Arbeitgeber und Arbeitnehmer können die Entwicklung eines Standorts nur gemeinsam vorantreiben. Hier finden Sie Berichte aus ganz Österreich, die zeigen, wie lokaler Verödung und Abwanderung von Industrie wirksam und positiv begegnet werden kann.

WIR alle sind WIRtschaft

Beiträge zum Thema WIR alle sind WIRtschaft

Das Sparbuch hat fast ausgedient

Vertrauen in Tiroler Hausbanken ist stabil. Das Interesse an Sparbüchern erreicht Tiefststand. „Vertrauen ist die Währung der Banken. Dass wir beim Vertrauen in die eigene Bank zulegen konnten, zeigt, dass wir am richtigen Weg sind“, sagt Spartenobmann Hannes Schmid. Aktuelle Krisen am Bankensektor sieht er als Plädoyer für die Regionalbanken vor Ort: „Wir sind Teil des regionalen Wirtschaftskreislaufes, daraus beziehen wir unsere Stärke“, so der Obmann und fügt hinzu: „Die Beratung vor Ort...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Foto: Doka
3

Ground Zero in New York wächst mit Doka

AMSTETTEN/NEW YORK. Der Wiederaufbau am Ground Zero läuft auf Hochtouren. Das World Trade Center ist ein neues Wahrzeichen und gleichzeitig Denkmal für New York. Insgesamt umfasst der künftige Komplex sieben Gebäude, davon sechs Hochhäuser und ein Mahnmal. Der Schalungsbauer Doka hilft beim Wiederaufbau kräftig mit: Nach Schalungsaufträgen für die Türme 2 (411 m) und 4 (297 m) sowie für das Mahnmal 9/11 Memorial Museum ist das Know-how der Ingenieure aus Amstetten auch beim „3 World Trade...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: AK Tirol
2

AK feierte Osttiroler Arbeitsjubilare

Im Tauerncenter fand eine Jubiläumsfeier für 800 Osttiroler ArbeitnehmerInnen statt, die seit 25 Jahren im Erwerbsleben stehen. Für ihr berufliches Engagement und den unermüdlichen Einsatz an ihren Arbeitsplätzen dankte die Arbeiterkammer Tirol rund 800 Osttiroler ArbeitnehmerInnen mit einer großen Jubilarfeier im Tauerncenter in Matrei. "Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind die Träger des Landes, mit ihrem wirtschaftlichen und sozialen Einsatz im Beruf, in der Familie und in den...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Foto: Bauernbund

Bauern: Die Chance liegt im Unterschied

Hochwertige, heimische Lebensmittel können sich von der Masse am Markt absetzen und bessere Preise erzielen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Anlässlich der großen Herbstkonferenz im Bezirk (in Kirchdorf) berichteten Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler, Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser und LK-Präsident Josef Hechenberger zur aktuellen Lage der Landwirtschaft im Bezirk. „Die Situation ist angesichts der schlechten Produktpreise besonders im Milch- und Fleischsektor sehr angespannt. Ohne...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: KK
2

Merck Spittal heimst Preise ein

Kärntenweit ein Big Player, österreichweit am Stockerl: Merck-Boss Klaus Raunegger führt seinen Erfolgskurs beharrlich weiter. SPITTAL (ven). Der Pharmaproduzent Merck in Spittal ist nun offiziell "Big Player" in Kärnten, österreichweit rangiert er auf dem zweiten Platz im Wettbewerb von "Austrias Leading Companies 2015" (ALC). Die WOCHE sprach mit CEO Klaus Raunegger über sein Erfolgsrezept. Beim ALC 2014 landete das Unternehmen auf dem zweiten Platz, Sie wurden Manager des Jahres 2014, heuer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: ZKW

Umstrukturierung bei der ZKW-Group in Wieselburg

Der Wieselburger Lichtsysteme-Hersteller ZKW stellt sich neu auf, um die weitere Entwicklung und Internationalisierung zu stärken. WIESELBURG. Der international tätige Lichtsysteme-Hersteller ZKW vereinheitlicht seine Konzernstruktur, um sich zukünftig noch besser aufzustellen. Die ab 2016 geplante ZKW International Holding GmbH soll als Führungsgesellschaft die operative Leitung übernehmen. Unter diesem neuen Dach sollen die nationalen und internationalen Standorte und Gesellschaften der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Dutzi

