Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Simon Wolf (l.) und Björn Rasmus (r.) beurteilen die aktuelle Absatzsituation als herausfordernd, aber beherrschbar.  | Foto: Agentur Polak
2

Bio vom Berg
Leichtes Umsatzminus 2023– trotzdem zuversichtlich gestimmt

Im vergangenen Jahr musste Tirols Bio-Label "Bio vom Berg" ein leichtes Umsatzminus hinnehmen. Allerdings sieht man das Ergebnis angesichts der gesamtwirtschaftlichen Situation eher als Bestätigung der langjährigen Investitionen. TIROL. Dank der langjährigen Investitionen in die Stärkung der kleinstrukturierten Bio-Bergbauernlandwirtschaft stehe man heute auf einem starken Fundament, so die Bilanz des Bio-Labels. Stabil selbst bei erheblichen MarktveränderungenDas Umsatzminus von Bio vom Berg...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Mit Unterstützung des Landeskulturfonds konnte unter anderem in die PV-Anlage investiert werden.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
6

Landeskulturfonds
Ergänzende Betriebszweige für bäuerliche Betriebe?

Eine Bauernfamilie braucht heutzutage meist mehrere Standbeine, um ihren landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Der Landeskulturfonds unterstützt betroffene Betriebe bei ihren ergänzenden Betriebszweigen. TIROL. Ein Hof, der erfolgreich auf mehrere Betriebsstandbeine setzt, ist der Kapfererhof in Zirl. Der Hof liegt zwar in einer sogenannten Gunstlage, braucht jedoch trotzdem mehrere Standbeine, um den landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Für...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
v. links: Obmann-Stellvertreter Martin Zürcher (Maschinenring Innsbruck Land), Obmann ÖkR Christian Angerer und Obmann-Stellvertreter Mario Rieder (Maschinenring Schwaz) freuen sich darauf, sich in den kommenden vier Jahren für die über 7.000 Tiroler Maschinenring-Mitglieder und die Mitarbeiter einzusetzen. | Foto: Maschinenring
3

Maschinenring
Christian Angerer bleibt Maschinenring-Obmann

Vergangenen Freitag kam es zur Generalversammlung des Maschinenring Tirol. Einer der Höhepunkte war die Wiederwahl des Obmannes ÖkR Christian Angerer, der genauso wie seine beiden Stellvertreter Martin Zürcher und Mario Rieder einstimmig für die kommende Funktionsperiode bestätigt wurde. TIROL. Den Einstieg des Abends übernahm Alt und Neu-Maschinenring Obmann Christian Angerer. Zwar leitete er mit den Worten "Von Krise zu Krise: Corona - Ukraine - Teuerungen" ein, doch bot gleichfalls Lösungen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Aktuell gibt es laut vorläufigen Zahlen in Tirol rund 2.100 Bio-Betriebe, die als solche auch über das ÖPUL unterstützt werden.  | Foto: Pixabay/ulleo (Symbolbild)
2

Landwirtschaft
42 Bio-NeueinsteigerInnen unter die Arme gegriffen

Das Land fördert den Umstieg auf eine biologische Landwirtschaft. 42 Bio-NeueinsteigerInnen wird eine Landesförderung gewährt.  TIROL. Der Umstieg und auch der Einstieg in die biologische Landwirtschaft kann herausfordernd sein. Um einen Beitrag zum Ausgleich der Vermarktungsbeschränkungen in den ersten beiden Jahren der Umstellung zu leisten, bietet das Land Tirol 42 Bio-NeueinsteigerInnen zusätzlich zur Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise im Österreichischen Agrarumweltprogramm (ÖPUL) eine...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Bild 1 v.l.: Spartenobmann Stefan Mair (WK / Sparte Handel), Katharina Maizner (AMTirol), LH Stv. Josef Geisler und GF Matthias Pöschl (AMTirol) freuen sich schon auf zahlreiche Einreichungen beim 1. Tiroler Lebensmittelinnovationspreis. | Foto: Agrarmarketing Tirol
2

