Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Die Mitarbeiter der Straßenmeistereien im Bezirk Scheibbs sorgen im Winter dafür, dass die Straßen frei von Eis und Schnee sind. | Foto: Straßenmeisterei Gaming
9

Winterdienst
"Engel in Orange" im Kälte-Einsatz im Bezirk Scheibbs

Im Winter-Einsatz auf den Scheibbser Straßen: Lokalaugenschein bei den beiden Straßenmeistereien im Bezirk BEZIRK. Sibirische Verhältnisse mit Temperaturen weit unter minus zehn Grad Celsius – dies waren die schwierigen Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter der Straßenmeistereien im Bezirk Scheibbs während der letzten Wochen. Sturmtief sorgte für Probleme "Ende Dezember sorgte ein Sturmtief für Behinderungen auf der Bundesstraße 71. Dort mussten zahlreiche umgestürzte Bäume entfernt werden, um die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Straßenmeisterei Oberpullendorf bei einem Besuch von Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (3. von links). | Foto: Landesmedienservice
2

Für 3.700 Fahrstreifenkilometer
Burgenlands Winterdienstmitarbeiter rüsten sich

Der Winterdienst der burgenländischen Straßenbauämter sieht sich für alle Wettervorkommnisse bestens vorbereitet. "Insgesamt stehen 73 Winterdienst-Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. 30 Räum- und Streugeräte sind bei Bedarf täglich im Einsatz, um Eisbildung und Reifglätte auf der Fahrbahn zu bekämpfen", gab Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bekannt. Auf den Landesstraßen werden bis zu 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt und davon sind rund 250 ausgebildete Einsatzfahrer. "Von 15...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Martin Wurglits
Der Tiroler Landesstraßendienst ist für den Winter gerüstet. | Foto: Land Tirol
3

Land Tirol, Winterdienst
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Landesstraßendienst: Die orange Flotte ist gerüstet für winterliches Weiß; Land Tirol setzt aus Umwelt- und Kostengründen verstärkt auf Feuchtsalz. TIROL. Die orange Flotte, der Straßendienst des Landes, ist auf den Winter vorbereitet. Vorbereitet sollten auch die VerkehrsteilnehmerInnen sein. Seit 1. November gilt bei winterlichen Verhältnissen Winterreifenpflicht. „Wie der heurige Winter verläuft, ist offen. Sicher ist aber: Der Landesstraßendienst ist gerüstet, um bestmöglich für sichere...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Markus Gretzl, Straßenmeisterei
Aktion 2

Der Bezirk rüstet sich
So wird das Traisental Winterfest gemacht

Trotz ausführlicher Vorbereitungsmaßnahmen ist der erste Winterdienst jedes Jahr eine neue Challenge. Deswegen ist es wichtig, dass alles bis ins Detail durchgeplant ist. Vorbereitungen für den Winter laufen: Die Salz-Lager sind gefüllt und die Schnee-Fahrzeuge durchgecheckt. Lager sind gefülltLeiter des Traismaurer Wirtschaftshofs Gottfried Fehringer berichtet davon, dass die Lager am Bauhof in Traismauer schon gefüllt sind. Zwischen 100 und 300 Tonnen an Rollsplit werde, von seinem Team an 13...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Die Bilanz für den Winterdienst 2022/23 steht trotz der orangen Uniformen auf Grün.   | Foto: Stadt Innsbruck
4

Städtischer Straßenbetrieb
So bleiben Innsbrucks Straßen sauber

Der Straßendienst in Innsbruck ist nicht nur für Schneeräumarbeiten zuständig, sondern kümmert sich um die gesamte Reinigung der Innsbrucker Straßen. Die Bilanz 2022/23 kann sich sehen lassen. INNSBRUCK. Der Winter liegt hinter Innsbruck und das bedeutet auch der Winterdienst hat vorerst seine Aufgabe erfüllt. Trotz Inflation kann eine positive Bilanz des Winters 2022/23 gezogen werden:  Die Gesamtkosten für den Winterdienst sind im Vergleich zu den Vorjahren trotz des gestiegenen Salzpreises...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Der Winterdienst endete am 31. März. Nun beginnt die Straßenreinigung und Otto Fellner (Bild) ist mit der Kehrmaschine unterwegs. | Foto: Oblak
2

Bilanz Winterdienst
Straßendienst startet in die Frühlingssaison

Obwohl es in den vergangenen Tagen noch eine kleine Schneemenge gegeben hat, endet am 31. März der Straßen-Winterdienst der Straßenerhalterinnen und Straßenerhalter. Die Kehrmaschinen wurden bereits angeworfen, denn nun steht das Reinigen der Straßen an. MURTAL/MURAU. „Wie prognostizier, hat der Winterdienst für unsere Straßen wieder eine Million Euro gekostet“, so Wolfgang Auinger. Er ist Regionalleiter des Straßenerhaltungsdienstes der Straßenmeistereien für die Bezirke Murau und Murtal....

