US-Labor analysierte Telfer Brückenreste

SR Ferdinand Koch mit Holzstücken, die er den Pfahlresten der alten Innsbrücke entnommen hat. | Foto: MG Telfs/Dietrich
3Bilder
  • SR Ferdinand Koch mit Holzstücken, die er den Pfahlresten der alten Innsbrücke entnommen hat.
  • Foto: MG Telfs/Dietrich
  • hochgeladen von Georg Larcher

TELFS. Bei der chemischen Analyse, die ein Labor in den USA durchgeführt hat, wurde der Zerfall des Kohlenstoffisotops C14 gemessen, was Rückschlüsse auf das Alter der Holzprobe zulässt. Das Ergebnis: Alles spricht dafür, dass der abgesägte Pfostenrest, der noch im Uferschlamm neben der heutigen Fußgängerbrücke steckt, etwa 250 Jahre alt ist.
Dieses Ergebnis passt gut zu den schriftlichen Quellen, die von einem Neubau der Brücke um das Jahr 1760 berichten.

Errichtet wurde die Telfer Innbrücke wahrscheinlich im 15. Jahrhundert. Früher dürfte eine Fährverbindung bestanden haben. Im Lauf der Jahrzehnte und Jahrhunderte hat man den Übergang immer wieder saniert und schließlich um 1760 neu gebaut. 1809 fand an der Innbrücke ein heftiges Gefecht zwischen bayrischen Truppen und Tiroler Kämpfern statt.

Im Jahr 1905 wurde die vollständig aus Holz bestehende Brücke durch eine moderne Eisenkonstruktion mit steinernem Mittelpfeiler ersetzt. Auch diese Brücke mit ihren charakteristischen Bögen, an die sich noch viele Telfer erinnern, wurde inzwischen – konkret: im Jahr 1980 – abgebrochen.

Veranlasst hat die C14-Analyse SR Ferdinand Koch, die Kosten von 350 Euro trägt die Gemeinde Telfs. Ferdinand Koch: „Organisatorisch war das für mich ein nicht geringer Aufwand, eine Unmenge E-Mails waren dafür nötig. Aber ich glaube, es hat sich gelohnt."

SR Ferdinand Koch mit Holzstücken, die er den Pfahlresten der alten Innsbrücke entnommen hat. | Foto: MG Telfs/Dietrich
Einige der im Jahr 1905 beim Abbruch der Brücke abgesägten Pfosten an Ort und Stelle. | Foto: MG Telfs/Dietrich
Einige der im Jahr 1905 beim Abbruch der Brücke abgesägten Pfosten an Ort und Stelle. | Foto: MG Telfs/Dietrich
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.