Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Foto: BRS/Losbichler

Gebildet durch Praxis

ENNS (milo). Matthias Rosenberger, Mitarbeiter im Einkauf der Firma Gebol, startete seine Karriere mit einer Lehre als Bürokaufmann. Nachdem er seine Schulzeit an der HAK in der zweiten Klasse abbrach, bekam er kurzfristig die Chance auf seine zukünftige Lehrstelle. Für Matthias war immer klar, dass er für den Job im Büro geboren war. Wie für viele Jugendliche, war das Umfeld höhere Schule für ihn nicht das Richtige.   Matura neben Lehre"Im Endeffekt wurde ich gleichzeitig mit der Matura...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Engel
2

Firma Engel baut Lehrlingsausbildung aus
Engel eröffnet Lehrwerkstätten in St. Valentin und Dietach

ST. VALENTIN, DIETACH. „Ab September 2018 nehmen wir zusätzlich Lehrlinge für das Großmaschinenwerk in St. Valentin und das Produktionswerk für Roboter und Automatisierungssysteme in Dietach auf“, sagt Werner Wurm, Leiter der globalen Lehrlingsausbildung bei Engel. Der Schritt soll es ermöglichen, dass auch Jugendliche im Raum Steyr und St. Valentin eine Lehere bei Engel absolvierne können. Dies scheiterte bisher oftmals an langen Anfahrtswegen zum Standort Schwertberg. Die Lehrwerkstätten mit...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: Ingo Pertramer

Ein Kabarett über die Zukunft

ST. VALENTIN. Im Rahmen des Mostviertler Kabarett Herbstes findet am 28. September, um 20 Uhr im Volksheim St. Valentin die erste Veranstaltung der beliebten Kabarettreihe statt. Thomas Maurer wird mit seinem neuesten Programm „Zukunft“ das Publikum unterhalten. „Die Zukunft“, wusste schon Karl Valentin, „ist auch nicht mehr, was sie mal war.“ Das kann sein. Kann aber auch nicht sein. Schlüpfrig ist die Zukunft jedenfalls. Was man aber sicher sagen kann: Das neue Programm von Thomas Maurer...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
An 60 Ständen können sich die Jugendlichen informieren. | Foto: JKU

Studien-Info-Messe der JKU lädt zukünftige Maturanten

Bei der Messe können sich die Schüler über Berufswege informieren. Bei der Studien-Info-Messe der Johannes Kepler Universität werden sich fast 4.000 angehende Maturanten von 19. bis 21. September am Campus sammeln. Die Messe versorgt die Jugendlichen mit allem Wissenswerten des Bildungsangebots in Oberösterreich. Dabei können sich die Schüler an 60 Infoständen umsehen und ihre Stärken und Begabungen herausfinden. Dort beraten die JKU, die Fachhochschulen sowie Einrichtungen der...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Strassl fordert Ausbau des Pflegeheims in Zell/Pram.
2

"Werden als politische Kraft Druck ausüben"

4.700 Bürger nehmen Angebot des Seniorenbundes in Anspruch. Doch wo geht die Reise in Zukunft hin? BEZIRK. Im Interview spricht der Bezirksobmann des Seniorenbundes, Otto Strassl, über gewaltige Herausforderungen, neue Wohnformen und warum er den Ausbau des Pflegeheims in Zell/Pram fordert. Welche Herausforderungen sehen Sie in Zukunft auf den Seniorenbund zukommen? Strassl: Da die Zahl der über 60-Jährigen in den nächsten Jahrzehnten massiv ansteigt wird, wird die Betreuung und Vertretung der...

  • Schärding
  • David Ebner
3

Ein Zukunftsfahrplan für die Almtalbahn

Die Zukunft der Almtalbahn steht in den Sternen – Leaderprojekt soll Verbindung weiterhin sichern. ALMTAL (km). Eine Delegation mit Vertretern aus dem Almtal, darunter Bürgermeister Gunter Schimpl und Tourismus-Geschäftsführer Stefan Schimpl begab sich auf Exkursion zur Vinschgerbahn nach Meran/Südtirol. Die Vinschgerbahn von Meran nach Mals wurde in den Neunziger-Jahren des letzten Jahrhunderts stillgelegt. Die Unzufriedenheit der lokalen Bevölkerung und der Touristen führte zu einer...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
BMW Group Werk Steyr-Chef Christoph Schröder glaubt, dass Verbrennungsmotoren dank umweltfreundlich hergestellter künstlicher Treibstoffe noch eine lange Zukunft haben. | Foto: BMW