Worthington als "Big Player"

Der Druckbehälter-Hersteller aus Kienberg-Gaming erreicht Rang drei unter den Top-Betrieben des Landes. KIENBERG. Im Rahmen des Business-Wettbewerbs "Austria’s Leading Companies" prämierten das Wirtschaftsblatt, PwC Österreich und der KSV1870 bereits zum 17. Mal die Top-Betriebe des Landes. Worthington auf Rang drei Im Niederösterreich-Ranking erzielte Worthington in der Kategorie "Big Players" – Unternehmen über 50 Millionen Euro Umsatz – den dritten Platz. Die Auszeichnung ist bereits der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

TVB Brixental: Jahresrechnung 2014 wurde genehmigt

BRIXENTAL (niko). Die Jahresrechnung des TVB Brixental wurde von der Vollversammlung einstimmig genehmigt. "Der Verband ist blitzsauber aufgestellt, leistungsstark und innovativ", so Gerhard Föger, Leiter der Landes-Tourismusabteilung. Die Verbandsleistung lag bei 5,4 Millionen Euro, die Bilanzsumme bei 3,63 Mio. €, das Eigenkapital bei 2,93 Mio. €, der Bilanzgewinn bei 65.350 €. Für Personal wurden 1,34 Mio. €, für Infrastruktur und Werbung 3,6 Mio. € aufgewendet. Die Pflichtbeiträge brachten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Lehrlinge mit Vertretern der teilnehmenden Betriebe und Trainerin Anna Maria Widmann beim Seminar in St. Johann.

Begeistert von Lehrlingsseminaren

Bezirk Kitzbühel: Betriebe fördern Zusatzausbildungen von Lehrlingen, zukünftig werden auch Seminare für Ausbildner und Mitarbeiter geboten! BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Der Wirtschaftsbund im Bezirk bietet in Kooperation mit dem Institut Kutschera seit über drei Jahren in regelmäßigen Abständen in den Bezirksorten Lehrlingsseminare als Fortbildung an. Bettina Huber, Initiatorin und Organisatorin der Seminare: „Wir bieten verschiedene Module an. Mit den Seminaren 'Lehrlinge in Resonanz' werden die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: KK

Erfolgsgeschichte aus Wolkersdorf mit 300 Mitarbeitern

Die vor zehn Jahren gegründete Pms Elektro - und Automationstechnik GmbH erhielt zum Jubiläum das Ehrenzeichen des Landes Kärnten für besondere Verdienste um das südliche Bundesland überreicht. Vor wenigen Tagen hagelte es für das vielfach ausgezeichnete Lavanttaler Unternehmen auch noch den zweiten Platz beim Business-Wettbewerb Austria's Leading Companies (ALC) in Kärnten. petra.moerth@woche.at WOLKERSDORF. Unter dem Motto "Wir schreiben Geschichte" feierte die Pms Elektro- und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: Friessnegg

AMS-Umzug ist für Dezember geplant

Anfang Dezember wird das AMS in das neue Gebäude übersiedeln. FELDKIRCHEN (fri). Nach über 21 Jahren im Gebäude in der St. Veiter Straße in Feldkirchen wird das AMS demnächst in das neue Gebäude übersiedeln. "Wir hoffen, dass der Umzug in den ersten Dezemberwochen über die Bühne gehen kann", sagt Karl-Heinz Durchschlag, Leiter des AMS Feldkirchen. Der Neubau war notwendig geworden, weil das bestehende Gebäude nicht mehr den Erfordernissen der Zeit entspricht. Kundenfreundliches Ambiente Mit dem...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
4

Ein Biber als Verkehrsproblem

Geschützte Nager beschäftigt auch die ASFINAG in Sicherheitsfragen IMST (sz). Lange Zeit war der Biber in Tirol von der Bildfläche verschwunden. Vor rund 25 Jahren hat der kleine Nager aber von Bayern kommend über den Inn wieder den Weg zurück gefunden. Heute ist er vor allem im Unterland angesiedelt, aber auch im Oberland sind der Biberbeauftragten des Landes Tirol Monika Eder-Trenkwalder einige Reviere bekannt. "Im gesamten Oberland zwischen Telfs und Landeck dürften es schätzungsweise an die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Hackl
1 2