Agrarmarketing Tirol
1. Tiroler Lebensmittelinnovationspreis startet

Ab sofort können sich  land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, Start-ups, Bildungs- und Forschungseinrichtungen oder auch Institutionen beim 1. Tiroler Lebensmittelinnovationspreis bewerben. Gesucht werden herausragende Produkte und Projekte zur heimischen Landwirtschaft.  TIROL. Der neu geschaffene Tiroler Lebensmittelinnovationspreis wurde von der Agrarmarketing Tirol und dem Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol ins Leben gerufen. Eine Fachjury wird...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Ist eine Fläche als landwirtschaftliche Vorsorgefläche ausgewiesen, besteht ein absolutes Verbot der Baulandwidmung.  | Foto: Pixabay/analogicus (Symbolbild)
2

Wirtschaft
Ausweisung landwirtschaftlicher Vorsorgeflächen abgeschlossen

Wie das Land in einem Statement kürzlich verlauten lies, ist die landesweite Ausweisung landwirtschaftlicher Vorsorgeflächen in Tirol abgeschlossen. Somit sind ab sofort 370 Quadratkilometer Wiesen und Felder über Regionalprogramme per Verordnung vor Verbauung geschützt.  TIROL. 62.000 Fußballfelder und rund ein Viertel des Dauersiedlungsraums, das ist die Größe der Fläche, die ab sofort als landwirtschaftliche Vorsorgefläche in Tirol ausgewiesen ist.  „Wir stärken damit die heimische...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die Extremwetterereignisse werden in Zukunft wohl keine Seltenheit mehr sein, das weiß man auch bei der Landwirtschaftskammer Tirol. | Foto: Pixabay/Hermann (Symbolbild)
2

LK-Jahresschwerpunkt
"Klima im Wandel": Chancen und Herausforderungen

Für das neue Jahr hat sich die Landwirtschaftskammer Tirol einen Jahresschwerpunkt gesucht, der aktueller nicht sein könnte: "Klima im Wandel". Man möchte sich 2023 den Herausforderungen und Chancen der klimatischen Veränderungen widmen. TIROL. 2022 war in vielen Teilen Tirols das wärmste seit Anbeginn der Messungen. Einmal mehr ein Indiz, dass das Klima im Wandel ist und die Extreme weiter zunehmen werden. So werden lange Trockenperioden und Extremwetterereignisse keine Seltenheit mehr sein,...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Prof. DI Wolfgang Palme (HBLFA Schönbrunn), Peter Fankhauser (Restaurant Guat z´Essen), Mag. Matthias Pöschl (GF AMTirol) präsentieren stolz erste Ergebnisse aus dem Projekt „Winterfrischgemüse“. | Foto: © AMTirol / T. Steinlechner
2

Kulinarik
Was kommt jetzt auf den Teller? – Winterfrischgemüse!

Das Projekt "Winterfrischgemüse" der Agrarmarketing Tirol möchte in der kalten Jahreszeit vermehrt heimisches Gemüse auf die Teller bringen. Denn in den Augen der AMTirol werden durch den Import bestimmter Gemüsekulturen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, durch welche Nachhaltigkeit definiert werden, missachtet. TIROL. Im Osten Österreichs wurde der Anbau von Wintergemüse bereits erfolgreich erprobt. In Tirol gibt es erst wenige Betriebe, die sich diesem Bereich widmen. Im Rahmen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die Liste "Land und Wirtschaft" tritt in Reith zur Gemeinderatswahl an. | Foto: Land und Wirtschaft

Gemeinderatswahlen
Verjüngung des Reither Gemeinderates als Ziel

REITH (jos). Die Liste "Land und Wirtschaft" in Reith besteht aus einer Mischung aus Bauern, Wirtschaftstreibenden und Bürgern, die sich unter anderem die Verjüngung des Gemeinderates als Ziel bei der Wahl am 27. Februar setzen wird. "Wir werden ein offenes Ohr für unsere Nachbarn, Freunde, Wirtschaftstreibende, die Vereine, Mitarbeiter der Gemeinde und die Bürger haben. Wir werden die Interessen in den nächsten sechs Jahren aktiv vertreten. Ein gegenseitiges Blockieren sowie Stillstand durch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und LHStv Josef Geisler als Vorsitzender der Konferenz der LandesagrarreferentInnen haben die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 verhandelt und koordiniert. | Foto: © BMLRT

