Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Willibald Fuchs, Waltraud Ungersböck, Hubert Haselbacher, Markus Biffl, Peter Hollendohner. | Foto: ÖVP Kirchberg

Kirchberg am Wechsel
Hubert Haselbacher (ÖVP) bleibt Gemeindepartei-Obmann

BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Beim Gemeindeparteitag der Volkspartei Kirchberg/Wechsel wurde der bisherige Gemeindeparteiobmann Hubert Haselbacher einstimmig wiedergewählt. Neu im Vorstandsteam dazu gekommen ist Markus Biffl, der neben Monika Eisenhuber zum Obmannstellvertreter gewählt wurde. "In den vergangenen fünf Jahren konnten wir viele Themen erfolgreich umsetzen – besonders freuen mich die Realisierung des Gesundheitszentrums und des Um- und Zubaus der Neuen Mittelschule an denen die Volkspartei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: DURCH GLAUBEN STARK © jw.org
1

WELTWEIT VIRTUELL VEREINT
Jährlicher Sommerkongress "DURCH GLAUBEN STARK"

Rohrbach-Berg - Zum zweiten Mal veranstalten Jehovas Zeugen ihren jährlichen Sommerkongress als weltweites virtuelles Großereignis – in über 240 Ländern und über 500 Sprachen. Unter dem Motto 2021 „Durch Glauben stark!“ werden an sechs Wochenenden im Juli und August Programminhalte, darunter Interviews, Videoberichte und Filme, weltweit gestreamt. Im letzten Jahr schalteten sich bis zu 20 Millionen Personen zu. Neue Wege Die traditionellen dreitägigen Sommerkongresse bilden für Jehovas Zeugen...

  • Rohrbach
  • Bernhard Schmid
Der TVB-Vorstand (A. Kienpointner, B. Geisl, J. Eder) und GF Armin Kuen. | Foto: TVB
5

TVB PillerseeTal
Neues Regionalbüro im PillerseeTal öffnete seine Pforten

Am 1. Juli öffnete am Standort des bisherigen Tourismusbüros das zentrale Informationszentrum seine Pforten. FIEBERBRUNN, PILLERSEETAL. Gäste, Vermieter und Einheimische waren am 1. und 2. Juli  eingeladen, die neuen Räumlichkeiten des neuen Regionalbüros des TVB PillerseeTal zu besichtigen und sich über die Neuigkeiten im TVB PillerseeTal und den Kitzbüheler Alpen zu informieren.  ZukunftsorientiertAuf 270 m2 ist in den vergangenen Monaten ein modernes, zukunftsgerichtetes Zentrum für die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
v.li.: Klassenvorstand Sebastian Fröhlich, Petar Rajic, Camillo Corrado Hess, Paul Krammer, Mateo Ivic; Stefan Ilic, Mersudin Koldzic; außen Direktor Bertram Geigl; mittlere Reihe: Elektrotechnik-Abteilungsvorstand Stefan Svoboda, Alex Pimmingstorfer, Fatih Özkömec, Muhammed Öcüt, Mateo Pilic, Oliver Todorovic, Michael Vormayr (GE), Samuel Christian Grüblbauer (AE) und Ivan Gvozden; hintere Reihe: Pascal Marcel Fröschl (GE), Tomislav Bilanovic, Emin Delic, Kristian Bakovic und Rojhat Yarar. (4AFET) | Foto: HTL Wels/Bachmayr
15

Fotos
Die HTL Wels feiert Matura

Trotz Corona schafften es zahlreiche Schüler ihre Schulzeit zu bestreiten und konnten sich nun über ihre Abschlüsse freuen. WELS. Auch in der HTL Wels haben 15 Klassen die Matura bestanden. Die BezirksRundschau Wels und Wels-Land gratuliert allen, die diesen wichtigen Abschnitt gemeistert haben und nun in ihre Zukunft starten. Anbei die Fotos der Maturanten!

