Forschungsprojekt mit Archäologen aus Telfs
Muss die Geschichte von Ötzi neu geschrieben werden?

Ausgrabung an der Fundstelle im Sommer 1992 | Foto: Andreas Lippert
4Bilder
  • Ausgrabung an der Fundstelle im Sommer 1992
  • Foto: Andreas Lippert
  • hochgeladen von Georg Larcher

Muss die Geschichte von Ötzi mehr als 30 Jahre nach dem Fund laut einer neuen Studie, die soeben erschienen ist, zum Teil umgeschrieben werden? Noch immer übt der Mann aus dem Eis eine starke Faszination aus. Großes mediales Interesse an der Wissenschaft.

TELFS. Großes internationales Aufsehen brachte die kürzliche Präsentation des Forschungsteams aus Österreich, Norwegen und Schweiz über neueste Ergebnisse über den "Mann im Eis".
Die österreichische Gletscherforscherin Andrea Fischer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
war Teil eines Teams aus Norwegen und der Schweiz, das weitere Teile zum Ötzi-Puzzle hinzufügen wollte. Der Mitarbeiter aus der Schweiz an diesem Forschungsprojekt war der aus Telfs stammende Archäologe Dr. Thomas Reitmaier, der seit 20 Jahren dort arbeitet.

Der Telfer Archäologe Dr. Thomas Reitmaier  | Foto: Privat
  • Der Telfer Archäologe Dr. Thomas Reitmaier
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Georg Larcher

Dieses internationale Forschungsteam veröffentlichte nunmehr im Fachblatt „The Holocene“ seine Ergebnisse. Entgegen der Annahme, dass Ötzi direkt in der Mulde starb, in der man ihn später fand, meint Dr. Thomas Reitmaier:

"Das eigenartige Abwinkeln des Armes, das Ötzis Silhouette so unverwechselbar macht, ist aber nicht auf spätere Bewegungen im Eis zurückzuführen. Die Gegebenheiten an der tödlichen Pfeilschusswunde sprechen dafür, dass sich der Eismann beziehungsweise die Position des linken Armes um oder nach dem Tod nicht mehr groß bewegt hat."

Erstmals weist die Studie darauf hin, dass die Schäden an Ötzis Werkzeug wohl auch nicht von einer Auseinandersetzung herrühren, sondern durch den sich verändernden Druck in Eis und Schnee entstanden sind – also durch natürliche Prozesse.
„Ötzi ist der heilige Gral der Eis – und Gletscherarchäologie“, sagt der norwegische Archäologe und Erstautor Lars Pilo. Doch ließen sich, wie das Team der Studie zeigt, einige Charakteristika der Erhaltung im Eis seiner Ansicht nach besser erklären. Denn in der Zwischenzeit habe sich das Fach weiterentwickelt und zusätzliche Funde seien aufgetaucht.
Die steigenden Temperaturen haben zumindest für die Archäologie Vorteile gebracht. „Da kommt sicher etwas“ meint Fischer in die Zukunft blickend. „Für die Wissenschaft wird das sicher eine extrem spannende Zeit.“ Auch Thomas Reitmaier wittert weitere Funde an den hochalpinen Pässen: „Diese Hochgebirgskämme waren in der Regel über viele Jahrtausende hinweg wichtige Korridore für die menschliche Mobilität.“
Und in einem abschließenden Resümee kratzt Andrea Fischer keineswegs an der Bedeutung des Eismannes: „Im Gegenteil: Wir lernen für die Gletscher – und Klimaforschung nach wie vor wahnsinnig viel aus diesem Fund!“

(Text: Ferdinand Reitmaier)

Ausgrabung an der Fundstelle im Sommer 1992 | Foto: Andreas Lippert
Der Telfer Archäologe Dr. Thomas Reitmaier  | Foto: Privat
Dr. Thomas Reitmaier on Tour | Foto: Privat
Foto: Andreas Lippert
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.