Agrarpolitik
GAP: Planungssicherheit für Bauernfamilien bis 2027

TIROL. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 steht fest. Sie soll vor allem Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol bringen und den Tiroler Weg der umweltgerechten Bewirtschaftung stärken. Planungssicherheit für bäuerliche FamilienbetriebeÜberzeugt von der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist Tirols Agrarreferent LHStv Josef Geisler.  „Die neue Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 bringt Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol,...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
V.li.: LR Johannes Tratter, BMin Elisabeth Köstinger, der Bürgermeister von Wien Michael Ludwig sowie Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, bei der "ÖREK 2030"-Präsentation in Wien.  | Foto: © BMLRT/Gruber
2

Raumentwicklungskonzept
"ÖREK 2030"? – "Raum für Wandel"

TIROL. Vor Kurzem konnte das Österreichische Raumentwicklungskonzept "ÖREK 2030" präsentiert werden. Unter dem Leitmotiv „Raum für Wandel“ wurde dabei ein 10-Punkte-Programm für das gemeinsame Handeln bis 2030 festgelegt. 10-Punkte-Programm für die RaumentwicklungEs war die 26. Sitzung der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK). Mit dabei: Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger als Vorsitzende und der Co-Vorsitzende Raumordnungslandesrat Johannes Tratter. Das Ziel bis 2030 ist...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die beiden Gründer des Unternehmens Optronia: CEO Nicola Baldo und CTO Ulrich Hausmann  | Foto: Ricarda Stengg
Video 13

JUP 2020
Diese Sensoren retten unzählige Jungtiere vor dem Mähtod

INNSBRUCK. Eine Technologie, die mit ihren Hochgeschwindigkeitssensoren die Welt zu einem besseren Ort macht: Die beiden Gründer und Gewinner des Jungunternehmerpreises 2020 in der Sonderkategorie Start-Up, Ulrich Hausmann (CTO) und Nicola Baldo (CEO) von Optronia haben Sensoren entwickelt, die Objekte jeglicher Art erfassen, erkennen und analysieren. Change the GameDas im Jahr 2018 gegründete Jungunternehmen Optronia ist ein wahrer Gamechanger wenn es darum geht, Landwirtschaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Beim Landesüblichen Empfang, von links: Werner Goldschald, Kapellmeister Musikkapelle Schönwies, Hauptmann Manfred Westreicher, Kommandant der Schützenkompanie Schönwies, LH Günther Platter, BM Margarete Schramböck, Bundesratspräsident Peter Raggl, Landeskommandant der Tiroler Schützen Mjr Thomas Saurer.  | Foto: © Land Tirol/Karlovits
7

Bundesratvorsitz
"Starke Region, starke Republik" – Tirol übernimmt

TIROL. Anlässlich der Übernahme des Vorsitzes durch Tirol im Bundesrat wurde in Wien ein Festakt sowie ein Tirol-Abend veranstaltet. Nach dem landesüblichen Empfang wurde über die Schwerpunktthemen wie Stärkung der Regionen oder Tourismus debattiert.  Vorsitzübernahme TirolsZu einem Festakt kam es in Wien anlässlich der Vorsitzübernahme des Landes Tirol im Bundesrat durch Bundesratspräsident Peter Raggl. Dieser lud, gemeinsam mit LH Platter, zum Tirol Abend im Dachfoyer der Wiener Hofburg ein. ...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Neo-Obmann Simon Wolf (links) kann sich auf die weitere Unterstützung des scheidenden Obmannes Heinz Gstir verlassen.  | Foto: BIO vom BERG
7

Bio-Alpin
Bio-Alpin mit neuem Obmann und positiver Bilanz

TIROL. Vor Kurzem wurde für die Genossenschaft Bioalpin ein neuer Obmann gewählt. Die Generalversammlung entschied sich für den Scheffauer Bio-Bauern Simon Wolf.  Wolf löst Gstir abDer Tiroler Bio-Pionier Heinz Gstir scheidet damit als Obmann der Bioalpin Genossenschaft, die bekannt für das Bio vom Berg Label ist, aus. Simon Wolf wird das Obmann-Amt übernehmen. „Ich freue mich über den großen Vertrauensvorsprung. Mein Vorgänger Heinz hat Pionierarbeit geleistet. Gemeinsam werden wir den...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Was wohl alle Diskussionsteilnehmer aus der Coronakrise gelernt haben, dass sich der Gast Ehrlichkeit und Offenheit von den Gastgebern erwartet. | Foto: © Parlamentsdirektion/Thomas Jantzen
2

