Wirtschaftslage

Beiträge zum Thema Wirtschaftslage

Das Jahr 2025 wird voller Herausforderungen sein. Die Senkung der Lohnnebenkosten und der Fachkräftemangel werden auch in diesem Jahr besonders wichtige Themen sein. | Foto: David Pomberger
3

Wirtschaft
Neujahrsempfang mit WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser

Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) veranstaltete auch in diesem Jahr ihren traditionellen Neujahrsempfang in Lilienfeld. LILIENFELD. Bei dieser Gelegenheit kamen zahlreiche Unternehmer, Gemeindevertreter und Behördenleiter zusammen, um über die Herausforderungen und Perspektiven der regionalen Wirtschaft zu diskutieren. WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser und Bezirksstellenobmann Markus Leopold hoben die Bedeutung eines verlässlichen Ansprechpartners in schwierigen Zeiten hervor....

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Die Industrie verzeichnete laut dem Wifo auch im vierten Quartal Produktionseinbußen. | Foto: Felbermayr
3

Unsichere Aussichten
Handelskonflikte bremsen Österreichs Wirtschaft

Österreichs Wirtschaft stagnierte im vierten Quartal 2024, wie aktuelle WIFO-Daten am zeigen. Während die Industrieproduktion schrumpfte, belasten US-Zolldrohungen und eine wiederansteigende Inflation (3,3 Prozent im Jänner 2025) die Erholung. ÖSTERREICH. Nach zwei Jahren Rezession ist eine Besserung der Lage derzeit nicht in Sicht. Die Industrie, die einen großen Teil der Wirtschaftsleistung ausmacht, leidet unter schwachen Exporten, insbesondere in Richtung Europa und China. „Importzölle der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
PWC im DC Tower 1. | Foto: Christa Posch
3

Druck ist hoch
Österreichische CEOs blicken düster in die Zukunft

Weltweit glauben 58 Prozent der CEOs an globales Wachstum, aber nur 14 Prozent der heimischen Chef:innen erwarten laut einer Studie Wachstum in Österreich. ÖSTERREICH. Die Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PWC) lässt mit einer aktuellen Studie aufhorchen. PwC befragte laut eigenen Angaben 4.701 CEOs in 109 Ländern und Gebieten vom 1. Oktober bis zum 8. November 2024, darunter 44 in Österreich.  Druck zur Veränderung ist hoch Die Ergebnisse haben es in sich: 45 Prozent der...

  • Thomas Fuchs
St. Romans Gemeindeoberhaupt Siegfried Berlinger. | Foto: Berlinger
3

Zweckoptimismus
Bürgermeister sehen trotz Wirtschaftsflaute keinen Stillstand

2025 ist erst drei Wochen alt. Doch welche Herausforderungen sehen die Bürgermeister auf sich zukommen? BEZIRK SCHÄRDING. St. Romans Ortschef Siegfried Berlinger bezeichnet sich als Optimist. "Fakt ist, dass sich jedes Jahr Veränderungen ergeben. 2025 steht St. Roman nicht still. Mit der Errichtung des neuen Feuerwehrhauses für die FF St. Roman wurde im Sommer 2024 begonnen, und es soll im Sommer 2025 fertiggestellt sein. Dieses 2,8-Millionen-Euro-Projekt fordert uns natürlich. Außerdem steht...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Bilanz der Wirtschaftskammer zum Jahresauftakt bringt Licht und Schatten – auch im Bezirk Kufstein.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Neujahrsempfang
Wirtschaftskammer Kufstein ortet 2025 Licht & Schatten

Der Bezirk Kufstein hat den besten Wert in Tirol, 90 Prozent der Unternehmer im Bezirk zeigen sich mit dem Standort zufrieden. Dennoch gibt es Baustellen: 40 Prozent produzieren schon im Ausland. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Wie geht es den Betrieben, wie geht es der Wirtschaft? Diese Fragen stellt sich die Wirtschaftskammer (WK) traditionsgemäß zu Beginn des Jahres, wenn der Neujahrsempfang in den Bezirkskammern stattfindet. "Gemischt" ins neue Jahr So auch am Mittwoch, den 15. Jänner, beim...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Lage ist derzeit schwierig einzuschätzen, meinen die Experten. | Foto: PantherMedia/kantver

