Holzmarkt beruhigt sich auch im Tennengau
Holzpreise pendeln sich ein

- Der Holzpreis hat in den letzten Jahren kräftig angezogen und wird sich auf dem derzeitigen Niveau laut Branchenkennern einpendeln.
- Foto: pixabay / Symbolfoto
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Nach Höchstpreisen und einem Einfuhrstopp von Russischem Holz im vergangenen Jahr 2022, beruhigt sich der Österreichische Holzmarkt. Preise werden sich auf einem Niveau über dem von 2019 einpendeln. Diese Entwicklung wird im Holzbezirk Tennengau genau beobachtet.
KUCHL. Die Preissituation am heimischen Holzmarkt erlebt derzeit nach einem Höhenflug und einem Importstopp durch den Krieg in der Ukraine eine Berg- und Talfahrt. Die gestiegenen Preise in der Branche haben sowohl holzverarbeitende Betriebe (Sägereien, Baugewerbe etc.), als auch die Papierindustrie direkt betroffen.

- Laut Statistik benötigen große Zeitungskonzerne in Österreich, geschätzt, mehr als 60.000 Tonnen Papier pro Jahr. Die Herstellung ist zudem sehr Energierelevant. Die Gaspreise treiben Produktionskosten in die Höhe.
- Foto: Martin Schöndorfer, 2023
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Markt beruhigt sich
Momentan scheint sich die Situation am Markt zu stabilisieren.
"Der Preishöhepunkt ist überschritten. Er wird sich auf einem höheren Niveau als 2020 einpendeln und voraussichtlich im 2. Quartal leicht nachgeben", sagt Andreas Schnaitmann, Inhaber einer Holztransportfirma und Wirtschaftsbund-Obmann des Tennengaus.

- "Der Preishöhepunkt ist überschritten. Er wird sich auf einem höheren Niveau als 2020 einpendeln und voraussichtlich im 2. Quartal leicht nachgeben",", sagt Andreas Schnaitmann, Holzlieferant und WB-Obmann des Tennengau.
- Foto: Wirtschaftsbund Salzburg
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Durch den Ausfall von Lieferketten, die auch eine teilweise Abhängigkeit von Russland betreffen, haben bereits im vergangenen Jahr Verbände der Säge- und Holzindustrie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Zeitenwende für die europäische Holzwirtschaft gefordert.

- Vielfälltig einsetzbar: Holz als Baumaterial
- Foto: pixabay / Symbolfoto
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Holz schafft Unabhängigkeit
In ihrem damaligen Positionspapier „Holz schafft Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit in Europa“ forderten die Branchenvertreter grenzüberschreitend ein klares Bekenntnis in Europa zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zur stärkeren Holzverwendung.

- Holz: Nachwachsender Rohstoff, der zudem das Klima unterstützt.
- Foto: pixabay / Symbolfoto
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
"Dafür sind Anpassungen des European Green Deal an die neuen Realitäten in Europa notwendig", so ein Branchensprecher.
Laut den drei unterzeichneten Branchenvereinigungen ist Holz ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche Energiewende. So stellt für sie die Holzverwendung einen optimalen Wertschöpfungseffekt dar. Das Material Holz ist darüber hinaus nach einer mehrfachen stofflichen Nutzung zusätzlich in der Verwendung als eine energetische Nutzung sinnvoll. Dies kann, so die Branche, einen weiteren Klimabonus bieten.

- Die Holzpreise sind auch beim Papierpreis für Zeitungen spürbar.
- Foto: Martin Schöndorfer, 2023
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Weitere Beiträge
Positionspapier Holz schafft Unabhängig- und Nachhaltigkeit
Weitere Beiträge aus dem Bezirk Hallein
Weitere Beiträge aus dem Tennengau HIER
Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.