Regionalität
Auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen

TIROL. Auf Initiative des neuen Präsidenten des Österreichischen Bundesrates, Peter Raggl, diskutierten kürzlich Größen aus Politik und Wirtschaft über das Thema "Post-Corona: Neue Impulse für Tourismus und Landwirtschaft". Die Zukunft des heimischen Tourismus und der LandwirtschaftBei der Diskussion war auch Bundesministerin Köstinger dabei, die einen kurzen Rückblick auf die Coronakrise gab und betonte, dass es jetzt vor allem darum gehe im Qualitätsbereich „Gas zu geben.“ Was die Verpflegung...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Perspektivenwoche Tirol | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

Perspektivenwoche
Grund und Boden in Tirol schützen

INNSBRUCK. Im Rahmen der Perspektivenwoche Tirol fand heute die Präsentation zur Wertschöpfung der Tiroler Landwirtschaft statt. Für die Raumordnung stellt die Sicherung von landwirtschaftlichen Flächen und die sparsame Nutzung von Grund und Boden eine Herausforderung dar. Neben dem Schutz hochwertiger landwirtschaftlicher Böden ist daher die nachhaltige Nutzung und Entwicklung Schwerpunkt der Raumordnung. Regionale Versorgung ist kostbarTrotz vieler Abstriche ist die Tiroler Wirtschaft gut...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
(v.l.): LK-Präsident Josef Hechenberger, LH Günther Platter und LH-Stv. Josef Geisler bei der Unterzeichnung des Paktes für die Landwirtschaft.
 | Foto: Land Tirol/ Gratl

Land- und Forstwirtschaft
Unterstützung vom Land bis 2027 gesichert

TIROL. Auch weiterhin wird das Land Tirol die Land- und Forstwirtschaft unterstützen. Für die nächsten sieben Jahre fließen die finanziellen Mittel, so wurde es im kürzlich unterzeichneten Pakt für die Landwirtschaft festgelegt.  Alle Mittel zugesagtDie Land- und Forstwirtschaft in Tirol ist für die nächsten Jahre gut abgesichert. Sowohl für die GAP-Übergangsjahre 2021 und 2022 sowie für die gesamte Programmperiode 2023 – 2027 werden die benötigten Landesmittel bereitgestellt, um alle...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Der Landecker FPÖ-Bezirkskoordinator Claus Aniballi fordert ein umgehendes Ende des Lockdowns, um noch weiteren Schaden zu verhindern.  | Foto: Othmar Kolp

FPÖ Landeck
Aniballi: „Verantwortungsträger müssen raus aus ihrem Elfenbeinturm“

BEZIRK LANDECK. Die FPÖ fordert vor dem Hintergrund der desaströsen Arbeitslosenzahlen und Wirtschaftsdaten ein Ende des Lockdowns. Bezirk Landeck besonders hart getroffen Der Bezirk Landeck leidet besonders unter den wirtschaftlichen Folgen der Regierungsmaßnahmen. Mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um über 500 Prozent ist der Bezirk Landeck trauriger Spitzenreiter Tirols. Für die FPÖ und deren Bezirkskoordinator Claus Aniballi sollten jetzt auch beim Letzten die Alarmglocken läuten. "Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Den Welternährungstag nimmt LK-Präsident Hechenberger zum Anlass um auf die Versorgungsbilanz von tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen aufmerksam zu machen.  | Foto: Die Fotografen

