Mehr Menschen nutzen Notfallhilfe per Knopfdruck
Hausnotruf Tirol begrüßt 6.000te Teilnehmerin

Reinhard Heiss, Mag. Daniel Struggl (beide RK Telfs), Cordula Orischnig und Tobias Gössler (RKI). | Foto: RKI
  • Reinhard Heiss, Mag. Daniel Struggl (beide RK Telfs), Cordula Orischnig und Tobias Gössler (RKI).
  • Foto: RKI
  • hochgeladen von Georg Larcher

TELFS. Das Rote Kreuz Innsbruck verzeichnet ein Allzeithoch beim Hausnotruf Tirol, dem Rund-um-die-Uhr-Service für einen sicheren Alltag. Das 6000te Hausnotruf-Gerät ging dieser Tage in Telfs in Betrieb.

Hausnotruf auf Alltagsgefahren spezialisiert

Bei älteren, kranken und beeinträchtigten Menschen lauert die Gefahr oft in den eigenen vier Wänden. Ein Sturz in der Dusche, ein plötzlicher Schwächeanfall oder das versehentliche Stolpern über den Teppich können von einer Sekunde auf die andere lebensbedrohlich werden. Der Hausnotruf Tirol ist auf Alltagsgefahren spezialisiert. Seit voriger Woche vertrauen 6.000 Teilnehmer:innen in allen Tiroler Bezirken dem Notfallservice des Roten Kreuzes Innsbruck (RKI) und können jederzeit den Knopf für eine rasche und professionelle Hilfe drücken. Die Verbindung zur Notrufzentrale ist in wenigen Sekunden hergestellt.
Stefan Biebel, Leiter der Abteilung Gesundheit und Soziale Dienste beim RKI, erklärt:

"Der Hausnotruf ist rasch installiert, leicht zu bedienen und ein Sicherheitsnetz für die Teilnehmenden und ihre Familien. Ich freue mich, dass unser Service so gut angenommen wird."

Das technische Equipment für den Hausnotruf besteht aus einem stationären Gerät und einem Handsender, der wie eine Uhr oder Kette getragen wird. Das System funktioniert entweder mit Meldetaste (diese wird von den Teilnehmenden alle 12 oder 24 Stunden gedrückt, andernfalls wird die Zentrale aktiv) oder als reiner Notruf, bei dem sich die Teilnehmenden melden, wenn sie Hilfe benötigen. Die Kosten des Hausnotrufs belaufen sich je nach Service und Ausstattung zwischen 26 und 36 Euro pro Monat.

Cordula Orischnig aus Telfs ist 6.000. Teilnehmerin

„Der Hausnotruf gibt mir ein gutes Gefühl. Auch meine Kinder, die nicht in der unmittelbaren Nähe wohnen, wollen mich in sicheren Händen wissen“,

sagt Cordula Orischnig. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme als 6.000te Kundin stellt ihr das RKI das Notfall-Service ein halbes Jahr lang kostenlos zur Verfügung.

Die Servicezentrale in der Innsbrucker Hunoldstrasse ist die Anlaufstelle für den Hausnotruf, der bereits seit 38 Jahren erfolgreich besteht. Im Jahr 2021 gingen 80.000 Hausnotruf-Meldungen in der Zentrale ein, davon 65.000 Alarme. In 8.390 Fällen rückte der Rettungsdienst aus und leistete Hilfe vor Ort.

Zur Sache: RKI

Das Rote Kreuz Innsbruck (RKI) ist die größte humanitäre Nonprofit-Organisation in Innsbruck und Umgebung. Rund 900 ehrenamtlich tätige Mitglieder und hauptamtliche Mitarbeitende erbringen vielfältige Dienstleistungen für die lokale Bevölkerung. Dazu zählen Rettungs- und Notarzteinsätze, Krankentransporte, Ambulanzstunden, der Hausnotruf, Essen auf Rädern, die Tafel, Besuchsdienste, die Notschlafstelle, Krisenintervention, Sozialbegleitung sowie diverse andere Sozialleistungen. Das Bezirksrettungskommando steht Tag und Nacht für Katastrophen oder große Unfälle bereit. Das Ausbildungszentrum schult unterschiedliche Bevölkerungsgruppen in der Ersten Hilfe. Seit der Pandemie ist das RKI auch im Kampf gegen Corona im Einsatz. Das gesamte Leistungsspektrum unterliegt dem bekannten Rotkreuz-Mission Statement: „Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern."

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Cafe Bärig/ Weber
10

Einfach bärig
Ein Ort zum Wohlfühlen: Das Café Bärig in Zirl

Ruhig gelegen, im idyllischen Ortsteil Dirschenbach, hat sich das liebevoll geführte Café Bärig zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Ob zum Frühstück mit Freunden, zum Nachmittagskaffee mit der Familie oder als Ort für besondere Feiern – hier ist der Name Teil des Programms: bärig gemütlich, bärig herzlich, bärig gut. ZIRL. Gastgeberin Milla Scheiring führt das Café mit viel Charme und einem Auge fürs Detail. Täglich werden frische Kuchen gebacken, und wer einmal einen der beliebten Eisbecher...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.