Kuchl
"göllgmias" ist ein Garten für die Gemeinschaft

Christoph Repinc, Andreas Haunsperger, Thomas Wimmer und Wolfgang Brandauer (v. l.) sind "göllgmias".  | Foto: Thomas Fuchs
3Bilder
  • Christoph Repinc, Andreas Haunsperger, Thomas Wimmer und Wolfgang Brandauer (v. l.) sind "göllgmias".
  • Foto: Thomas Fuchs
  • hochgeladen von Thomas Fuchs

Es fing als Experiment an, mittlerweile sind sie in der Region bekannt: "göllgmias" ist solidarische Landwirtschaft.

KUCHL. Alles begann mit einer gemütlichen Runde beim Stammtisch, die vier Freunde kennen sich seit der gemeinsamen Schulzeit. "Jeder von uns hat bereits im Garten zuhause Gemüse angebaut, da kam uns die Idee, etwas Gemeinsames zu schaffen", erklärt Wolfgang Brandauer. In Kuchl pachteten sie eine Fläche von 500 Quadratmetern. Salat, Radieschen, Karotten, Tomaten, Zucchini und vieles mehr bauen sie dort an. Das Modell nennt sich "solidarische Landwirtschaft".

Könnten Sie sich vorstellen, auch eine solidarische Landwirtschaft zu gründen?

Dabei bringt eine Gemeinschaft von derzeit 28 Mitgliedern einen Betrag auf, für den das Team von der "Marktgärtnerei göllgmias" dann Gemüse anbaut und an die Mitglieder abgibt: Frisch und am Tag geerntet wird jeden Freitag dafür gearbeitet. Nebenberuflich versteht sich, Wolfgang ist Betreuer im Jugendzentrum Kuchl, Andreas Haunsperger ist Lehrer am Holztechnikum, Thomas Wimmer arbeitet als Mechatroniker und Christoph Repinc versteht sich auf den Beruf des Holzbautechnikers.

Jeden Freitag ist Tag der Ernte in Kuchl.  | Foto: Thomas Fuchs
  • Jeden Freitag ist Tag der Ernte in Kuchl.
  • Foto: Thomas Fuchs
  • hochgeladen von Thomas Fuchs

Warteliste ist lang

Die Vier sind mit ihren Kunden voll ausgelastet, "mehr können wir leider nicht aufnehmen", erklärt Wolfgang. Die Hoffnung bleibt, dass auch andere dem Beispiel folgen, denn aus den knapp 500 Quadratmetern lasse sich so Gemüse für 32 Haushalte gewinnen. In der dritten Saison gärtnert nun schon das Team von "göllgmias", weit mehr Interessenten gäbe es als sie bedienen können. Im März beginnt der Anbau, alles in mühevoller Handarbeit. Anfang Juni bis Ende Oktober heißt es dann Erntezeit, jeden Freitag trifft sich das Team und von 16 bis 19 Uhr kommen die Mitglieder und holen sich ihr frisches Gemüse ab.

Das Gemüse wird auf 500 Quadratmetern angepflanzt, im März angebaut und von Juni bis Oktober geerntet. | Foto: Thomas Fuchs
  • Das Gemüse wird auf 500 Quadratmetern angepflanzt, im März angebaut und von Juni bis Oktober geerntet.
  • Foto: Thomas Fuchs
  • hochgeladen von Thomas Fuchs

"War ein Experiment"

Als die Vier mit dem "göllgmias" anfingen, waren sie komplette Quereinsteiger. "Wir haben uns einfach gefragt: Wie kann man das lernen? Das Interesse war groß, aber eigentlich war es von Anfang an ein Experiment." Regional wollen sie sein und Gemüse nur vor Ort anbauen, geliefert wird auch schon an die umliegende Gastronomie und "Göllgmias" nimmt auch beim wandernden Markt im Tennengau teil.

>>>Mehr News aus dem Tennengau lesen Sie hier.<<<

Christoph Repinc, Andreas Haunsperger, Thomas Wimmer und Wolfgang Brandauer (v. l.) sind "göllgmias".  | Foto: Thomas Fuchs
Jeden Freitag ist Tag der Ernte in Kuchl.  | Foto: Thomas Fuchs
Das Gemüse wird auf 500 Quadratmetern angepflanzt, im März angebaut und von Juni bis Oktober geerntet. | Foto: Thomas Fuchs
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Kitzsteinhorn
Video 8

Veranstaltung
Kitzsteinhorn Gletscher Frühlingsfest

Das legendäre Event zum Winterfinale am Kitzsteinhorn hält zahlreiche Highlights bereit. KAPRUN. Wenn der Frühling vom Tal langsam auf über 2.000 m wandert, begrüßt das Kitzsteinhorn ihn gebührend – mit feinstem Firn auf weiten Gletscherhängen, gratis Skitest und kulinarischen Highlights bei stimmungsvollen Sounds. Der ideale Rahmen also, um eine gelungene Wintersaison am Kitzsteinhorn zu verabschieden und den Gletscherfrühling mit Sonnenskilauf bis 18. Mai einzustimmen. Die Saisonkarten sind...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.