Weltraumforschung

Beiträge zum Thema Weltraumforschung

2 1 2

Event / Präsentation / Ausstellung
Der Planet Mars - Mythos und Forschung

Der Mars ist derzeit wieder in Erdnähe! Aus diesem Anlass präsentiere ich demnächst meine Marsforschungen. Zum Motto: Alles über den Mars! Von den Mythen bis zu den neuesten Forschungsergebnissen mit den Raumsonden. Eine einzigartige Veranstaltung mit Lichtbildern, Videos und Exponaten zum Mars. Nicht zuletzt mein Modell vom "Marsgesicht" von 1978! Als einer der bekanntesten und umfangreichsten Marsforscher Europas seit vielen Jahren, kann ich einiges bieten, dass man nicht versäumen sollte....

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Walter Hain
Von li. n. re. Carmen Possnig (Preisträgerin), Petra Hackenberg-Wiedl (Zonta Amelia Earhart Chair District 14), Jutta Trube (Governor Zonta District 14). | Foto: Julia Perktold
28

Possnig
10.000 US-Dollar Fellowship für Innsbrucker Weltraummedizinerin

Carmen Possnig ist Weltraummedizinerin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Innsbruck und als Reserveastronautin der European Space Agency (ESA) tätig. Sie ist die nächste Österreicherin im All. Jetzt wurde sie mit dem Amelia-Earhart-Fellowship ausgezeichnet. INNSBRUCK. Am Dienstag, den 19. November wurde die Forscherin an der Uni Innsbruck ausgezeichnet. Carmen Possnig verbrachte 13 Monate als Forschungsärztin für die ESA in der Antarktis, wo sie biomedizinische und psychosoziale Studien...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Julia Perktold
Die Weltraumforscherin Rumi Nakamura wurde zum wirklichen ÖAW-Mitglied gewählt.  | Foto: Klaus Pichler/ÖAW
3

Institut für Weltraumforschung
Grazer Gruppenleiterin wird ÖAW-Mitglied

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) begrüßt 34 neue Mitglieder in ihren Reihen. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) ist stolz, seine Gruppenleiterin Rumi Nakamura dazuzählen zu können.  STEIERMARK. Bei der diesjährigen Wahl wurden 34 Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Fachrichtungen beider ÖAW-Klassen, den Geistes-, Sozial-, und Kulturwissenschaften sowie der Mathematik, den Natur- und Technikwissenschaften, in die Österreichische Akademie der...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig
Beim Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) in Innsbruck wird an der neuesten Generation von Raumanzug-Simulatoren gearbeitet. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

20. Juli: Weltraumforschungstag
Mars-Mission mit Hilfe von Tiroler Technik?

Der 20. Juli ist der internationale Weltraumforschungstag und zusätzlich der internationale Tag des Mondes. Auch in Tirol beteiligt man sich an der Weltraumforschung und fördert Tiroler NachwuchsforscherInnen des Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) Junior Researcher Programms mit 30.000 Euro.  TIROL. Es war der 20. Juli 1969 als Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond betraten. Es war die Apollo 11-Mission, die ein Raumschiff auf der Mondoberfläche zum landen brachte. So...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Blitze als Antrieb für frühe Lebensformen: Dies bestätigen Studienergebnisse des Grazer Instituts für Weltraumforschung gemeinsam mit einem internationalen Team. | Foto: Marcus Wagner
4

Grazer Forschungsbeteiligung
Blitze als "Turbo" für frühe Lebensformen

Für Wetter- und Weltraumfreaks: Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist Teil eines internationalen Teams, das die Rolle von Blitzen für das Leben auf der frühen Erde untersucht hat. Studienergebnisse belegen nun, dass Blitze als Nährstoffquelle für frühe Lebensformen auf der Erde und Exoplaneten gedient haben. GRAZ/STEIERMARK. Ein Team aus Forscherinnen und Forschern desGrazer Instituts für Weltraumforschung (IWF), der University of...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Am 25. Februar 2013 wurde der erste Österreichische Satellit in den Weltraum geschickt. Gebaut wurde der "TUGSAT-1" an der TU Graz. | Foto: Unsplash
Video 3