Eisenstraße spannt "Büro-Netz"

Die Eisenstraße Niederösterreich will mit Coworking-Spaces in der Region Mostviertel punkten. MOSTVIERTEL. Ein Netz von Gemeinschaftsbüros möchte die Eisenstraße Niederösterreich gemeinsam mit ihren Partnern in Waidhofen an der Ybbs, Neubruck und im Raum Wieselburg über die Region spannen. Drei sogenannte "Coworking-Spaces" sollen in den nächsten Monaten im ländlichen Raum entwickelt werden. Gebündelt werden die Maßnahmen über das LEADER-Projekt "Coworking Eisenstraße". Coworking-Spaces am Land...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: privat
1

NÖ-Firmen erobern Staaten

Erfolg für Wirtschaftsdelegation: UN-Chef Ban Ki Moon ließ Büro von Niederösterreichern einrichten. NÖ. Die NÖ-Wirtschaft startete kürzlich einen "Angriff" auf die US-Märkte. Eine Woche lang erkundete eine Delegation unter der Leitung von Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav New York, Boston und Washington. Gemeinsam mit Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung organisierte das Wirtschaftsressort des Landes ein hochkarätiges Programm für über 20 NÖ-Unternehmer. In New York erklärten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Business Upper Austria
2

Dietacher erhält Mechatronik-Preis

Am 19. November wurde bereits zum 10. Mal der Internationale Mechatronik-Preis (MEC) 2015 im Siemens Forum Linz verliehen. DIETACH. In der Kategorie „Dissertationen an Universitäten in Österreich und im Ausland“ erhielt Thomas Passenbrunner aus Dietach diesen Preis. Thomas Passenbrunner ist Forschungsmitarbeiter bei BMW Motoren Steyr. Das Thema seiner Arbeit lautete „Nichtlineare optimale Regelung von Prüfständen von Verbrennungsmotoren“. Bereits am 16. Oktober wurde in Wien Passenbrunner für...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Rubikon-GF Bernd Maier und Andrea Traussnig (Brauerei Murau) durften den Staatspreis entgegen nehmen.

Murauer Bier erhält Staatspreis Werbung

MURAU. Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft hat in Wien zum bereits 40. Mal den Staatspreis "Werbung" verliehen. In der Kategorie Print/Outdoor, ging die Kampagne „Weil ich's mir verdient hab'!“ der Rubikon-Werbeagentur für die Brauerei Murau als Sieger hervor.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
2

Das "Kulinarium im Petersbräu" macht seinem Namen alle Ehre

Das Restaurant hat nicht nur den Titel "Genusswirt des Burgenlandes" erstmals in das Südburgenland geholt sondern nun auch den Bundestitel "Österreichs Genusswirt". GROSSPETERSDORF. Die Dachorganisation der Genussregionen Österreich wählt jährlich in jedem Bundesland einen Genusswirt des Jahres. Eine strenge Jury kührt dann von den Siegern den österreichweiten Gewinner. Gegen mehr als 1.300 GenussWirte konnten sich das Kulinarium im Petersbräu (Wirt/Restaurant), die Walserstuba...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Meik Oberrainer, Betriebsratsvorsitzender der Firma Loacker Konfekt GmbH.

Oberrainer bleibt Betriebsratsvorsitzender der Firma Loacker

Meik Oberrainer bleibt weiterhin Betriebsratsvorsitzender der Firma Loacker Konfekt GmbH. Mit beeindruckenden 98 Prozent der Wählerstimmen wurden Oberrainer und sein Team bestätigt. „Ich freue mich sehr über den offensichtlichen Rückhalt und die Zustimmung meiner Kolleginnen und Kollegen. Mein Ziel ist es, die ArbeitnehmerInnen weiterhin bestmöglich zu vertreten. Dafür setzen wir im Betriebsratsteam auch auf entsprechende Weiterbildung“, so Oberrainer. Seine Stellvertreter sind künftig Judith...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
3

