Frauen in der Wissenschaft
"Gleichstellung für den Fortschritt in Tirol"

Frauenlandesrätin Eva Pawlata (r.) und Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele (l.) überzeugt. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3Bilder
  • Frauenlandesrätin Eva Pawlata (r.) und Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele (l.) überzeugt.
  • Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
  • hochgeladen von Lucia Königer

Am 11. Februar 2025 wird bereits zum zehnten Mal der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft gefeiert.
TIROL. Der von den Vereinten Nationen initiierte Aktionstag hebt die Bedeutung von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft hervor und setzt sich für Chancengleichheit ein. Auch heute noch sind Frauen und Mädchen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in höheren wissenschaftlichen Berufen unterrepräsentiert. Laut UNESCO liegt der weltweite Anteil von Frauen in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei weniger als 30 Prozent.

„Eine größere Beteiligung von Mädchen und Frauen fördert den Fortschritt in unserer Gesellschaft. Wir müssen weiterhin das Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit schärfen und Mädchen und Frauen gezielt fördern“

, betonen Frauenlandesrätin Eva Pawlata und Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele.
Frauen würden in der Wissenschaft auf viele Hürden stoßen, die oft entscheidend für die Wahl der Ausbildung sind. Wie Pawlata betont, wird seit über 20 Jahren der "Girls Day" durchgeführt, um junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern. Heuer findet er am 24. April statt und soll Mädchen die Karrierewege außerhalb des traditionellen Rollenbildes aufzeigen.
Eine weitere Maßnahme, um die Gleichstellung der Frau in Tirol voranzutreiben, ist der Tiroler Frauenpreis. Damit werden Frauen oder Projekte ausgezeichnet, die Ungleichheiten aufzeigen und Perspektiven für Frauen in den Vordergrund stellen.

„Mädchen und Frauen haben großes Potenzial, das wir in der Forschung dringend brauchen. Deshalb müssen wir sie ermutigen, in die Wissenschaft einzutreten und sie auf ihrem Weg unterstützen. So wie etwa durch die Tiroler Wissenschaftsförderung.“

, erklärt LR Hagele.
Die Tiroler Wissenschaftsförderung unterstützt Projekte, die den Wissenschafts- und Forschungsstandort Tirol stärken und ihn für zukünftige Herausforderungen rüsten. Zudem fördert die Tiroler NachwuchsforscherInnenförderung gezielt junge Wissenschaftler. Im Rahmen der Ausschreibung 2024 werden 54 Projekte an acht Tiroler Hochschulen mit insgesamt 1,1 Millionen Euro unterstützt. Die Ausschreibung läuft bis zum 15. März 2025. Weitere Informationen zu den Wissenschaftsförderungen gibt es auf der Website des Landes.

Das wird dich auch interessieren:

Frauen in MINT-Fächern nach wie vor unterrepräsentiert
Für die Zukunft der Wissenschaft

Weitere Meldungen zum Thema Wissenschaft

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.