Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Mario Jooss, Leiter der FH-Tourismusforschung. | Foto: FH Salzburg

FH Salzburg
Tourismusstudie wagt einen Blick in die Zukunft

Eine Studie der Fachhochschule Salzburg zeigt: Es gibt einen Tourismus nach Corona. PUCH BEI HALLEIN. Die Tourismusforschung an der FH Salzburg erstellte vor kurzem eine Studie mit 200 Befragten über die Zukunft des Tourismus nach der aktuellen Situation rund um den COVID-19-Erreger. "Das Jahr 2019 war der bisherige historische Peak des internationalen Tourismus. Erstmals in der Geschichte wurden weltweit mehr als 1,4 Milliarden internationale Ankünfte registriert", erklärt Mario Jooss, Leiter...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Sprachen über Herausforderungen auf den Almen: Peter Kettner, Reinhard Huber, Herwig Stocker und Johann Gasteiner | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Wie sieht die Zukunft unserer Almen aus?

In der Steiermark werden rund 400 Almen aktiv bewirtschaftet und von Tieren gepflegt – alleine 25 Prozent davon befinden sich im Ennstal. Durch die Begegnung mit Tieren auf der Alm kann es jedoch auch zu gefährlichen Situationen kommen. „Wenn sich alle an einige wenige Verhaltensgrundsätze im Umgang mit dem Weidevieh halten, dann werden zukünftig Vorfälle, wie etwa Attacken von Kühen, noch seltener vorkommen“, zeigt sich Bauernbund-Obmann Peter Kettner überzeugt. Neben der Klimaerwärmung und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Mario Jooss ist Tourismusforscher an der Fachhochschule Salzburg. | Foto: FH Salzburg

Tourismus
"Buchungslage ist derzeit überraschenderweise gut"

Tourismusforscher Mario Joos ist überzeugt: Langfristig wird sich die Branche wieder erholen. PUCH BEI HALLEIN. "Reisen ist ein Grundbedürfnis des Menschen", erklärt Mario Jooss, Tourismusforscher an der Fachhochschule Salzburg. Aber nicht nur das, auch für die heimische Wirtschaft ist der Tourismus von größter Bedeutung. Trotz den Corona-Maßnahmen sei die Buchungslage im Salzburger Land allerdings "überraschenderweise gut". Vor allem die angekündigte Grenzöffnung zu Deutschland sei hier von...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Markus Webhofer, Institute f Brand Logic. | Foto: felsch-fotos

Corona - alpiner Tourismus
Maßnahmen für Krisenbewältigung im alpinen Tourismus

SOS-Plan zum Neustart der heimischen Tourismuswirtschaft nötig; neue Prägung für alpinen Tourismus. TIROL, BEZIRK (niko) Die alpine Tourismuswirtschaft steht infolge der Corona-Krise vor großen Herausforderungen, die Planung der nahen Zukunft ist so gut wie unmöglich. Nun gehe es um mögliche Formen der kurz- und langfristigen Krisenbewältigung touristischer Betriebe und Destinationen, so die Experten des Institute of Brand Logic. Ein SOS-Plan müsse entwickelt werden, um den kurzfristigen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Rahmen des Projekts "Next Generation" nahmen rund 130 junge Menschen der österreichischen Urlaubsregion Schladming-Dachstein am Kick-off-Event teil. | Foto: Martin Huber
2

Tourismus in Schladming-Dachstein: Wohin geht die Reise?

In der Urlaubsregion Schladming-Dachstein wurde ein neues Projekt gestartet, das insbesondere die einheimische Jugend in die zukünftige Entwicklung des Tourismus einbinden soll. Zum Auftakt luden Verantwortliche der Region rund 130 junge Einheimische in den Congress Schladming, um unter dem Motto „Mission:Region“ ihre Meinungen einzubringen und sich untereinander auszutauschen und so direkt an der Entwicklung eines langfristigen touristischen Zukunftsplans mitzuwirken. “Es gibt eine Reihe an...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
3

Global denken – lokal handeln
Retzer Tourismusschulen fair-ändern die Welt

Als berufsbildende Schule ist die Tourismusschule Retz schon seit Jahrzehnten um einen ressourcenschonenden Umgang mit dem Wareneinsatz bemüht. Nicht nur wirtschaftliche Gründe sind dafür verantwortlich, die SchülerInnen schon früh an einen verantwortungsvollen Einsatz mit unseren LebensMitteln zu gewöhnen. Das regelmäßige Verarbeiten natürlicher, regionaler Produkte lässt die Wertschätzung dieser auch wachsen. Und nichts ist faszinierender als das Verkosten eines gelungenen, selbstgeschaffenen...