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Die Schüler interessieren sich für den "grünen Stahl". | Foto: HAK WY

Vortrag
Voestalpine ist bei Schülern der HAK Waidhofen zu Besuch

Die Schüler der 4. Klasse der Handelsakademie (HAK) Waidhofen/Ybbs durften Günther Dobner von der voestalpine Precision Strip GmbH digital im Klassenzimmer willkommen heißen. WAIDHOFEN. In dessen Vortrag wurde ein exklusiver Einblick in die Themen Ökomanagement, Umweltmanagement, CO2 Roadmap, Life Cycle Assessment und Grüner Stahl gewährt. Nicht nur die derzeitigen Maßnahmen zum Umweltschutz wurden diskutiert, es wurden auch zukünftige Pläne wie zum Beispiel die Erreichung der Klimaneutralität...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Sara Handl
Die LEADER Region Weinviertel Ost, unter Obmann Bgm. Kurt Jantschitsch und Managerin Christine Filipp, diskutierten mit 30 Vordenkern des östlichen Weinviertels die Weiterentwicklung der Region. | Foto: LEADER

Zukunft gestalten
LEADER geht in den denk.keller Weinviertel

Die LEADER Region Weinviertel Ost hat es sich zum Ziel gesetzt, das Weinviertel weiterzuentwickeln. Dafür lässt sich das Team immer wieder innovative, anspruchsvolle und kreative Ideen einfallen, wie das gelingen kann. Bei einem denk.keller wurden jetzt neue Ideen im typischen Weinviertler Rahmen diskutiert. WEINVIERTEL. Seit Februar arbeitet die LEADER Region Weinviertel Ost in enger Zusammenarbeit mit den sechs Kleinregionen des östlichen Weinviertels sowie den benachbarten LEADER-Regionen an...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Matthias Strolz (re.) erzählte Markus Leshem, Redaktionsleiter Bezirksblätter Schwechat im Interview von seiner positiven Art.  | Foto: Michalka
Video 6

Prellenkirchen
#100minutenzukunft mit Autor Matthias Strolz (mit Video)

PRELLENKIRCHEN. Der Autor, Unternehmer und ehemalige NEOS-Politiker Matthias Strolz war zu Gast im Kulturhaus Prellenkirchen. Unter dem Motto #100minutenzukunft sprach er in einem Vortrag über seine letzten beiden Bücher und dass jede/r Pilot/in des eigenen Lebens sei. Ein weiterer Schwerpunkt war die Zunft der Region für die nächsten Jahre. Dabei wurden Vorschläge, Pläne und Ideen ausgetauscht. Anschließend gab's für die Besucher einen Workshop. Organisiert wurde die Veranstaltung vom "Club of...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Für knapp zwei Drittel der Befragten in Tirol (63 Prozent) hat es „hohe Priorität“, dass sich die EU darum kümmert, die „Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern“. Auch der „Klima- und Umweltschutz“ steht ganz oben auf der europäischen To-Do-Liste der EU. | Foto: Pixabay/pixel2013 (Symbolbild)
Aktion

Europa
Welche Europa-Zukunftsthemen beschäftigen Tirol?

TIROL. Europaweit werden seit dem 9. Mai Meinungen zur Zukunft Europas eingeholt. So natürlich auch in Tirol. Die Umfrageergebnisse zeigen: Für TirolerInnen hat vor allem die Verringerung der Kluft zwischen Arm und Reich und der Klimaschutz hohe Priorität. Die Debatte über die Zukunft EuropasMartin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, und Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), waren von 24. bis 27. Juni mit...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
28

Viele gute und ausgezeichnete Leistungen trotz Corona und Distance-Learning
Feierliche Übergabe der Matura- und Abschlusszeugnisse in der HAK, HAS und HAK-B Oberpullendorf

Den Absolvent*innen der Handelsakademie, HAK für Berufstätige und Handelsschule wurden ihre Reife- und Diplomprüfungzeugnisse bzw. Handelsschulabschlusszeugnisse in feierlichem Rahmen übergeben. Aufgrund der Covid-Maßnahmen fand die feierliche Übergabe für jede Klasse getrennt statt. Ein neuer Lebensabschnitt beginntDie Zeugnisse öffnen für die Schülerinnen die Tür in einen neuen Lebensabschnitt bzw. für die Erwachsenen Absolvent*innen der Abendschule für Erwachsene für berufliches...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Zukunft (Symbolbild) | Foto: Drew Beamer

Beste digitale Innovationsprojekte gefunden
Zukunftsspinnerei oder Innovation?