Seit zehn Jahren im All
Steirischer Satellit feiert Geburtstag

Der an der TU Graz entwickelte und gebaute "TUGSAT-1" erreichte vor zehn Jahren als erster österreichischer Satellit die Erdumlaufbahn und machte Österreich damit zur Weltraumnation. STEIERMARK. "Der an der TU Graz gebaute und getestete Satellit TUGSAT-1 ist heute ins All gestartet. Damit ist Österreich nun offiziell eine Weltraumnation", so die historische Nachricht, die die TU Graz am 25. Februar 2013 überbrachte. Nun feiert der erste österreichische Satellit in der Erdumlaufbahn seinen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
vorne: Mirjan und Afrim Gashi, Jana Schiesser, Luis Reinhardt, Annalena Szigetti, Tatjana Stacher, Anna Schretter, Hannah Stark, Lea Süss,
stehend: Timo Marschal, Felix Eder, Hannes Gloner, Magdalena Hiess, Dr. Peter Habison | Foto: Schule Asparn
3

Mit passender Vermittlung gelingt es
Wissenschaft in der Volksschule

ASPARN/ZAYA. Vor 60 Jahren wurde die Europäischen Südsternwarte ESO gegründet. Aus diesem Anlass fand am Ars Elektronica Center in Linz eine Jubiläumsveranstaltung statt. Der Astronom, Physiker und Wissenschaftshistoriker Peter Habison, spezialisiert auf Kommunikation, Bildung und Vermittlung von Astronomie, Raumfahrt und Weltraumwissenschaften, hielt dort einen Vortrag. Johann Keintzel, Direktor des Schulzentrums Asparn, konnte den Wissenschaftler dort für einen zweitägigen Workshop gewinnen,...

  • Mistelbach
  • Eva-Maria Gabriel
Im Oval eines mobilen Pavillons werden die Themen Biodiversität und Klimawandel in Form von Videokunst behandelt. | Foto: UMJ/J.J. Kucek
4

Thema Klimawandel
Steiermarkschau zeigt Weltraumforschung in Videokunst

Die zweite Auflage des groß angelegten Ausstellungsformats "Steiermarkschau" stellt Kunst, Klima und Weltraumforschung in Form von Videoinstallationen miteinander in Verbindung. Eröffnet wird am 22. März mit einem mobilen Pavillion in Wien, zwischen 29. April und 5. November sind Installationen beim Hauptaustragungsort in der Tierwelt Herberstein zu sehen.  GRAZ. Die Steiermarkschau wurde 2021 vom Land Steiermark gemeinsam mit dem Universalmuseum Joanneum ins Leben gerufen, um auf der Tradition...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Bürgermeister Roland Schauer, Kulturdirektorin Margot Nazzal, Julia Ransmayr, Kuratorin "communale sphäre", Alfred Weidinger, Geschäftsführer OÖ Landes-Kultur GmbH, und Verena Karner von der Kulturdirektion (v. l.) bei der ersten Infoveranstaltung. | Foto: Richard Mayr
2

communale 2023
Peuerbach taucht in den Weltraum ein

13.000 Gäste bei rund 50 Veranstaltungen – so lautet das Fazit der ersten communale Oberösterreich, die im Juli 2022 in Eferding eröffnet wurde. Nun geht das Kulturformat in die nächste Runde und gastiert auch dieses Mal im Hausruckviertel: 2023 geht die communale in Peuerbach über die Bühne. Was darf man erwarten? PEUERBACH. Zum 600. Mal jährt sich am 30. Mai 2023 der Geburtstag von Georg von Peuerbach, der als weltweit erster Universitätsprofessor für Astronomie in die Geschichte einging. Nur...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Graz wird nun zum Zentrum für die Vorhersage des Sonnenwinds. | Foto: ESA/A. Baker
2

Besonderer Wetterbericht
Graz erhält neue Weltraumwetter-Außenstelle

In Graz-Reininghaus eröffnet die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) das Austrian Space Weather Office, das sich mit Grundlagen und angewandter Forschung zum Thema Weltraumwetter beschäftigt.  GRAZ. Astronomisch geht es künftig im Space Weather Office in Graz-Reininghaus unter der Führung von Christian Möstl zu, wo sich ein weltweit führendes Team mit dem Weltraumwetter auseinander setzt. Konkret geht es im Projekt, das fünf Jahre dauert und mit zwei Millionen Euro dotiert...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
1 7

