Wirtesterben

Beiträge zum Thema Wirtesterben

Viele Wirte klagen, dass ihnen mit aufwendigen Verordnungen Steine in den Weg gelegt werden. | Foto: © panthermedia.net/Kzenon
1

Ein wichtiger Treffpunkt in jeder Gemeinde: Der Dorfwirt

BEZIRK. Jedes Dorf braucht einen Wirt – Dies gilt schon beinahe als Grundregel in unseren Breitengraden und war bisher für viele auch ganz selbstverständlich. In den letzten Jahren hat sich jedoch bemerkbar gemacht, dass eben genau diese Selbstverständlichkeit von einem oder mehreren Gaststätten in jeder Gemeinde nicht mehr gilt. Immer mehr Wirte schließen ihre Pforten und beeinflussen damit das gesellschaftliche Leben im Bezirk stark. Rauchverbote und Allergene-Verordnungen machen den...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
Thomas und Sigrid Keplinger wollen mit Kulturveranstaltungen das Dorfwirtshaus in Oedt wiederbeleben.
1 9

Wirtshauskultur wiederbeleben

Sigrid und Thomas Keplinger gründeten den Kulturverein „Wirt z´Oedt“. LICHTENAU (hed). Vor zwei Jahren haben Sigrid und Thomas Keplinger einen Vierseithof in Oedt gekauft, indem auch das Dorfwirtshaus untergebracht war. Das Wirtshaus wurde weiterhin an zwei Wochenenden betrieben. „Wir hatten damals schon die Idee, die Gaststube in ihrer urigen Form zu belassen und Veranstaltungen zu machen, damit die Wirtshauskultur in Oedt nicht ganz verloren geht,“ berichtet Thomas Keplinger. So gründeten sie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Fachgruppenobmann Thomas Mayr-Stockinger und Fachgruppengeschäftsführer Peter Paul Frömmel (v. l.). | Foto: Laresser

"Gemeinde ohne Wirt ist ein Armutszeugnis"

Thomas Mayr-Stockinger ist neuer Obmann der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer OÖ. In seiner Funktion ist ihm der Erhalt der Landgasthäuser ein großes Anliegen. Für ihn stellt es ein Armutszeugnis einer Gemeinde dar, wenn dort ein selbstständig geführtes Wirtshaus keine Überlebensvoraussetzungen mehr hat. Zusätzlich setzt er sich für Chancengleichheit ein. Chancengleichheit "Ohne die Aktivitäten der Blaulichtvereine anzugreifen, ist ein Anstieg der Vereinsfeste erkennbar. Ich...

  • Oberösterreich
  • Ingrid Wolfsteiner
Die SPÖ ist stolz auf das neue Ortstelefonbuch: Fabian Grabner (rechts) und Karl Schusterbauer (2.v.r.) | Foto: SPÖ Lambrechten

Ortstelefonbuch gelungen, jetzt kommen die Wirtshäuser dran

LAMBRECHTEN. Rückblick und Ausblick waren die Stichworte, unter denen die Jahreshauptversammlung der SPÖ Lambrechten stattfand. Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr mit Veranstaltungen, wie das Zipflbob-Fahren oder das „Kino unter Sternen“, stand die erfolgreiche Herausgabe eines Ortstelefonbuches sowie die Partei- und Gemeinderatsarbeit im Hinblick auf die Gemeinderatswahlen 2015, im Blickpunkt. Positive Rückmeldungen „Erfreulich sind die vielen positiven Rückmeldungen zum...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

"Wirt ist Diplomat und Kellner in einem"

BAD LEONFELDEN. In Bad Leonfelden schließt mit Ende Februar das Gasthaus Brandl, ein kleines Traditionswirtshaus mit Stammtisch-Charakter. Der Leonfeldner Hof ist fortan das einzige bürgerliche Gasthaus im Ortskern. "Natürlich ist es schade, weil der Marktplatz durch Gasthäuser belebt wird", sagt Wolfgang Schwarz, Wirt und Eigentümer des Leonfeldner Hofs. Immer mehr Landgasthäuser schließen. Sowohl bei den Wirtsleuten, aber auch bei den Stammtischen fehlt oft eines: Nachfolger aus der nächsten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Grüner
"Der Wirt geht vielen erst ab, wenn er zugesperrt hat", sagt Gastronom Willi Mayr aus St. Stefan. | Foto: Fotolia/cow
3 6

Wirtesterben: Kritik an Politik

„Gesetzliche Richtlinien“ sind für den Gastronom Willi Mayr wirtefeindlich. BEZIRK 490 Gastronomiebetriebe schließen bis 2015 in Oberösterreich, besagt eine Studie der Fachgruppe Gastronomie. Brisant ist die Situation laut Wirteobfrau Julia Falkner auch im Bezirk. Aktuell betroffen sind die Gemeinden, St. Oswald, Kollerschlag, St. Veit und Niederwaldkirchen. „Die Politik darf sich über das Wirtesterben nicht wundern. Es wurden gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, die wirtefeindlich sind....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Kommentar: Die innovativen Wirte überleben

Mehr als 300 Betriebe der Landgastronomie haben in den letzten sechs Jahren in Oberösterreich geschlossen – und 450 weitere sollen folgen. Die Zeit ist in den letzten Jahren auch auf dem Land nicht stehen geblieben. Für die Wirtsleute wird es zum einen immer schwieriger, den Betrieb wirtschaftlich zu führen. Zum anderen sind viele mit der Problematik konfrontiert, eine passende Nachfolge zu finden. Etliche Landgasthäuser würden, um auch in der Zukunft konkurrenzfähig zu sein, beträchtliche...

  • Ried
  • Thomas Streif
Heuer Ruhetag: Auch der Schmankerlhof in St. Georgen bei Obernberg hat schon weit bessere Zeiten erlebt. | Foto: Doms
1 4

Wohin, wenn kein Wirt mehr da ist?

Bis 2015 sollen oberösterreichweit 450 Landwirtshäuser zusperren. INNVIERTEL (was). Der Gastronomie im städtischen Raum geht es gut, weiß Oberösterreichs Wirtesprecherin Eva Maier. Ausgedörrt wird der ländliche Raum. Schon im Zeitraum von 2005 bis 2011 haben über 300 Betriebe der Landgastronomie geschlossen. Die Zahlen der Studie der Kepler-Uni aus dem Sommer 2011 werden jetzt schlagend, erklärt Maier. Die aktuellen Berichte von Weinhändlern und Kaffeevertretern seien alarmierend. „Wir Wirte...

  • Ried
  • Thomas Streif
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.