gestaunt haben, als aus dem Bohrloch plötzlich mit der Kraft von 58 bar (das sind 2.800 Liter pro Minute) 29 Grad warmes Wasser heraus schoss.

Verhaltene Freude

Das denkwürdige Ereignis, das 1951 den Start für die Thermalwasser-Geschichte in Bleiberg begründete, wurde sogar fotografisch festgehalten. Die Freude der Bleiberger Bergbau Union (BBU) war zunächst verhalten, denn die Planungen für weitere Bohrungen am 12. Lauf des Rudolf Blindschachtes waren dahin. Erst durch verstärkte Pumpen bekam die BBU das warme Nass in den Griff.
Dietmar Woschank, ehemaliger Leiter des Betriebshofes, erinnert sich noch an viele Ereignisse rund um die Nutzung des Thermalwassers. "Im Mannschaftsbecken der Bergleute, das freitags auch von den Frauen und Kindern genutzt werden durfte, war Thermalwasser. Man hat beobachtet, dass durch regelmäßiges Baden dort viel weniger Gelenkserkrankungen vorkamen."
Die erste offizielle Analyse folgte 1952 und machte deutlich, dass Bleiberg einen Wasserschatz hat. Diese stuft sie als akratische uranhaltige Calcium-, Magnesium–, Hydrocarbonat-Therme oder in Kurzfassung als uranhältige Akrotherme ein. Der Ursprung liegt in 3.600 Metern Tiefe. Dafür spricht der Radongehalt.
Bis zur gewerblichen Nutzung vergingen einige Jahre. 1962 wurde am Franz-Josef- Stollen eine Pumpstation errichtet, mit der seither das Thermalwasser über eine isolierte Leitung durch den Rudolf-Hauptschacht, 264 Meter hoch, obertag gefördert wird.

Beliebtes Thermalwasser

Beim Baubeginn für das Thermalbad, das 1969 eröffnet wurde, konnte das Leitungsnetz genutzt werden.
Der Thermawasserbehälter am Rudolfschacht oberhalb des 1971 errichteten Kurhotels 'Bleiberger Hof' fasst immerhin 194 Kubikmeter Thermalwasser. Im Jahr 1978 bekam Bleiberg offiziell den Zusatz 'Bad' verliehen. Ein weiterer Meilenstein war die Eröffnung des Kurzentrums Bad Bleiberg im Jahr 2003. Hier steht neben der Thermalwassernutzung auch der hauseigene Heilklimastollen 'Thomas' im Mittelpunkt. Das Vier-Sterne-Haus hat über 100.000 Nächtigungen pro Jahr, darunter gibt es viele 'Wiederholungstäter'.
Darauf ist Bleibergs Bürgermeister Christian Hecher stolz. Er erlebt immer wieder, dass Menschen aus der Region auf das Bleiberger Thermalwasser schwören: "Wir erhalten häufiger Anfragen von privaten Pool-Besitzern, die unser Wasser per Tankwagen ordern."

Daten und Fakten

Uranhaltige Akrotherme
Entdeckung: 1951
Nutzung: Kurzentrum, Bleiberger Hof und Privat
Analyse: Calcium, Magnesium, Hydrocarbonat etc
Anwendung: Gelenke, Wirbelsäule, Herz-Kreislauf uvm.

Mehr Beiträge im Rahmen unseres Schwerpunktes "Leben mit Wasser": www.meinbezirk.at/leben-mit-wasser

Kurzentrum Bad Bleiberg und Hotel Bleiberger Hof (links)
Anzeige
Helga Maria Ramsbacher bietet seit Mitte April im SeneCura Pflegeheim in Vassach Hypnose an. | Foto: Privat
6

Neueröffnung in Villach
Mit Hypnose persönliche Veränderung hervorrufen

Helga Ramsbacher und ihre Hypnosepraxis sind im April umgezogen. Im SeneCura Pflegezentrum Vassach ist sie ab sofort zu finden. VILLACH. Helga Ramsbacher stammt ursprünglich aus Rennweg und hat sich mit ihrer Hypnosepraxis in Radenthein selbstständig gemacht. Mit April dieses Jahres wechselt sie ihren Standort und zieht nach Villach, genauer in der Ordination von Dr. Iris Steinwender im SeneCura Pflegezentrum Vassach tätig. Begleitung in unterschiedlichen PhasenBekannt für ihre ruhige und...

Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.