Rekordjahr 2024
Gemeinnützige Bauträger stärken Tirol

- Leistbares Eigentum im Fokus – 1.600 Wohnungen wurden 2024 über das Modell „Miete mit Kaufoption“ übereignet.
- Foto: unsplash
- hochgeladen von René Rebeiz
Die Tiroler gemeinnützigen Bauträger (GBV) konnten 2024 auf ein Rekordjahr zurückblicken. Mit insgesamt 1.551 errichteten Wohnungen wurde 2024 ein neuer Höchststand erzielt.
TIROL. Auch das Bauvolumen im Neubau- und Sanierungsbereich erreichte mit 370 Millionen Euro einen Rekordwert. Franz Mariacher, Obmann der Tiroler GBV, sieht hierin mehr als nur beeindruckende Zahlen: „Unsere Branche ist ein wichtiger Konjunkturmotor für den heimischen Wirtschaftsstandort.“

- GBV-Obmann Franz Mariacher (li.) und Alexander Zlotek vertreten die Interessen der gemeinnützigen Bauträger mit einem Bestand von über 71.000 Wohnungen in ganz Tirol.
- Foto: GBV/platzermedia
- hochgeladen von René Rebeiz
Doch wie konnten diese Erfolge trotz schwieriger Bedingungen auf dem Immobilienmarkt erzielt werden? Mariachers Stellvertreter, Alexander Zlotek, erklärt: „Trotz der allgemeinen Flaute am Immobilienmarkt konnten wir Projekte vorziehen und damit mehr Bauvorhaben als in den letzten Jahren umsetzen. Diese zusätzlichen Wohnungen sind wichtig für die soziale Balance am Tiroler Immobilienmarkt.“
Fokus auf leistbares Eigentum
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Förderung von leistbarem Wohneigentum. In den Jahren 2023 und 2024 wurden insgesamt 1.600 Eigentumswohnungen entweder direkt errichtet oder über das Modell „Miete mit Kaufoption“ übereignet. Allerdings blieb die Umsetzung nicht ohne Hindernisse. Mariacher kritisiert die Auswirkungen der KIM-Verordnung, die mit strengen Auflagen den Wohnungserwerb erschwerte: „Teilweise taten auch wir in unserem niederen Segment uns schwerer, Eigentumswohnungen zu veräußern. Es ist daher höchste Zeit, dass diese Beschränkung rasch ausläuft.“ Ist die Politik hier gefragt, um den Zugang zu Eigentum wieder zu erleichtern?
Maßnahmen für Baulandmobilisierung
Die Tiroler Landesregierung kündigte Maßnahmen an, um Bauland und Wohnraum effektiver zu mobilisieren. Zlotek sieht darin eine wichtige Unterstützung: „Die Landespolitik gibt den Gemeinden noch mehr Instrumente in die Hand, die es auch zu nutzen gilt.“ Wird dies ausreichen, um den Druck auf dem Tiroler Wohnungsmarkt zu mindern?

- Wohnraum für Tirol – Jeder fünfte Tiroler lebt bereits in einer Wohnung der gemeinnützigen Bauträger.
- Foto: unsplash
- hochgeladen von René Rebeiz
Blick auf 2025: Ein optimistischer Ausblick
Für das kommende Jahr bleibt die Stimmung positiv. Laut Mariacher befinden sich derzeit 2.400 Wohnungen im Bau, und die Nachfrage nach leistbarem Wohnraum ist ungebrochen. Besonders bemerkenswert: Die gemeinnützigen Bauträger sind mittlerweile in 60 Gemeinden aktiv. „Es gibt nur mehr wenige weiße Flecken in Tirol“, so Mariacher.
Sanierung und Klimaschutz im Fokus
Neben dem Neubau bleibt die Sanierung von Bestandsanlagen ein zentrales Anliegen. 2024 wurden 50 Millionen Euro in diesen Bereich investiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Dekarbonisierung des Wohnungsbestandes – ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz. Aktuell gibt es in Tirol sieben aktive gemeinnützige Bauträger, die über 71.000 Eigentums- und Mietwohnungen verwalten. Damit lebt jeder fünfte Tiroler unter einem Dach der Gemeinnützigen.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.