Rif
Hier lernen Kinder, was man aus Plastikmüll alles basteln kann

- Eine Sitzgarnitur, selbstgebastelt ganz aus Plastikmüll, führten Schülerinnen und Schüler der Volksschule Tweng-Obertauern stolz Landesrätin Maria Hutter vor.
- Foto: Land Salzburg/Monika Rattey
- hochgeladen von Thomas Fuchs
Beim Trash Value Festival in Rif bastelten 1.500 Schüler aus Plastikmüll Neues.
RIF. Eine Kugelbahn zum Spielen, ein Sparschwein, ein Blumentopf oder ein Fußball-Stadion in Miniaturformat. Jedes einzelne Stück dieser Kunstwerke und praktischen Gebrauchsgegenstände hat seinen Wert – hervorgegangenen aus wertlosem Müll, gebastelt von Kindern aus 34 Salzburger Volksschulen. Präsentieren konnten die Schüler ihre Upcycling-Objekte vor Publikum – beim Trash Value Festival in Rif.
„Ziel des Festivals ist es, dass Kinder Wert aus etwas Wertlosem schaffen und sich dabei mit der Entstehung und Vermeidung von Müll auseinandersetzen“, – Landesrätin Maria Hutter.
Bewusst Abfall vermeiden
Für die Herstellung der Objekte durften ausschließlich Abfallprodukte verwendet werden. Die Objekte durften nicht bemalt oder mit etwas, das kein Müll ist, verziert werden. Zwei Wochen lang sammelten die Kinder dafür weggeworfenes Plastik. In der Schule verglichen die Kinder ihre „Funde“ und diskutierten, ob der Abfall notwendig war und wie man ihn vermeiden hätte können.
1.500 Kinder nahmen Herausforderung an
Das Trash Value Festival Salzburg ist eine Kooperation des Landes Salzburg mit IFTE (Initiative for Teaching Entrepreneurship), der Bildungsdirektion Salzburg und dem Netzwerk Gesunde Volksschule Salzburg. Die IFTE ist ein Zusammenschluss, um Jugendliche zu Gestaltern der Zukunft zu machen. An der „Trash Value Challenge“ haben sich in diesem Schuljahr etwa 1.500 Kinder beteiligt.
Jedes Kind stärken
Trash Value ist eine von 18 Aktionen aus dem Lernprogramm „Jedes Kind stärken“. Das Land Salzburg ermöglicht den Pflichtschulen eine Teilnahme an diesem Programm. Es werden beispielsweise die Fortbildung von Lehrkräften, die Herausgabe von kostenlosen Arbeitsbüchern oder die Durchführung von begleitenden Aktivitäten finanziert.
Jetzt noch anmelden
Für das kommende Schuljahr können sich Kurzentschlossene Schulen und Lehrkräfte noch für das Programm „Jedes Kind stärken“ anmelden. Informationen dazu gibt es unter www.ifte.at/jedeskindstaerken. Bisher haben sich 178 Lehrkräfte aus 64 Volksschulen für das nächste Schuljahr angemeldet. Es werden also rund 4.000 Kinder mit dem Programm arbeiten.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.