Um die Digitalisierung weiterhin zu forcieren, wurden mittels eines Call-Verfahrens (Innovation Call Vorarlberg) die besten digitalen Innovationsprojekte in Vorarlberg gesucht. Neun Projekte wurden vom Land ausgewählt. Digitalisierung spielt in der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltigem Wachstum und bei Beschäftigungen im Land Vorarlberg eine große Rolle. Landesrat Marco Tittler: "Deshalb wurde auch mit dem ersten Innovation Call der Fokus auf dieses Thema gerichtet“. Auswahlverfahren...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Der scheidende Obmann Manfred Durigner übergibt sein Amt an Roland Pfeifer
 | Foto: Reinhold Siegl
2

Generalversammlung
Aus Tiroler Sängerbund wird Chorverband Tirol

INNSBRUCK. Der letzte Samstag wird in die Geschichte des Chorwesens in Tirol eingehen. In der gut besuchten Messehalle wurde über die Zukunft abgestimmt und die Tagesordnungspunkte waren von gewichtiger Größe. Immerhin ging es um den Wechsel des Namens Tiroler Sängerbund in Chorverband Tirol und um den Verzicht der Präsidentschaft im Vorstand. Nach kurzer Erklärung durch Roland Pfeifer (Beirat im Vorstand) und anschließender Diskussion votierten die Delegierten sowohl für den neuen Namen, als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Christian Höller, Anzengruber, Helmuth Müller, Josef Geisler, Bruno Oberhuber, Georg Willi und Matthias Marth | Foto: Ricarda Stengg
12

Aus Gold und Sonne wird Strom
Ein zweites Goldenes Dachl für Innsbruck

INNSBRUCK. Ein zweites Goldenes Dachl für Innsbruck – genau das gibt es ab sofort in der Maria-Theresien-Straße zu sehen. Das edle Dachl für jedermann und jedefrau soll auf eine saubere und heimische Energieversorgung aufmerksam machen. Die Tiroler Landesregierung hat mit TIROL 2050 energieautonom den Ausstieg Tirols aus fossilen Energieträgern beschlossen. Mit den Ressourcen- und Technologie-Einsatz-Szenarien wurden ganz konkrete Zahlen vorgelegt, welche den Weg in die Energieautonomie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Karl Schmidhofer stellte seine Pläne vor. | Foto: GEPA
1 2

Neuer ÖSV-Präsident
Karl Schmidhofer wurde einstimmig gewählt

Karl Schmidhofer ist jetzt ganz offiziell neuer Präsident des Schiverbandes. MURAU. Coronabedingt im kleinstmöglichen Rahmen und ohne traditionellen Festakt mit Ehrungen und Verabschiedungen verdienter Sportler und Funktionäre kam es in Villach zur 85. Ordentlichen Länderkonferenz des Österreichischen Skiverbandes. Höhepunkt der zweitägigen Tagung im “Congress Center” war die Wahl für die kommende dreijährige Funktionsperiode. Nach mehr als drei Jahrzehnten hat bekanntlich Peter Schröcksnadel...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
So soll der Streckenabschnitt vor der Marienkirche mit einer Fahrspur plus zwei Fahrradspuren in Zukunft aussehen. | Foto: THE RENDERERS
Video

Verkehrskonzept
Vom Einbahnring zum Gleisdorfer Ring im Videoformat

Gleisdorf legt die Grundlage für die Mobilität der Zukunft. Ob im Auto oder am Rad, ob Kind oder Senior – alle sollen sicher und genussvoll durch die Stadt kommen. Das neue Verkehrskonzept soll alle vorwärts bringen, höhere Lebensqualität für die Bewohner schaffen und mehr Attraktivität für die Wirtschaft. Was die Schritte dazu sind, erfährt man im Video: Hier geht's zum ganzen Bericht: Startschuss für die Verkehrslösung in Gleisdorf

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Das Bürger Café findet am Mittwoch, dem 23. Juni um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Matrei statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, dabei zu sein! | Foto: WippCare

Einladung zum öffentlichen Bürger-Café
Zukunft im Bereich Pflege und Soziales im Wipptal mitgestalten

Ihre Ideen sind gefragt! WIPPTAL. Der erste Wipptaler Bürgerrat zum Thema Pflege und Soziales hat im Juni stattgefunden (wir berichteten). Männer und Frauen aus den Gemeinden in der Region haben mit viel Lebenserfahrung und Expertise darüber gesprochen, was es im Wipptal jetzt braucht, um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein. Die Ergebnisse werden beim Bürger-Café präsentiert und zeigen konkrete Maßnahmen und spannende Zukunftsvisionen auf. "Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
LR Johannes Tratter, LRin Beate Palfrader, Landesmusikdirektor Helmut Schmid, Institutsleiter Diplomstudien Erich Rinner und Konservatoriums-Direktor Nikolaus Duregger bei der offiziellen Übergabe des Werner Pirchner Hauses.  | Foto: Land Tirol/Gratl
4