Aktuelle Wirtschaft
"Brauchen uns im Bezirk Ried nicht zu fürchten"

Wirtschaftskammer und Arbeitsmarktservice sehen den Bezirk Ried für das Jahr 2025 gut gerüstet. BEZIRK RIED. Vor allem Handwerker und Dienstleister seien gut ausgelastet, meint Christoph Wiesner von der Wirtschaftskammer Ried: "Wenn man heute einen Handwerker braucht, muss man oft etwas warten, bis man drankommt. Also viele Firmen mit regionalen Kunden haben genügend Aufträge." Etwas anders sieht es bei der Industrie aus. Hohe Energiepreise und Lohnnebenkosten belasten die großen Unternehmen im...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Martin Würflingsdobler, Geschäftsführer von Doppler. | Foto: doppler
3

Was Firmenchefs jetzt fordern
„Müssen dafür sorgen, dass der Wirtschaftsmotor läuft“

Drei erfolgreiche Jungunternehmer über ihre Forderungen und Wünsche für das Wirtschaftsjahr 2025. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die aktuell schwierige wirtschaftliche Situation ist nicht zu verleugnen. MeinBezirk hat drei Geschäftsführer aus dem Bezirk Braunau nach ihrer Einschätzung gefragt, welche Erleichterungen sie sich von der Politik, etwa hinsichtlich Lohnkosten und Bürokratieabbau erwarten, und wie ihre Wünsche für das neue Wirtschaftsjahr aussehen. Doppler wünscht sich WunderDeutschland und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Trotz der angespannten Wirtschaftslage verzeichnet man im Pongau den geringsten Anstieg an arbeitslosen Personen seit 22 Monaten. | Foto: Johannes Brandner
2

Trotz schwieriger Lage
Arbeitslosenquote im Pongau bleibt stabil

Die Arbeitslosenquote im Pongau bleibt Ende November mit 7,0 Prozent trotz einer insgesamt angespannten Wirtschaftslage auf dem Vorjahresniveau. Während bei Männern ein Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen ist, ging sie bei Frauen zurück. Der Wintertourismus und die stabile Lehrstellensituation sorgen für positive Impulse, auch wenn der Stellenmarkt insgesamt leichte Rückgänge zeigt. PONGAU. Die Arbeitslosenquote im Pongau liegt Ende November bei 7,0 Prozent, wie bereits im gleichen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Wenn es nach den Zahlen aus dem "1. Österreichischen Neubaubericht" geht, steht der Wiener Wohnungsneubau vor einem drastischen Einbruch. (Archiv) | Foto: Johannes Reiterits
3

Immobilienkrise
Experten warnen vor massivem Bau-Rückgang in Wien

Der Wohnungsneubau in Wien droht laut einem aktuellen Branchenbericht erheblich ins Stocken zu geraten. Für das laufende Jahr wird ein Rückgang der Bauaktivität um etwa zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwartet, während bis 2026 sogar ein Einbruch von 40 Prozent prognostiziert wird. WIEN. Wenn es nach den Zahlen aus dem "1. Österreichischen Neubaubericht" geht, steht der Wiener Wohnungsneubau vor einem drastischen Einbruch. Während im Jahr 2023 noch 17.000 neue Wohnungen fertiggestellt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Liebherr-Werk Bischofshofen werden Maßnahmen ergriffen, um einen Mitarbeiterabbau zu verhindern. | Foto: Johannes Brandner
3

Anhaltend schwierige Lage
Liebherr reduziert Angestellte auf 4-Tage-Woche

Während derzeit kriselnde Konzerne wie Volkswagen oder die "Pierer Mobility AG" (KTM) die Medienschlagzeilen bestimmen, muss auch der Bischofshofener Radladerhersteller Liebherr weitere Maßnahmen setzen, um der rückgängigen Auftragslage gegenzusteuern. BISCHOFSHOFEN. Der traditionsreiche Radladerhersteller Liebherr in Bischofshofen sieht sich gezwungen, angesichts rückläufiger Auftragseingänge die Arbeitszeit seiner Belegschaft zu reduzieren. Ab dem ersten Halbjahr 2025 gilt für die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Im Baubereich, der allgemein als Wirtschaftsmotor gilt, erhofft sich der Kammerfunktionär eine Unterstützung durch die Salzburger Landesregierung durch Änderungen im Baurecht und den Annuitätenzuschuss Wohnungswerber. | Foto: Symbolfoto/pixabay
Aktion 4