Die nächste Generation ist am Werken

Alle zwei Jahre gibt es im Rahmen der Landwirtschaftskammer eine Ehrung für Hofübergeber. FELDKIRCHEN (fri). Heuer war es wieder soweit. 23 Hofübergebern aus dem Bezirk Feldkirchen wurden im Rahmen einer Feierstunde Ehrungen überreicht. "Rund zehn bis 20 Hofübergaben haben wir jährlich im Bezirk", weiß der Leiter der Landwirtschaftskammer Außenstelle Feldkirchen, Wilfried Mödritscher. "Die Ehrungen finden im Zwei-Jahres-Rhythmus statt und beinahe alle Übergeber nehmen daran teil." In den...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: Die Fotografen

Martha Schultz zur neuen Bundesvorsitzenden von Frau in der Wirtschaft gewählt

WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz wurde kürzlich zur neuen Bundesvorsitzenden von Frau in der Wirtschaft (FiW) gewählt. Die Zillertalerin vertritt damit zukünftig rund 120.000 österreichische Unternehmerinnen. Martha Schulz folgt in dieser Funktion Adelheid Moretti nach, die acht Jahre lang an der Spitze von FiW stand. Der Präsident der Wirtschaftskammer Tirol, Jürgen Bodenseer, freut sich, dass mit Martha Schultz eine Tirolerin zukünftig die Interessen der Unternehmerinnen vertritt: „Als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Foto: Suitcon
7

Anzug-Knigge für Gentlemen im Büro

Der Wolfsberger Jungunternehmer Markus Brunner über den perfekten Business-Look für Männer. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Der Gründer der mobilen Schneiderei "Suitcon - Your mobile Tailor", der 28-jährige Wolfsberger Markus Brunner, - die WOCHE hat berichtet - möchte den Anzug nicht nur in punkto Produktion und Einkauf verändern. "Ich möchte den Anzug extravaganter, aber gleichzeitig auch alltagstauglich und bunter machen. Das Einsatzgebiet des Anzugs ist keineswegs aufs Geschäftsleben...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: KK
2

20 Firmenchefs Paten der 20 HTL Wolfsberg-Klassen

Die Vertreter namhafter Industrieunternehmen aus Kärnten und der Steiermark stehen den Schülern der HTL Wolfsberg als Paten bei. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Unter dem Motto "Industries goes HTL Wolfsberg" übernehmen 20 namhafte Unternehmen aus Kärnten und der Steiermark die Patenschaft einer Tagesschulklasse. "Die Schulphilosophie der HTL Wolfsberg lautet 'innovation alive'. Entsprechend diesem Slogan unterstützt die Lavanttaler Ingenieursschmiede mit den Ausbildungsschwerpunkten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: Foto: WK Imst

Tou­rismus: Politisches Handeln trübt Aussichten auf Wintersaison

Die Herausforderungen für den Imster Tourismus sind groß, viele Betriebe sind verunsichert. „Die Stimmung ist schlechter als die konjunkturellen Zahlen“, sagt Edmund Auer, WK-Tourismussprecher des Bezirks. „Maßnahmen, wie die Fernpass-Strategie, müssen endlich umgesetzt werden!“ BEZIRK. Die Steuerreform, die Unsicherheit über die Registrierkassenverordnung, die Sektsteuer, der Nichtraucherschutz im Gastgewerbe, die Kostenbelastung durch die Behindertengleichstellungsverordnung, die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Thomas Barabas ist gelernter Schriftsetzer und bedruckt heute alles, was man sich nur vorstellen kann.
2

Thomas Barabas: Vom Lehrling zum Pionier der modernen Drucktechnik

Der Inhaber von Grafik und Beschriftungen Barabas war einer der Letzten, der eine Lehre als Schriftsetzer machte. Nach seinem Lehrabschluss im Jahr 1983 blieb er noch sieben Jahre in seinem Lehrbetrieb "Oberwart Druck". Dort praktizierte man noch den Hochdruck nach dem Stempelprinzip. Vor dem Computerzeitalter musste man alle Drucksorten, ob Zeitung, Banner, Flugblatt oder Plakat, mühsam einzeln per Hand setzen. "Es war ein sehr kompliziertes System und alles war seiten- und spiegelverkehrt."...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.