BMW Steyr-Chef Schröder: Verbrenner hat auch langfristig Zukunft

Der Geschäftsführer des weltweit größten BMW-Motorenwerks in Steyr, Christoph Schröder, sieht großes Potenzial in künstlichen Treibstoffen, so genannten E-Fuels Wie sieht der Antrieb der Zukunft aus? Bestimmt bunter, als sie es heute ist. Wir werden abhängig vom Fahrverhalten der Kunden einen Mix aus verschiedenen Antrieben sehen: Benziner, Diesel und Elektromobilität für Kurzstrecken und im urbanen Bereich. Bisher ist aber die Kombination aus Energiedichte, also was in einem Liter Treibstoff...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Mitglieder leben ihre Leidenschaft: Das Fliegen der Drohnen fordert Konzentration und Geschick.

Drohnen gehört Zukunft

Drohnensport boomt im Land ob der Enns immer stärker. Linzer Verein zählt zu den größten im Land. LINZ (rei). "Völlig losgelöst von der Erde" trällerte schon Peter Schilling in seinem Hit "Völlig losgelöst". Galt das Fliegen vor wenigen Jahrzehnten noch als elitäre Angelegenheit, hat sich das spätestens seit der kommerziellen Nutzung von Drohnen nachhaltig geändert. Die Piloten des "FPV Racing Club OÖ" matchen sich in heißen Rennen um begehrte Siegertrophäen. "Wir sind ein Linzer Verein, der...

  • Linz
  • Benjamin Reischl

Stiftsort ist fit für die Zukunft

KREMSMÜNSTER (sta). Die Gemeinde Kremsmünster gilt seit über 20 Jahren als Vorzeigegemeinde im kommunalen E-Government. Von der ersten Homepage im weltweiten Netz im Jahr 1996 über den ersten elektronischen Baubescheid des Landes bis hin zu Diskussionsforen, Facebook, SMS-Müllservice, Nutzung von QR-Codes, App „Gem2Go“, elektronischer Rechnungslegung und Bezahlung testet die Gemeinde seit Herbst 2017 die elektronische Sprachein- und -ausgabe (Alexa) im Bürgerservice. Details dazu gibt es unter...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
HAPPY - FUTURE Spirit-Wellness OG

Vortrag "Der Durchbruch ist passiert."

V O R T R A G Der Durchbruch ist passiert. Psychotronische (parapsychologische) Erkenntnisse, warum sich die Geschichte der Menschheit immer wiederholt, liefern Auskunft über das Warum, Wieso, Woher. Diese Erkenntnisse erlauben es, aus dieser Bewusstseinsfalle auszubrechen, um die Voraussetzungen für die Zukunft neu zu gestalten. Begreifen wir, dass es letztendlich das kollektive Bewusstsein des Menschen ist, welches das Leben gestaltet. Wenn sich etwas verändern soll, dann muss man auch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Happy Future
Foto: Gemeinde Engerwitzdorf

Engerwitzdorfer Feuerwehren planten für Zukunft

ENGERWITZDORF. Die Mitarbeiter der Gemeinde sowie die Kommanden der Feuerwehren Schmiedgassen, Schweinbach und Treffling haben sich im letzten Jahr intensiv mit dem Thema Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung (GEP) auseinandergesetzt. Objekte wurden anhand einer vorgegebenen Gefahrenmatrix in die Stufen A, B, und C kategorisiert und entsprechend der Anforderungen bewertet. Für das Gemeindegebiet ergab sich somit die Pflichtbereichsklasse 5 und dadurch die gesetzlich vorgeschriebene...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
EUREGIO-Forum 2018
3