Konjunkturschwäche
Wirtschaftsflaute schlägt im Gewerbe durch

SALZBURG. Die schwächelnde Konjunkturlage ist in den Salzburger Gewerbe- und Handwerksbetrieben angekommen."Seit mehr als einem Jahr erwirtschaftet der produzierende Bereich in Österreich Monat für Monat weniger Umsatz als im Vorjahr – und der Abwärtstrend hält weiter an. Im März 2024 lag der Umsatz in Industrie und Bau einer ersten Schätzung zufolge um 17,2 Prozent unter dem des Vorjahresmonats. Gleichzeitig sank das Arbeitsvolumen um 5,5 Prozent und auch bei den Beschäftigten sehen wir ein...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Nach der Suche nach Fachkräften liegt nun, laut K. Steidl, die Schwierigkeit vieler Unternehmen darin, Mitarbeiter zu halten. | Foto: motortion/Panthermedia.net/
2

Klemens Steidl
"Pandemie der Insolvenzen"

Klemens Steidl weiß um die wirtschaftliche Lage im Bezirk Braunau. Die größten Herausforderungen für die heimischen Unternehmen bestehen ihm zufolge in den hohen Energiekosten und der steigenden Inflation.  BEZIRK BRAUNAU. "Es ziehen Wolken am Himmel auf – kommt jetzt die Pandemie der Insolvenzen?", fragt sich Klemens Steidl, Obmann der Wirtschaftskammer (WKO) im Bezirk Braunau. "Fallen im freien Fall" Im Jahr 2023 schlitterten 25 Unternehmen im Bezirk Braunau in die Insolvenz. Gründe dafür...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die aktuelle Teuerung macht sich bei vielen bei Miete, Strom oder beim Einkaufen bemerkbar. Laut Wirtschaftskammer dämpft die schwache weltweite Konjunktur nun auch die Wirtschaft. | Foto: unsplash.com/Emil Kalibradov
3

Wirtschaftsbarometer
So steht es um die Wirtschaft in der Süd- und Weststeiermark

Der steiermarkweite Trend führt sich auch in der Süd- und Weststeiermark fort: Die Konjunktur befindet sich in einer Abwärtsspirale. Laut dem jüngsten Wirtschaftsbarometer der WKO Steiermark wird das Wirtschaftsklima als äußerst frostig eingestuft. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Die Saldenwerte sowohl beim Ist-Stand (-76,1 Prozentpunkte) als auch bei den Erwartungen (-79,9 Prozentpunkte) lassen die Unternehmerinnen und Unternehmer in der Süd- und Weststeiermark stöhnen. „Wir brauchen jetzt eine...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die steirische Industrie bewertet die aktuelle Lage überwiegend negativ. | Foto: pixabay
2

Konjunkturumfrage
Steirische Industrie sieht sich in einer Rezession

Aktuelle Konjunkturumfrage unter 47 steirischen Betrieben zeigt einen negativen Trend in allen Indikatoren. Auch Lohnverhandlungen könnten davon beeinflusst werden. STEIERMARK. Vor dem Hintergrund der derzeit laufenden Lohnverhandlungen in den verschiedenen Branchen hat die Industriellenvereinigung (IV) Steiermark eine aktuelle Konjunkturbefragung vorgelegt. Das Ergebnis: Alle Zahlen zeigen nach unten. "Dabei setzt sich der negative Trend der Befragung aus dem Vorquartal fort", heißt es bei der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Hauptstandort der Lenzing Gruppe | Foto: Lenzing AG

Weniger Gewinn trotz höherem Umsatz
Lenzing in schwieriger Wirtschaftslage

Obwohl die Lenzing Gruppe ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2022 um 25 Prozent steigern konnte, lässt sich ein Gewinnrückgang gegenüber dem Vorjahr feststellen. Das Unternehmen richtet sich weiterhin stark international aus und arbeitet daran, einen nachhaltigeren Kreislauf aufzubauen. LENZING. Die Kosten an den globalen Energie- und Rohstoffmärkten steigen immer weiter, Lieferengpässe und stetige Inflation gehören zum Alltag. Wie die gesamte verarbeitende Industrie bekommt das auch die Lenzing...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
Stadtrat Peter Teix am Wort.