Tiroler Landeskonservatorium
Werner Pirchner Haus wird neue Zweigstelle

Werner Pirchner Haus: Landeskonservatorium mit neuer Zweigstelle in Innsbruck Land Tirol investiert 700.000 Euro in umfassende Sanierung Das Studienangebot am Tiroler Landeskonservatorium wird laufend erweitert und gestärkt, um eine qualitativ hochwertige akademische Ausbildung am Musikstudienstandort Innsbruck sicherzustellen. INNSBRUCK. Um dafür auch die notwendigen Räumlichkeiten bereitzustellen, wurde dem Konservatorium im Beisein von LRin Beate Palfrader und LR Johannes Tratter vergangene...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Perspektivenwoche Tirol | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

Perspektivenwoche
Grund und Boden in Tirol schützen

INNSBRUCK. Im Rahmen der Perspektivenwoche Tirol fand heute die Präsentation zur Wertschöpfung der Tiroler Landwirtschaft statt. Für die Raumordnung stellt die Sicherung von landwirtschaftlichen Flächen und die sparsame Nutzung von Grund und Boden eine Herausforderung dar. Neben dem Schutz hochwertiger landwirtschaftlicher Böden ist daher die nachhaltige Nutzung und Entwicklung Schwerpunkt der Raumordnung. Regionale Versorgung ist kostbarTrotz vieler Abstriche ist die Tiroler Wirtschaft gut...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Digitalisierung hat durch die Corona-Pandemie einen gewaltigen Schub erlebt – auch im medizinischen Bereich durch die elektronische Gesundheitsakte. Vieles geht nun schneller und einfacher – wie das kontaktlose Rezeptieren  oder kompakte Übersicht über eine komplexe Medikation zu haben. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Salk & e-Health
ELGA soll einige medizinische Vorteile bringen

2017 wurde die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) in Salzburg durch die Salzburger Landeskliniken (Salk) ausgerollt. Seither wird um dieses Thema heiß diskutiert. Paul Sungler, Geschäftsführer der Salk, sieht durch ELGA viele medizinische Vorteile. Aber das Projekt muss sich weiter entwickeln, weitere Bereiche des Gesundheitssystems sollen eingebunden werden und es bedarf weiterer Erklärungsarbeit. SALZBURG. Sie garantiert einen schnelleren und einfacheren Kommunikationsaustausch im...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Tirol Holding Geschäftsführer Josef Margreiter, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe | Foto: Ricarda Stengg
2

Perspektivenwoche
Tirol soll gesündeste Region des Alpenraums werden

In der aktuellen Perspektivenwoche werden Themen wie Gesundheitswirtschaft, Tourismus, gesunde Ernährung, Regionalität sowie Klima und Nachhaltigkeit präsentiert. INNSBRUCK. Verschiedenste Projekte in den zuvor genannten Bereichen sollen zur erfolgreichen und nachhaltigen Weiterentwicklung Tirols bis 2030 beitragen.  Gesundheit hat PrioritätAm heutigen Tag steht die Weiterentwicklung der Gesundheitsindustrie und der Ausbau des Life-Science-Standortes Tirol im Vordergrund. „Gerade jetzt ist der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
"Wir lassen uns die Zukunft nicht verbauen!", erklärten zahlreiche Teilnehmer. | Foto: Kautzky
3 2 Aktion Video 16

Großdemo in der Donaustadt
Transitroute durch Lobautunnel? Mit Videos und Umfrage!

