Wildwechsel

Beiträge zum Thema Wildwechsel

0:40

Dramatischer Unfall
Kollision nach Wildwechsel führt zu Rettungsaktion

Im morgendlichen Berufsverkehr ereignete sich auf der B25 im Bezirk Scheibbs ein schwerwiegender Verkehrsunfall, der durch einen Wildwechsel ausgelöst wurde. NÖ. Eine Fahrerin musste aufgrund eines querenden Rehs in Miesenbach eine Notbremsung durchführen, woraufhin ein nachfolgender Pkw nicht mehr rechtzeitig stoppen konnte. Die Kollision führte dazu, dass das Fahrzeug der Fahrerin von der Straße geschleudert wurde und eine Böschung etwa 10 Meter hinunterstürzte. Feuerwehreinsatz und...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 43
Obacht vor Wild auf Scheibbser Straßen!

Jetzt im Herbst steigt die Gefahr von Wildunfällen auf den Straßen im Bezirk Scheibbs. Als Wildunfall wird sowohl eine Kollision mit einem Wildtier, als auch ein Sachschaden, der infolge eines Ausweichmanövers durch ein Tier entstanden ist, bezeichnet. Jeder Wildunfall muss umgehend bei Polizei oder Jägerschaft gemeldet werden, denn ohne Meldung, ist ein solcher Unfall laut Bezirkspolizeikommandant Thomas Heinreichsberger laut gesetzlichem Tatbestand einer Fahrerflucht gleichzusetzen. Als...

Bezirksjägermeister Ferdinand Schuster stellt die neuen mobilen Wildwarn-Vorrichtungen auf den Leitpflöcken auf der Bundesstraße 25 vor. | Foto: Alfred Dorner
Aktion 5

Wildwechsel
"Wilder Herbst" auf den Straßen im Bezirk Scheibbs

Vorsicht im Straßenverkehr: Im Herbst nehmen die Wildunfälle auf den Straßen im Bezirk Scheibbs sehr stark zu. BEZIRK. Rund 70.000 Wildtiere kommen in Österreich jährlich im Straßenverkehr ums Leben. Besonders jetzt im Herbst steigen diese Unfälle sehr stark an. Schlechtere Sichtverhältnisse Durch schlechtere Sichtverhältnisse während der Dämmerungszeit werden die Versuche der Wildtiere, die Straßen zu überqueren, zum Spießrutenlauf für Mensch und Tier. "Am aktivsten sind die Wildtiere zwischen...

Land&Forst Betriebe-Generalsekretär Bernhard Budil, NÖ Jagdverband-Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer und Landesrat Ludwig Schleritzko

  | Foto: NLK/Pfeffer
Aktion 2

Dämmerung
Weitere 6.900 Wildwarner sollen vor Unfällen schützen

6.900 neue Wildwarngeräte schützen zukünftig vor Verkehrsunfällen; Kooperation von Land NÖ mit NÖ Jagdverband reduziert Nachtunfälle mit Rehwild um bis zu 70 Prozent. NÖ. Die Ausgabe neuer Wildwarngeräte durch den NÖ Landesstraßendienst und den NÖ Jagdverband hat sich nach mittlerweile 13 Jahren der gemeinsamen Projektarbeit zur Tradition entwickelt. So konnten auch heuer wieder 6.900 neue Wildwarngeräte in 34 zusätzlichen Revieren von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Sylvia Scherhaufer,...

Foto: Alfonso Escalante/Pexels
5

Autofahren in der kalten Jahreszeit
Rutschgefahr auf der Fahrbahn im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, heißt es auf den Straßen wieder erhöhte Vorsicht. Darum haben wir unter den drei Ws – Winterreifen, Wildwechsel und Wetter –  alles zusammengefasst, was beim Autofahren im Herbst beachtet werden sollte. ÖSTERREICH. Noch bevor es in die kalten Jahreszeiten geht, sollte das Auto einem Wintercheck unterzogen werden. Wurde frostsicheres Scheibenputzmittel verwendet? Sind die Wischblätter der Scheibenwischer in Ordnung? Sind alle Scheinwerfer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Achtung bei Dämmerung: Geschwindigkeit anpassen, dass nichts passiert. | Foto: pixabay.com
5

Alle 16 Minuten ein Wildunfall

102 Personen (Österreich: 249) haben sich im Jahr 2020 auf den niederösterreichischen Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und der österreichische Versicherungsverband VVO rufen zu Achtsamkeit und Anpassung der Geschwindigkeit in Wildwechselzonen auf. NÖ. Im Laufe der Saison 2019/2020 kamen in Niederösterreich 33.568 Wildtiere (Österreich: 80.668) in Folge einer Kollision mit einem Fahrzeug zu Schaden, darunter auch 4.878 Rehkitze (Österreich:...

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, der Generalsekretärin des Jagdverbands. | Foto: Büro LR Schleritzko

Land NÖ
117.000 Wildwarngeräte sollen Unfälle vermeiden

In über einem Jahrzehnt des Projekts wurden mittlerweile 427 Jagdreviere mit fast 117.000 Wildwarngeräten ausgestattet. Diese finden sich an 1.650 Kilometern Landesstraßen wieder und haben mehr als 900.000 Euro an Investitionskosten verursacht. Jetzt wurden weitere 7.100 Warngeräte montiert. LR Schleritzko: „Kooperation mit NÖ Jagdverband reduziert Nachtunfälle mit Rehwild um bis zu 70 Prozent.“ NÖ. Die Ausgabe neuer Wildwarngeräte durch den NÖ Landesstraßendienst und den NÖ Jagdverband hat...

Viel Wildwechsel im Herbst: Bei einem Wildunfall bietet auch der Schutzbrief des ÖAMTC Versicherungsschutz. | Foto: ÖAMTC/Lobensommer

Mobil im Bezirk Scheibbs
Herbst als Zeit der Wildunfälle im Bezirk Scheibbs

Im Jahr 2017 gab es im Bezirk Scheibbs insgesamt 813 Fälle von Fallwild, das im Straßenverkehr umkam. BEZIRK SCHEIBBS. Der Herbst ist die Zeit der Wildunfälle. Laut dem Jagdverband Niederösterreich ist besonders in den Monaten Oktober und November, aber auch im April und Mai, mit Wild auf der Fahrbahn zu rechnen. In diesen Zeiträumen wechselt das Wild zwischen Winter- und Sommerlebensräumen. Dabei kommt es häufig in der Nacht sowie in der Dämmerung zu Unfällen, da Wildtiere in dieser Zeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.