Flüchtlingshilfe in Bad Vigaun
Mein Herz schlägt für die Ukraine

Olena Dymnych (2. v. l.) ist sowohl Dolmetscherin als auch Ansprechpartnerin. | Foto: Olena Dymnych
19Bilder
  • Olena Dymnych (2. v. l.) ist sowohl Dolmetscherin als auch Ansprechpartnerin.
  • Foto: Olena Dymnych
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Die Flüchtlingshilfe in Bad Vigaun hat ein Gesicht und einen Namen: Olena Dymnych hilft mit voller Kraft. Die Bad Vigaunerin Olena Dymnych hilft Menschen aus dem Kriegsgebiet

BAD VIGAUN. In jedem Krieg sind es die Gesichter und Geschichten, die berühren. So wie die Geschichte von Olena Dymnych. Lena, wie Freunde die junge Frau aus der Ukraine nennen, lebt bereits seit einiger Zeit in Bad Vigaun (Tennengau). Sie ist mit einem Österreicher verheiratet und beide sind im Ort bestens bekannt, da sie den Schulbus fahren. Ihr eigenes Leben in Bad Vigaun hat sich seit dem Kriegsbeginn drastisch verändert.

Foto: Olena Dymnych

Auf einmal war alles anders

"Die Lebensplanung von meinem Mann und mir war ganz anders. Von einem Tag auf den anderen hat sich unser Leben komplett verändert", sagt Olena Dymnych,

die ursprünglich aus dem Süden der Ukraine stammt.

"Meine Heimatstadt ist die Hafenstadt Mykolayev. Sie ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum in der Region. Wir haben Universitäten, Theater und wichtige Industrieeinrichtungen in der Stadt. Es lebten in Mykolayev bis zum Kriegsbeginn rund 480.000 Menschen. Momentan wird sie von Russland bombardiert. Ich weiß nicht wie es den Menschen, die ich kenne, dort jetzt geht."

Hinter jedem Gesicht steckt eine eigene Geschichte der Flucht nach Österreich.  Glücklich sind jene, die dem Krieg entkommen sind. | Foto: Olena Dymnych
  • Hinter jedem Gesicht steckt eine eigene Geschichte der Flucht nach Österreich. Glücklich sind jene, die dem Krieg entkommen sind.
  • Foto: Olena Dymnych
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Bei jedem Wort ist die Betroffenheit, aber auch der Wille nicht zu resignieren, zu spüren.

"Meine Freundinnen, mein Mann und ich helfen wo wir können."

Seit dem 24. Februar, als der Krieg angefangen hat, hilft die Ukrainerin neu ankommenden Leuten aus ihrem Land. Anfangs als Dolmetscherin am Hauptbahnhof und nun auch zusätzlich als freiwillige Helferin.

Foto: Olena Dymnych

Dabei unterstützt sie die Ankommenden bei der Suche nach einer Unterkunft, sammelt Lebensmittel und Kleidung, hilft Dokumente auszufüllen oder unterstützt mit Geld - was wohl das Schwierigste ist.

"Die Hilfsbereitschaft in Österreich ist sehr groß. Die Sachspenden benötigen aber sehr viel Lagerfläche | Foto: Olena Dymnych
  • "Die Hilfsbereitschaft in Österreich ist sehr groß. Die Sachspenden benötigen aber sehr viel Lagerfläche
  • Foto: Olena Dymnych
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Hilfsbereitschaft ist groß

"Die Hilfsbereitschaft in Österreich ist sehr groß. Die Sachspenden benötigen aber sehr viel Lagerfläche, die wir nicht zur Verfügung haben. Hilfe in diesem Bereich wäre sehr gefragt", meint Dymnych.

Unterstützung kommt auch von der Gemeinde Bad Vigaun, die einen Schulbesuch für die Kinder und Deutschkurse (A1) für die Erwachsenen ermöglicht hat.

Foto: Olena Dymnych

"Die erste Phase für die Ankommenden ist immer die schwierigste Zeit. Manche meiner Landsleute sind traumatisiert. Es fehlt meist an allem: Kleidung, Nahrungsmittel, Hygieneartikel, Geld. Dann kommt auch noch die Sprachbarriere in einem fremden Land dazu - und falsche Vorstellungen vom Landleben in Österreich."

Hier muss die ansonsten sehr ernste Dymnych kurz lächeln. Laut der engagierten Frau wollen viele der Flüchtenden lieber in Städten bleiben, obwohl dort die Mietpreise viel höher sind, als in den ländlichen Bezirken von Österreich.

Flüchtlinge wollen lieber in der Stadt leben, da sie falsche Vorstellungen von der Infrastruktur am Land von Österreich haben. | Foto: Olena Dymnych
  • Flüchtlinge wollen lieber in der Stadt leben, da sie falsche Vorstellungen von der Infrastruktur am Land von Österreich haben.
  • Foto: Olena Dymnych
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

"Meine Landsleute denken, dass die Infrastruktur in der medizinischen Versorgung oder im Schulwesen in Österreich nur in den Städten besser ist. Dabei ist die Lebensqualität am Land einzigartig", so Olena Dymnych.

Zur Sache

Das Land Salzburg hat eine Freiwilligenböre geschaffen, die als digitale Drehscheibe ehrenamtliches Engagement in unserem Bundesland koordiniert und bündelt. ​Das digitale Angebot richtet sich dabei dezidiert an Personen, die in Salzburg anpacken wollen, sei es als Dolmetscher, potentielle Deutschlehrer, in der Kinderbetreuung oder beim Sortieren von Sachspenden. Die Einsatzgebiete sind so vielseitig wie das Leben selbst.

Gerade jetzt ist jede helfende Hand für die ukrainischen Flüchtlinge willkommen. Aber auch in anderen Bereichen kann man sich über die Freiwilligenbörse jederzeit engagieren. Und sei es nur, um seinen Mitmenschen Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken. Das digitale Angebot wurde vom Land Salzburg in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum erstellt. Es ist ein Zusammenschluss von Caritas, Diakoniewerk, Hilfswerk und Samariterbund.

„Damit wurde ein umfassendes Werkzeug erarbeitet, um die freiwilligen Helfer mit den professionellen Organisationen zusammenzubringen und damit die Effizienz zu steigern“, so Klambauer.

Zur Freiwilligen Börse des Landes Salzburg HIER

Foto: Olena Dymnych


Beiträge zum Thema

Die "Wirtschaftskarte" im Ukraine Krieg trifft auch uns HIER
Julia Hettegger: "Betreuungsplätze für ukrainische Kinder schaffen" HIER
Julia Hettegger: "Das erwartet Geflüchtete im Ankunftszentrum in Salzburg" HIER

Weitere Beiträge aus dem Bezirk Hallein

Weitere Beiträge aus dem Tennengau HIER
Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.