Ein Drechsler aus Leidenschaft

- hochgeladen von Katharina Maier
Seit 54 Jahren ist Alfred Baumann Drechsler. Knapp 5.000 Menschen hat er seitdem zu einem neuen Hobby verholfen.
KUCHL (kat). "Ich hätte mich ins gemachte Netz setzen können", erzählt der Drechslermeister Alfred Baumann. Die KFZ-Werkstätte und das Transportunternehmen seines Vaters hätte er übernehmen können. Wenn da nicht das Packerl Milch gewesen wäre, das er regelmäßig für seine Mutter vom Greißler um die Ecke geholt hatte. Dort in der Nähe war nämlich eine Drechslerwerkstatt, wo er dem Drechsler stets begeistert bei der Arbeit zusah. Von da an stand fest: Drechsler - das war sein Traumberuf.
Nach seiner Ausbildung arbeitete Baumann mehrere Jahre als gewerblicher Drechsler - doch das war ihm nicht genug: Er reiste quer durch die Welt von Kanada über Sibirien bis nach Afrika und das stets mit einem Vorhaben im Kopf: Das Holzhandwerk weltweit aufrecht zu erhalten.
Ein aussterbender Beruf
Das Automatisierungszeitalter hat seine Spuren auch in der Drechslerei hinterlassen. Maschinen haben das ursprüngliche Drechseln weitgehend verdrängt. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Salzburg noch etwa 30 Drechslerei-Werkstätten. Heute gibt es noch vier gewerbliche Drechsler im gesamten Bundesland. Auch an dem mangelnden Ausbildungsangebot scheiterte es, erklärt Baumann: "Es gibt zwar den Lehrberuf immer noch, aber es gibt so gut wie keine Lehrwerkstätten. Viele Jugendliche wissen deshalb gar nicht, was Drechseln eigentlich ist."
Dies war mitunter einer der Gründe warum sich Alfred Baumann Anfang der 80er Jahre entschloss, sein Wissen in Kursen weiterzugeben. Knapp 5.000 Menschen hat er seitdem das Drechseln beigebracht. Die meisten haben dadurch ein neues Hobby für sich entdeckt: die Kunstdrechslerei. "Die gewerbliche Drechslerei und die Hobby-Drechslerei sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Hobby-Drechsler nutzen das Handwerk um sich kreativ auszuleben", erklärt Baumann. Mit seinen Kursen trägt er also dazu bei, dass das Handwerk der Drechslerei eine Zukunft hat: "Jeder Hobby-Drechsler ist wertvoll, weil er die Schönheit des Drechseln am Leben erhält."
Im Laufe der Jahre hat Baumann begonnen, eine Art Statistik über seine Kursteilnehmer zu erstellen - mit einem durchaus interessanten Ergebnis: Die 5.000 Teilnehmer kamen aus aller Welt, unter anderem aus Südafrika und Australien. Doch dem nicht genug: Menschen aus den verschiedensten Berufen besuchten die Kurse. Von Rechtsanwälten über Lehrer und Journalisten hatte er alle dabei.
Diese Faszination am Drechseln sieht Baumann vor allem in einem Aspekt begründet: "Beim Drechseln hat man ein unmittelbares Erfolgserlebnis. Nach einer halben Stunde bis Stunde hält man bereits sein fertiges Werk in Händen und kann stolz darauf sein. Das ist das Einmalige am Drechseln".
Das Besondere am Drechseln ist für ihn auch der Umgang mit Holz: "Holz ist ein Material, das lebendig ist und zwar aus seiner Vielfalt heraus. Aus jedem Holzstück lässt sich ein Kunstwerk machen."



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.