  • Hollabrunn
  • Martina Widhalm
12

Am 09. und 10. Oktober 2019
humDAY 2019 im Wiener Rathaus

Am 9. und 10. Oktober 2019 findet in der Volkshalle des Wiener Rathauses jeweils von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum dritten Mal der humDAY statt. Es präsentieren sich die 24 humanberuflichen Schulen Wiens – Schulen für Wirtschaft, Tourismus, Mode, Kunst und Soziales – gemeinsam unter dem Motto „Focus On Your Future“.  Das Konzept des humDAYs ist auch heuer wieder dreistufig aufgebaut: Stufe 1: Plan your future: Mittels Orientierungsfragen am Computer ermitteln die Besucherinnen und Besucher ihre...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Claudia Sh
 Josef "Pepi" Hackl (Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WK-Tirol, Wirt vom "Goldenen Adler) macht sich als erster Gedanken über die Gastrozukunft in Innsbruck. | Foto: WKT
2

Gastrozukunft
Wohin geht die Innsbrucker Gastronomie

Die Stadtblattredaktion hat vier Experten eingeladen, sich Gedanken über die Zukunft der Gastronomieszene in Innsbruck zu machen. Josef "Pepi" Hackl (Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WK Tirol), Markus Stegmayr (Genussexperte), Viktoria Steger (Gastronomieberatung) und Patrick "Liebie" Liebhart (Gastronom in Innsbruck) geben Antworten auf die Fragen. Den Beginn macht KommR Josef Hackl."Man darf keine Politik des Aussperren von Gästen machen und natürlich darf man auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In der Bildmitte Gertr5aud Salzmann, rechts von ihr Bürgermeister Alois Hasenauer. | Foto: TVB Saalbach Hinterglemm
3

Diskussionsabend
Das war "Plan T - Masterplan für Tourismus" im Glemmtal

Die Nationalratsabgeordnete Gertraud Salzmann lud zum Gesprächs- und Diskussionsabend  „Was wir im Tourismus brauchen“ nach Saalbach Hinterglemm.  SAALBACH HINTERGLEMM/ÖSTERREICH. Mit 16 Prozent Anteil am BIP und 90.000 Betrieben mit über 700.000 Arbeitsplätzen ist die Tourismus- und Freizeitwirtschaft einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren Österreichs. Fast jeder fünfte Arbeitsplatz hängt mit dem Tourismus zusammen. Wir gehören zu den Top 15 International gehört Österreich zu den Top 15...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
11

Die III.HLW WEYER erobert Graz

Vom 25. bis 26. April 2016 hatten wir, Schüler und Schülerinnen der III. HLW Weyer, die Möglichkeit, uns in Graz ein Bild über unsere Zukunft zu machen. Angefangen mit einem etwas zwielichtigen Wetter brachen wir um Punkt 7:50 Uhr, mit einer kleinen Verspätung, von Weyer auf. Je näher wir unserem Ziel kamen, desto mehr ließ sich der blaue Himmel blicken, was unsere Stimmung um einiges steigen ließ. Den erste Halt hatten wir in der Fachhochschule Joanneum. Begrüßt wurden wir von einer Studentin,...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • HLW HLT HF Weyer
Der Tiroler Forscher Andreas Reiter hat die Zukunft stets im Blick. | Foto: ZTB Zukunftsbüro
1

Tirol 2015: "Wir brauchen eine kreative Ansiedlungspolitik und Start-ups im ländlichen Raum!"