Gegen den geplanten Lobautunnel und die "Stadtstraße" demonstrierten am 3. Juni 2021 tausende Menschen vom Praterstern über Hirschstetten bis nach Süßenbrunn: Die Wiener Außenring-Schnellstraße S1 könnte Teil einer internationalen Transitroute werden, so die Befürchtung. WIEN/LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. Skateboards, Inlineskates, Lastenräder - die Fortbewegungsmittel waren vielfältig, mit denen die laut Polizei mehr als 1.500 Teilnehmer der Großdemonstration am Weltfahrradtag gegen den geplanten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Kautzky
Bürgermeister Klaus Luger sagt, dass Corona dem Magistrat rasch die Schwächen aufgezeigt habe – nun seien daraus die Lehren zu ziehen. | Foto: Baumgartner/BRS
3

Story der Woche
Corona als Online-Turbo im Linzer Rathaus

Die Stadt Linz zieht die Lehren aus der Corona-Krise und baut das Rathaus Schritt für Schritt zum digitalen Amt aus. Die StadtRundschau fragte bei Bürgermeister Klaus Luger nach, ob bald alles im Magistrat alles digital läuft. LINZ. Impfung oder Corona-Test buchen oder den Wohnsitz ummelden – Corona hat in Sachen Amtsgeschäfte für einen digitalen Boost gesorgt. "Wir stehen erst am Anfang der Möglichkeiten", ist Bürgermeister Klaus Luger überzeugt. Mehr und mehr Amtsgeschäfte sollen die Linzer...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Musterbeispiel: Gabi Kolar, Mediziner Nashat Kirbaa, Studentin Annika Irina Eitler, Manuela Khom und Ulrike Spary-Kainz (Med-Uni Graz). | Foto: ROW
1 Aktion

Murau/Murtal
Auf der Suche nach Landärzten

Mit einem neuen Projekt will das Regionalmanagement Landärzte in die Region bringen. MURAU/MURTAL. Der Ärztemangel in der Region ist hinlänglich bekannt. Deshalb gab es bereits erste Maßnahmen wie neue Ambulanzen bei den LKHs in Judenburg und auf der Stolzalpe. Zudem ist ein Gesundheitszentrum mit niedergelassenen Ärzten in Zeltweg geplant. Herausforderung Einen neuen Zugang für diese Herausforderung hat das Regionalmanagement Obersteiermark West (ROW) mit dem Projekt "Landarzt Zukunft"...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Heinz Plohberger und Bernhard Waldhör mit ihrer E-Zoe in Grieskirchen. | Foto: mobilcard Grieskirchen

E-Autos sind auf dem Vormarsch
Unsere Zukunft ist elektrisierend

E-Autos liegen im Trend. Doch noch sind viele Fragen ungeklärt. Ist Strom wirklich die Lösung? BEZIRKE. Sicher ist: Der Anteil der E-Autos an den neu zugelassenen Pkw nimmt rasant zu. 6,9 Prozent betrug er in OÖ im vergangenen Jahr, wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) vermeldet. 2019 waren es noch 2,8 Prozent gewesen. Seit 2015 hat sich die Zahl der E-Pkw in OÖ verzehnfacht, im Jahr 2030 soll etwa ein Viertel aller Pkw strombetrieben sein. "Neben der Reduktion des Verkehrsaufwands und der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Hennerfeind stellt die Weichen für die Internet-Zukunft.

Feistritztal
Schnelleres Internet soll Trattenbach aufwerten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Breitband-Internet soll Einzug halten. Bürgermeister Johannes Hennerfeind setzt auf Breitband-Internet über die nöGIG. Davon muss die Gemeinde auch die Bürger überzeugen. Der Ortschef: "Es müssen Verträge mit 42% der Bevölkerung zusammenbekommen. Das ist Vorgabe der nöGIG." Dafür seien die Konditionen sehr günstig. Hennerfeind spricht von einer "gewaltigen Aufwertung für die Gemeinde" für die Zukunft: "Denn unser Netz ist schon jetzt maßlos überfordert", so der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 6. Juli 2024 um 15:00
  • Feuerwehrmuseum
  • Fischamend

ZukunftGeschichteMuseum

Feuerwehrgeschichte und Zeitgeschichte sowie die neuen Sonderausstellungen EOS-MOEVE- vormals MOEVE Werke 1920 bis 1928 in Fischamend Wir präsentieren 3 herausragende Produkte als Modell 1/16 Das Propellergleitboot Mac. Daniel, erfolgreiche Erstfahrt vor 100 Jahren 1924, Das Moeve Schleppboot, gebaut1922 Kermer Segelflugzeug, gebaut 1923 Hubschrauberinnovationen 1917 / 1918 in Fischamend im Modell 1/10 2000 Jahre Zeitgeschichte anhand von Bodenfunden aus Fischamend

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.