Aus dem Neunkirchner Budget
Landes-Gelder reduzieren den Abgang deutlich

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein heißes Thema ist immer die Finanzlage der Bezirkshauptstadt. Diese hat sich laut Nachtragsvoranschlag deutlich gegenüber dem Vorjahr gebessert. Vor allem Dank Hilfestellung von oben... "Der Nachtragsvoranschlag zeigt ein Nettoergebnis von Minus 761.800 Euro im Voranschlag sind wir von Minus 3,688.700 Euro ausgegangen", skizziert Finanzstadtrat Peter Teix. Allerdings räumte Teix ein, dass im Voranschlag eine Bedarfszuweisung des Landes NÖ in Höhe von 1,8 Millionen Euro...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Spitzenfunktionäre der WKO und der regionalen AMS-Geschäftsstellen der Oststeiermark diskutierten um die prekäre Situation am Arbeitsmarkt. | Foto: WKO Weiz
7

Oststeirischer Arbeitsmarktgipfel – jetzt ist die Politik gefordert!

Volle Auftragsbücher, fehlende Mitarbeiter und verärgerte Kunden – Vertreter der WKO Regionalstellen und der Regionalen AMS der Oststeiermark diskutierten sehr intensiv über die derzeitige angespannte Arbeitsmarktsituation. Auf Einladung der WKO haben sich die Spitzenvertreter der WKO Regionalstellen Hartberg-Fürstenfeld, Südoststeiermark und Weiz sowie die regionalen Leiter der AMS Geschäftsstellen aus Feldbach, Hartberg, Gleisdorf und Weiz zu einem Arbeitsmarktgipfel getroffen. WKO Weiz...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Die Mehrzahl der Beschäftigten im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ist in der Metallerzeugung und -bearbeitung  tätig. | Foto: Jeanette Dietl/Fotolia
2

Regionalitätspreis 2021
Das ist unsere Wirtschaftskraft im Bezirk

Die WOCHE sucht auch heuer das Unternehmen des Jahres – Sie entscheiden. Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gibt es 2.000 Unternehmen, die zur Wahl stehen. Eine herausfordernde Zeit liegt aufgrund der Corona-Pandemie wirtschaftlich bereits hinter uns. Umso wichtiger ist es, unsere heimischen Betriebe im Rahmen des "Regionalitätspreis" der WOCHE Steiermark vor den Vorhang zu holen. In allen Regionen werden auch heuer wieder die beliebtesten Unternehmer des Jahres von unseren Lesern...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
AMS und Sozialpartner im Online-Meeting (von links oben): Josef Mukstadt (AMS), Florian Hengl (VÖI), LAbg. Richard Hogl, Christian Kauer (ÖGB), Julius Gelles (WK), Franz Dick und Oliver Hauer (LAK), Peter Kirchner (AMS) und Friedrich Schechtner (BBK | Foto: AMS Hollabrunn

Frühjahrstreffen zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage
Lockdowns beendeten Erholung vom Sommer

Traditionell beraten die Sozialpartner im Regionalbeirat des Arbeitsmarktservice Hollabrunn nach dem ersten Quartal über die Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung und skizzieren einen Ausblick auf das laufende Jahr. HOLLABRUNN. Da ein Präsenztreffen nicht möglich war, fand dieser Austausch in einer Videokonferenz statt. „Einige Wirtschaftsbereiche zählen auch in Krisenzeiten zu den tragenden Säulen der Beschäftigung, in maßgeblichen Branchen erscheint die Ausnahmesituation aber prolongiert“,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Präsentierte die Arbeitslosenzahlen: D. Kampus | Foto: Land Steiermark/Drechsler