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Bgmin. Silvia Häusl-Benz mit Bauhofleiter Klaus Pagitz bei der Soleerzeugungsanlage. | Foto: Privat

Schneeräumung
Sanfter Kampf gegen die Eiseskälte der Straßen

PÖRTSCHACH/SEE. Die Schneeräumung stellt die Kärntner Gemeinde Jahr für Jahr vor Herausforderungen. Pörtschach sprüht seit 2019 mit dem „IceFighter“ Sole auf die Straßen. Dies spart 50 bis 60 Prozent des Salzbedarfs ein. Ein weiterer Vorteil: Die aufgetragene Sole wird nicht, wie das aufgestreute Salz, vom Wind verweht. Somit ist die Sicherheit auf den oftmals spiegelglatten Straßen gewährleistet. Für die fachgerechte Ausführung sorgt der Bauhofleiter Klaus Pagitz. Doch auch die Sole muss...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Vizebürgermeister Roland Honeder (3.v.r.) und Straßenmeister Dietmar Schuster (3.v.l.) mit den Mitarbeitern des Wirtschaftshofs, die nun bestens ausgestattete Arbeitshilfen kutschieren dürfen. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE

Winterdienst
Neue Fahrzeuge für den Wirtschaftshof

KLOSTERNEUBURG. Das Jahr 2019 brachte noch ein „Weihnachtsgeschenk“ für den Wirtschaftshof – und damit für die Klosterneuburger, denn sie profitieren von modernster Ausrüstung für die zahlreichen Arbeiten des Straßen- und Winterdienstes oder der Stadtgärtner. Vier Neue verstärken die Flotte bzw. ersetzen ausgediente Fahrzeuge. Kranwagen, LKW, Müllfahrzeug und Unitrac mit Kehrbesen (v.r.) unterstützen die Mitarbeiter.

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der Winterdienst hängt stark mit der Haftungsfrage zusammen. In Österreich haben GrundeigentümerInnen im Winter besonders viel zu beachten. | Foto: fotolia/Archiv

Winterdienst
Es gibt keine Alternative für Salz

Im Winter wird tonnenweise Salz verstreut – was das mit der Natur macht, wird nicht untersucht. INNSBRUCK. Eine verschneite Landschaft ist von die meisten für uns gleich romantische Winteridylle. Für den Straßenbetrieb bedeutet sie allerdings Arbeit, Arbeit, Arbeit. Bei Bedarf rücken Mensch und Maschine schon ab drei Uhr in der Früh zum Winterdienst in Innsbruck aus. Dabei steht vor allem eines auf dem Plan: Die Straßen früh genug räumen, damit es nicht zu Haftungsproblemen kommt. Dabei ist die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Im Winterdienst waren 670 Fahrzeuge eingesetzt – 360 der Straßendienst und 310 angemietete. | Foto: Tisch
5

17.555 Tonnen Streugut landete auf den Landstraßen im Bezirk

Winter-Bilanz der Straßenmeistereien: Kältewelle Anfang März als größte Herausforderung. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Es hätte ein vergleichsweise milder Winter auf den insgesamt 611 Kilometern Landesstraßen im Bezirk Neunkirchen werden können. Doch als man fast dachte es sei vorbei, schlug der Winter noch einmal kräftig zu. Die Kältewelle brach Ende Februar und Anfang März über unseren Bezirk herein und forderte die Bediensteten der Straßenmeistereien noch einmal enorm. Insgesamt wurden heuer...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Herr über das Salz: Straßenmeister Martin Hiemetzberger hat 840 Tonnen davon auf Vorrat.
2

Winterdienst-Bilanz: 23.000 Tonnen Streugut auf den Straßen

Winter-Bilanz der Straßenmeistereien: Kältewelle Anfang März als größte Herausforderung. WAIDHOFEN. Es hätte ein vergleichsweise milder Winter auf den insgesamt 736 Kilometern Landesstraßen im Bezirk Waidhofen werden können. Doch als man fast dachte es sei vorbei, schlug der Winter noch einmal kräftig zu. Die Kältewelle Anfang März forderte die Bediensteten der Straßenmeistereien noch einmal enorm. Insgesamt wurden heuer 23.000 Tonnen Splitt und Salz im Bezirk verstreut. Kurioses Wetter Gefühlt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
2

Vorrang für Verkehrssicherheit

Wintereinbruch, eine Herausforderung für Asfinag Straßendienst. Der Wintereinbruch mit Schneefall und Straßenglätte war in den letzten Tagen für den Asfinag Stützpunkt Mürzzuschlag eine Herausforderung. Dank einer logistisch gut eingerichteten Infrastruktur und einer eingespielten Mannschaft konnte die Verkehrssicherheit auf der 45 Kilometer langen Betreuungsstrecke gewahrt bleiben. Autobahnmeister Walter Schaffenberger, zuständig für den Abschnitt Kindberg-Ost bis Maria Schutz auf der S6...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Heinz Veitschegger

Winter 2014: Lager und Börsel sind (noch) voll

Im November schrieben die Bezirksblätter: "Bade-Herbst spart Millionen" - im Gespräch mit Josef Neuhold vom NÖ-Winterdienstmanagement wurde klar: Bislang konnten aufgrund der milden Witterung durch weniger Streugutverbrauch und weniger bezahlte Überstunden mehr als 14 Millionen Euro eingespart werden. Jetzt kommt er, der Winter - und das Land ist gerüstet, sagt der Sprecher des NÖ-Straßendienstes Gerhard Fichtinger. BB: Welche Mengen an Streumitteln hat das Land für diesen Winter gebunkert?...

  • Amstetten
  • Peter Zezula

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.