EUREGIO-Forum 2018 - Aufbruch in eine neue WIR-Kultur mit Kirsten Brühl

Am 22. März 2018 findet um 19.00 Uhr im Schloss Ranshofen das diesjährige EUREGIO-Forum statt. Kirsten Brühl vom Horx Zukunftsinstitut in Frankfurt referiert über den Aufbruch in eine neue WIR-Kultur. Der Faktor WIR trägt uns durch’s Leben. Nachbarschaftshilfe, Ehrenamt im Vereinswesen, familiäre und freundschaftliche Bande oder auch unterschiedliche Kooperationen sind wesentliche Stützen unseres Alltags. Tiefgreifende Veränderungen, allen voran die Digitalisierung, ermöglichen künftig ganz...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Dank an die Goldhaubenfrauen. Bgm. Gisela Gabauer übergibt kleine Gastgeschenke
1 3

Goldhaubengruppe Gallneukirchen zieht Bilanz

Tradition in einem modernen Oberösterreich Bei der kürzlich stattgefunden Jahreshauptversammlung im Gasthaus Riepel konnte die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Gallneukirchen einmal mehr eine positive Bilanz ziehen. Nach einem erfolgreichen Arbeitsjahr darf ich heute unseren Goldhaubenfrauen und den vielen Helfern „Danke sagen“, formuliert die Obfrau Anni Hons. Mit dem Tragen einer Goldhaube verbinden wir Tradition, Brauchtum und Zukunft in einem modernen Oberösterreich. Wir sind ein Teil von...

  • Urfahr-Umgebung
  • Edith Bauer

Digitalisierung und Gesellschaft

 „Cozmo füttern“ sagt das Mädchen, das gerade 20 Monate alt geworden ist. Wie selbstverständlich integrieren wir Roboter und künstliche Intelligenzen in unser Alltagsleben. „Alexa, spiele Schlaflieder“ ordert darauf die Mutter, denn die Kleine soll eigentlich schon schlafen. Die will aber noch mit dem kleinen Roboter-Gefährt bzw. Gefährten spielen. Papa erklärt ihr, dass dieser auch schon schläft und der kleine „intelligente“ Lautsprecher des großen Onlinehändlers macht wie im geheißen. Das...

  • Linz
  • Markus Luger
Thomas Lehner, Adolf Seifried , Herbert Prohaska  und Günther Wildfellner. | Foto: Andreas Maringer

"Technik ist Zukunft" in Meggenhofen

MEGGENHOFEN (fui). Der technische Fortschritt führt auch zu rasanten Veränderungen in der Wirtschaft. Für Unternehmen ist es eine große Herausforderung, in Zeiten des stetigen Wandels am Ball zu bleiben. Aus diesem Grund luden Seifried United Auto, die PWS Steuerberatung und die VKB-Bank zu einem Info-Abend unter dem Motto "Technik ist Zukunft". 150 Interessierte folgten der Einladung in den Hofbaursaal in Meggenhofen. Zwischen den Slalom-Durchgängen von Schladming wurde in Sachen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Lattner Transportsysteme _ Metalltechnik | Foto: Fa. Lattner GmbH
9

Wir suchen Dich! LATTNER Transportsysteme - Lehrling Metall-Techniker

"Unser Ziel ist es, Lehrlinge auszubilden, die bei uns in eine erfolgreiche Zukunft starten." Die LATTNER GmbH, mit Sitz in Pfarrkirchen bei Bad Hall, ist Anbieter von maßgeschneiderten Gesamtlösungen aus Metall, Holz und Kunststoff. Von der Planung bis hin zur Montage, Wartung und Reparatur – das ist „Alles-aus-einer-Hand“-Kompetenz, die sich bewährt. Werde DU unser neues Team-Mitglied: Seit 2003 bietet die LATTNER Metalltechnik GmbH kundenorientierte Lösungen aus dem Bereich Ladungsträger und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonderthemen Steyr
vlnr. Prof. Dr. Dr. Friedrich Schneider, Energiestammtischgründer Josef Malzer
2 3

Ökosoziale Marktwirtschaft: Träumerei oder realistische Alternative?