Steiermark: Mehr Arbeitslose für 2020 befürchtet

Erfreulich: Seit 2015 sinken die Arbeitslosenzahlen in der Steiermark, auch im ersten Halbjahr 2019 steht ein erfreuliches Minus von 6,3 Prozent zu Buche. "Eine Entwicklung, die natürlich mit der noch günstigen Wirtschaftslage in der Steiermark zu tun hat", denkt Landesrätin Doris Kampus aber schon weiter. Schließlich prognostizieren Analysten bereits für 2020 steigende Arbeitslosenzahlen, vor allem bei Menschen mit Einschränkungen und über 50-Jährigen. "Umso mehr gilt es, diese Zielgruppen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Leiflinger Bach in der Gemeinde Dellach/Gail: 518.000 Euro werden von Landesseite 2019 in Hochwasserschutz des Baches fließen | Foto: KK
2

Wirtschaft
Hochwasserschutz und Zuwachs erwartet

1,85 Millionen Euro fließen in den Hochwasserschutz des Leiflingerbaches. Heuer wird mit dem Bau begonnen. Wirtschaftslage in der Gemeinde ist durchwachsen. DELLACH/GAIL (lexe/vep). Bürgermeister Johannes Lenzhofer: "Einerseits haben wir Betriebe, die sich mit Fleiß und Qualität einen sehr guten Namen und eine gute Wirtschaftlichkeit sichern. Andererseits ist ein Wirtschaftswachstum bei uns mit vielen Schwierigkeiten verbunden". Anforderungen Die Probleme für kleinere Gemeinde wie Dellach im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Gottfried Brunbauer, Othmar Sailer und Anton Walser. | Foto: Lisec

Das Geschäft bei Lisec boomt: Neue Mitarbeiter werden gesucht

Internationale Aufträge füllen die Bücher, heißt es vom Unternehmen. AMSTETTEN/HAUSMENING. Der wirtschaftliche Aufschwung in Osteuropa, speziell das gute Wirtschaftswachstum in Polen, kommt Lisec zugute. Aktuell produzieren mehrere große polnische Fensterhersteller mit Maschinen des Weltmarktführers. Für 2018 wurden unter anderem Aufträge in der Höhe von knapp 30 Millionen Euro mit drei großen polnischen Glasverarbeitern - Pressglass, Eko-Okna und Alsecco – an Land gezogen. Volle Auslastung bis...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Investitionen überall. Auch in Voitsberg. Sei es im Straßenbau oder bei den Unternehmen. | Foto: Bauamt Voitsberg

Verbesserung bei 73,3% der süd- und weststeirischen Unternehmen

Die Konjunktur in der Süd- und Weststeiermark ist derzeit in Hochform. Erfreuliches vom Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Steiermark. 73,3% der befragten Unternehmen melden eine Verbesserung, nur 9,2% eine Verschlechterung, das ergibt einen Positiv-Saldo von 64,1%. Trotzdem warnt Regionalstellenobmann Peter Sükar vor voreiligem Jubel: "Die Zahlen sind gut und wir freuen uns darüber. Allerdings braucht es von der künftigen Regierung jetzt auch die richtigen politischen Weichenstellungen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
WK-Präsident Jürgen Mandl (li.) und Gerhard Genser von der WK: "Das Stimmungsbarometer der Kärntner Unternehmer zeigt nach mehreren Jahren erstmals wieder nach oben." | Foto: WKK/fritzpress

Stimmung der Kärntner Unternehmer deutlich besser

Zum ersten Mal seit 2012 liegen die Erwartungen zum Wirtschaftsklima im positiven Bereich, zeigt die aktuelle WK-Konjunkturumfrage. 87 Prozent der Unternehmer wollen investieren. Mit der "Wirtschaftsoffensive" will die WK Investitionen noch stärker forcieren. Lange war sie getrübt, die Stimmung der heimischen Wirtschaftstreibenden. Nun hat sich das Blatt gewendet: Das aktuelle Stimmungsbarometer der Wirtschaftskammer weist bei allen erhobenen Erwartungsindikatoren – vom Gesamtumsatz über...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.