Landwirtschaft
Zum Welternährungstag – Agrarflächen wertschätzen

TIROL. Der Welternährungstag am 16. Oktober veranlasst LK-Präsident Hechenberg dazu, an den hohen Stellenwert der landwirtschaftlichen Produktion zu erinnern. Der Wert der Agrarflächen wurde uns vor allem durch die Coroankrise vor Augen geführt, in der klar wurde, dass man sich auf Importe nur bedingt verlassen kann.  Blick auf die VersorgungsbilanzDen Welternährungstag nimmt LK-Präsident Hechenberger zum Anlass um auf die Versorgungsbilanz von tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Bezirksbäuerin Lisbeth Fritz und Tamara Bartl, Betreiberin des Außerferner Bauernladens.
1 2

Landwirtschaft trifft Wirtschaft
Austausch beim Frühstück im Außerferner Bauernladen

REUTTE (eha). Einmal in Jahr laden die Außerferner Bäuerinnen zu einem Frühstück, welches das Netzwerk, die Zusammenarbeit und Zusammengehörigkeit zwischen Landwirtschaft und Wirtschaft stärken und festigen soll. Unter dem Motto „A nett’s Werk“ (ein Netzwerk) trafen sich heuer Bezirksbäuerin Lisbeth Fritz, WK-Bezirksstellenleiter Wolfgang Winkler, LK-Bezirksobmann Christian Angerer, Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf, ihr Stellvertreter Konrad Geisler und einige Bäuerinnen erstmals im Außerferner...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
W. Obermüller. | Foto: privat
1 2 6

Tiroler Bauernstandl
Tiroler Bauernstandl als einziges Tiroler Unternehmen für Franchise-Award nominiert

Tiroler Bauernstandl bereits zum zweiten Mal als einziges Tiroler Unternehmen für den Franchise-Award nominiert. KITZBÜHEL (red.). Die Nominierten für den Franchise-Award 2019 stehen fest. Wer sind die Besten der Österreichischen Franchise-Szene? Im Rahmen der Franchise-Gala des Österreichischen Franchise-Verbandes, welche am Anfang Juni 2019 in der Burg Perchtoldsdorf stattfindet, werden die besten Franchise-Partner und Franchise-Systeme, in diversen Kategorien, gekürt. Die Nominierten stehen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Wendling
Hermann Gahr ist von dem Fairnesskatalog überzeugt.  | Foto: Tanja Cammerlander

Wirtschaft
Position der Bauern in Wertschöpfungskette gestärkt

TIROL. Das Nachhaltigkeitsministerium stellte gemeinsam mit der Bundeswettbewerbsbehörde den Fairnesskatalog für Unternehmen vor. Österreich schneidet dabei hervorragend ab. Besonders die faire Behandlung der Bauern stärkt die Wertschöpfungskette, wie ÖVP-Abgeordnete Hermann Gahr erläutert. Der FairnesskatalogIm Fairnesskatalog festgehalten, ist das Verbot einer einseitigen und rückwirkenden Änderung von Vertragsbedingungen oder die komplette unbegründete Auflösung von Verträgen.  Bauern dürfen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Erst im Juli 2015 fasste der Tiroler Landtag einen Beschluss zum Erhalt von hochwertigen landwirtschaftlichen Böden. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

Erhalt von landwirtschaftlichen Böden sichern

Es ist eine Herausforderung: "Eine Balance zwischen schützenswerten Freiflächen einerseits sowie Entwicklungsbereichen für Siedlungen und Wirtschaft andererseits zu finden“, so LR Tratter, der für die Tiroler Raumordnung zuständig ist.  TIROL. Will man unbebaute Frei- und Grünflächen für Erholung und Landwirtschaft erhalten, verringert man zusätzlich die sowieso schon geringen zwölf Prozent der Landesflächen des Siedlungs- und Wirtschaftsraums. Diese Balance zwischen den Freiflächen und den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Anzeige
„Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. | Foto: Hetwin
2

Landwirtschaft wird zukunftsfit

Auf dem Bauernhof von heute melken Roboter im Stall die Kühe, während draußen autonom gesteuerte Traktoren über die Weide fahren und Drohnen durch die Luft surren. „Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie beeinflusst quasi jeden Lebens- und Arbeitsbereich. In den letzten Jahren ist sie auch bis auf den Acker vorgedrungen. Der Einsatz von Computern sowie Futter- und Melkmaschinen soll die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lucia Königer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.