Frauenpolitik
Lehren aus der Corona-Krise ziehen

TIROL. Auch die Corona-Krise zeigt wieder deutlich: Frauen sind von Krisen besonders betroffen. Das wissen auch die SPÖ-Frauen, die mit den "rückschrittlichen Tendenzen", die sich durch Corona gezeigt haben, nicht zufrieden sind. Sie sehen jedoch gerade jetzt die Chance, grundlegende Verbesserungen durchzusetzen. 

Echte Gleichberechtigung statt nur Applaus

Es waren vor allem die Frauen, die in der Corona-Zeit die unverzichtbare Arbeit leisteten. Sei es in der Pflege, im Handel oder in vielen anderen Bereichen. Zusätzlich schultern sie den überwiegenden Teil der unbezahlten Arbeit: Kinderbetreuung, Homeschooling, Haushalt und mehr. Für die SPÖ Frauen zeigte die Krise so vor allem ihre rückschrittlichen Tendenzen. 

"Gerade deshalb bietet sie aber auch die Chance und die Gelegenheit, grundlegende Verbesserungen jetzt umzusetzen“,

argumentieren die Tiroler Landesfrauenvorsitzende der SPÖ NRin Selma Yildirim, ihre Stv. Frauensprecherin LA Elisabeth Fleischanderl sowie Familiensprecherin LA Claudia Hagsteiner.

"In Tirol wird es den Frauen in vielen Bereichen besonders schwer gemacht., bei uns ist der Handlungsbedarf also besonders hoch. Hier endlich in die Gänge zu kommen, darauf werden wir die schwarz-grüne Landesregierung drängen“,

betonte Fleischanderl zusätzlich.
Die schlechtere Situation in Tirol bestätigt auch eine Umfrage der SPÖ-Frauen. In Tirol fielen die Antworten etwas negativer als im Bundesschnitt aus. Bei der Aussage, dass Frauen den Hauptteil der Belastung in der Corona-Krise tragen, stimmten fast 9 von 10 der Befragten zu. 

Was fordert die SPÖ?

Mit mehrere Forderungen will die SPÖ deshalb die Frauenpolitik wieder in den Fokus rücken und voran treiben. So wird zum Beispiel ein Soforthilfepaket für Alleinerziehende oder ein Krisenüberbrückungsfonds für geringfügig Beschäftigte und ArbeitnehmerInnen die keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben gefordert. Aber auch die Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70% des letzten Nettoeinkommens.
Des Weiteren:

  • Einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz
  • Eine Aufstockung des Familienhärtefonds
  • Einen Mindestlohn von zumindest 1700 Euro steuerfrei
  • Eine massive Arbeitszeitverkürzung im Sinne der verkürzten Vollzeit

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.