Vortrag von em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Schneider beim Energiestammtisch in Schlüßlberg Dies war der Titel des Vortrages von Prof. Schneider, den dieser in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck am Montag den 30.10 beim Energiestammtisch Schlüßlberg hielt und der sehr gut besucht war. Was bedeutet nun aber Ökosoziale Marktwirtschaft? Letztlich sollen in dieser Ökologisch-sozialen Marktwirtschaft oder auch Ökologischen Marktwirtschaft die Politik, wie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Andreas Peters MSc. MBA
Bildtext:
20 Jahre Österreichischer Arbeitsklima Index: Valider Maßstab für die Veränderungen in der Arbeitswelt (Symbol)Bild: Ivica Stojak
3

20 Jahre Österreichischer Arbeitsklima Index!

Bei einer großen Enquete zum Thema „Arbeitsleben im Fokus“ blickte die Arbeiterkammer Oberösterreich am 25. 05. 2017 gemeinsam mit PartnernInnen und ExpertenInnen auf 20 Jahre Österreichischer Arbeitsklima Index zurück – und warf gleichzeitig einen Blick in die Zukunft der Arbeitswelt. Unter den Gästen: Sozialminister Alois Stöger und der britische Politikwissenschafter und Soziologe Professor Colin Crouch. Als Festredner konnte der renommierte Politikwissenschafter und Soziologe Professor...

  • Linz
  • Ivica Stojak
3

EUROPA - Wohin steuerst du?

Eine Vortragsreihe über die Reformation, die Gegenwart und Zukunft Europas. Europa! Was war - was ist - was kommt? Geht es mit Europa zu Ende oder gibt es eine Wende? Warum gibt es immer wieder Spaltungen in Europa? Was ist, wenn Europa zerbricht? Wie geht es mit Europa weiter? 2017 feiert Europa 500 Jahre Reformation Warum eigentlich? Was geschah damals wirklich? Inwieweit wurde Europa durch die Reformation verändert? Was können wir aus dieser Zeit für uns, heute im Jahr 2017, lernen?...

  • Linz
  • David Panholzer
Foto: Academia Superior
3

Hat Bildung Zukunft?

Das Gymnasium Dachsberg ist Teil des Kooperationsprojektes "Academia Superior", in dem die Zukunft der Bildung diskutiert wird. PRAMBACHKIRCHEN (fui). Das Thema Bildung gehört zu den Dauerbrennern in Politik und Gesellschaft. Vor allem wie Lehren und Lernen in Zukunft gestaltet werden soll, steht dabei oft in der Diskussion. Im Rahmen des Kooperationsprojektes "Academia Superior – Gesellschaft für Zukunftsforschung" erarbeiten die Schüler des Gymnasiums Dachsberg Visionen für die Bildung in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Foto: Franziskus Forster

Science talk

STEYR. Zur Zukunft von Gerechtigkeit und Frieden. Über die Zusammenhänge von globalen Krisen und alltäglichen imperialen Lebensweisen. Immer mehr Menschen leben, scheinbar selbstverständlich und alltäglich, die imperiale Lebensweise. Damit ist der Zugriff auf Ressourcen und Menschen andernorts verbunden. Aktuelle soziale, ökonomische und ökologische Krisen sind damit eng verbunden. Wie sind wir darin verstrickt? Im Vortrag mit Franziskus Forster am Mittwoch, 27. September im Dominikanerhaus...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Foto: TIC Steyr
1

Stadtgut Steyr an einer Lebensader des Internets

Breitband-Internet: Innovative Unternehmen machen sich für die Zukunft fit Förderungen: Bund und Land übernehmen für KMUs bis zur Hälfte der Kosten STEYR. Gleich zwei Internet-Highways führen durch das Stadtgut Steyr. Unternehmen im Betriebsbaugebiet und dessen Umgebung haben damit die beste Voraussetzung für einen Breitbandzugang. Insbesondere für Klein- und Mittelunternehmen gibt es aktuell attraktive Förderungen. Der Installateur Klausriegler hat diese genutzt. Das Unternehmen bezieht eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Anzeige
Foto: Star Movie

3x2 Karten für den ARTHOUSE Film "DIE ZUKUNFT IST BESSER ALS IHR RUF" im Star Movie zu gewinnen!

Überall hören wir von Krisen, Medien schüren Verunsicherung. Wie reagieren wir darauf? Augen zu, Ohren zu? Oder lieber Ärmel aufkrempeln und was tun? Der Film "Die Zukunft ist besser als ihr Ruf" der österreichischen Regisseurin Teresa Distelberger befasst sich mit Menschen die etwas bewegen. Sie engagieren sich für lebendige politische Kultur, für nachhaltige Lösungen bei Essen und Bauen, für Klarheit im Denken über Wirtschaft, für soziale Gerechtigkeit. Sechs Beispiele erzählen von der...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.