Andreas Reiter sprach mit den BEZIRKSBLÄTTERN über künftige Herausforderungen für Tirol. Reiter sammelt die Trends von morgen. Seit 1996 beschäftigt er sich damit, künftige Entwicklungen und durchsetzungsfähige Innovationen in möglichst frühen Stadien zu entdecken. Klima als Herausforderung für den Tourismus Zum Standort Tirol äußert er sich zunächst positiv. "Tirol hat den Vorteil, nach wie vor eine extrem starke Marke im Ausland zu sein." Das allein schütze aber nicht vor den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Max Schnabl (mxs)
4

Sorry, we're fucked! oder DU bist die Klimakatastrophe

Theatersatire zum Thema Klimawandel und CO2-Footprint mit EXPERTENGESPRÄCH im Anschluss an die Vorstellung Ein Gastspiel von theater-JA.KOMM (Wien) Der Klimawandel hinterlässt in den Alpen sichtbare Spuren, der Schnee bleibt aus, das Alpenland liegt brach: Murenabgänge, hungernde Kühe auf schlammigen Almen, rostig knarrende Gondeln, die Skiregion ist tot - kein Schnee - keine Touristen. Was jetzt? Hubert Schneeweiß gehört zu jenen Menschen, die ohne Rücksicht auf die ökologische Verträglichkeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Freies Theater Innsbruck
Stainz-Bgm. Walter Eichmann | Foto: Mempör

"Keiner soll etwas verlieren"

Für den Stainzer Bürgermeister Walter Eichmann wird die neue Großgemeinde ein "Top-Geschichte". WOCHE: Für die freiwillige Fusion – mit zwei der fünf neuen Gemeindeteile – hat auch Stainz eine Prämie vom Land bekommen: rund 170.000 Euro. Was hat die Gemeinde damit vor? Eichmann: Ein Teil, um die 100.000 Euro, fließt in die Sanierung der Lastenstraße. Was wird in der Lastenstraße gemacht? Die Lastenstraße ist die Begleit- und Ausweichstraße für den Hauptplatz und war total defekt. Da ist eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Regionalmanager Michael Payer und Dietmar Hufnagl von der WK Zell am See. | Foto: Klaus Moser
2

Die Zukunft des Pinzgauer Tourismus

Kooperationen und die Attraktivierung der Gastro-Jobs sind laut Pinzgauer Experten besonders wichtig. PINZGAU. Die von Schönwetter geprägten Sommermonate sorgten im Pinzgau für gute Nachtigungszahlen, die Touristiker sind zufrieden. Wichtige Faktoren „Dass es so gut läuft hat viele Gründe. So verfügt der Bezirk etwa über ein hochwertiges Angebot an Hotels und Pensionen, das wird besonders deutlich, wenn man es in Vergleich zu jenem an der oberen Adria setzt. Neben allgemeinder Infrastruktur wie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
2

Ist der Tourismus fit für die Zukunft?

Der Tourismus bewegt sich stets im Wandel der Zeit und unterliegt einem ständigen Weiterentwicklungsprozess, der geprägt ist von Innovationen und neuen touristischen Attraktionen. Im Wandel der Zeit stehen auch die veränderten gesellschaftlichen Werte und Konsumvorlieben, die massiven Einfluss auf die Wirtschaft rund um den Globus und besonders im Tourismus haben. Der Alpine Tourismus ist mittlerweile vergleichbar mit einem japanischen Schwimmbad. In ihm tummeln sich Massen an Menschen. Die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
V. l.: Stefan Eder, Evelyn Wild, Edda Meraner, Andreas Rath und Nina Darnhofer (beide WOCHE) sowie Peter Ochensberger.
6

WOCHE-Branchentreff: Der Unterschied liegt in der Qualität

Der WOCHE-Branchentreff diesmal zum Thema Tourismus und Gastronomie. Fast keine andere Branche kennt sich untereinander so gut wie die des Tourismus und der Gastronomie. Und wer glaubt, sie kennen sich nur so gut, weil bei vielen der Neid im Spiel ist, der irrt – aufgrund der gemeinsamen Leidenschaft zu ihrem Beruf sind langjährige Freundschaften entstanden. Wissen doch genau all jene, die zum Beispiel in der Gastronomie arbeiten, dass es nicht immer besonders familienfreundliche Arbeitszeiten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.