Marsmission
Von Zirl in den Weltraum – Raumfahrt zu neuen Horizonten

iBiGernot Grömer brachte am Samstag Abend, 12. November, den vollen Saal im Fambozi zum Kochen: Der Direktor des Österreichischen Weltraum Forum und PM Moderator in Servus TV nahm die über 150 BesucherInnen mit auf eine unvergessliche Reise in den Weltraum. Er zeigte wunderschöne Satellitenbilder von Zirl, aufgenommen von der ISS (Internationalen Raumstation), und frappierende Ähnlichkeiten zwischen Wüsten der Erde und dem Mars. Diese Orte werden vom ÖWF für ihre Analog-Mars-Missionen genützt,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Bibliothek Zirl
Neugier fördern, Wissen weitergeben: Neben der Leitung des Instituts für Weltraumforschung unterrichtet Christiane Helling an der TU Graz. | Foto: C. Lamprecht
6

Gefragte Frau
Weltraumforscherin Christiane Helling im Abenteuerfieber

Von Graz-St. Peter in die Unendlichkeit: Die Leiterin des Instituts für Weltraumforschung Christiane Helling über ihre Faszination und den Nutzen der Astrophysik. GRAZ. Seit Oktober 2021 ist Christiane Helling Direktorin des renommierten Instituts für Weltraumforschung (IWF) in Messendorf, dessen Untersuchungen und Entwicklungen bereits seit 50 Jahren internationale Raumfahrtprojekte unterstützen. Mit MeinBezirk.at-Redakteur Christoph Lamprecht hat die deutsche Astrophysikerin über Wissenschaft...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Das Projekt „Mission X“ nutzt die Faszination der Weltraumforschung, um Schülerinnen und Schüler für Themen wie Wissenschaft, Ernährung, Bewegung und Raumfahrt zu begeistern.  | Foto: VS St. Veit
8

Mission X – Train like an astronaut
Oscar für die beste sportliche Astronautenleistung

Ein großartiges Schulprojekt der Volksschule St. Veit am Vogau hat nun sein Ende gefunden. Das Projekt „Mission X“ nutzt die Faszination der Weltraumforschung, um Schülerinnen und Schüler für Themen wie Wissenschaft, Ernährung, Bewegung und Raumfahrt zu begeistern.  ST. VEIT/VOGAU. Die 3.a Klasse der Volksschule St. Veit am Vogau hat als Team „MARSupilami“ an diesem Schulprojekt erfolgreich teilgenommen. Unterstützt von ihren Lehrerinnen meisterten die Kinder mehr als 19 wissenschaftliche und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Sonja Neukirchner mit dem Rasterkraftmikroskop MIDAS an Bord der ESA-Mission Rosetta. | Foto: Daniel Hinterramskogler/ÖAW
5

Saturnmission und Exoplaneten
Der Weltraum ist in steirischer Hand

Ob bei der Ortung von Weltraumschrott oder bei Forschungsflügen zum Saturn und seinen Monden - mit an Bord sind dabei steirische Erfindungen und wissenschaftliches Know-how aus Graz. Ein Blick auf die Geschichte der Weltraumforschung mit steirischer Beteiligung. STEIERMARK. Mit wissenschaftlichem Know-how und hochpräzisen Weltraum-Messinstrumenten trägt das steirische Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Wissenschaften an Bord zahlreicher Raumsonden zur Erforschung unseres...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
NASA-Mission "HelioSwarm": Forschende aus Graz spüren den Geheimnissen des "Weltraumwetters" nach. | Foto: NASA/SDO
2

Turbulente Sonnenwinde
NASA startet Weltraum-Mission mit Grazer Beteiligung

Mit der Mission "HelioSwarm" wollen die US-Raumfahrtbehörde NASA und das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) den Geheimnissen des Sonnenwindes auf die Spur kommen. GRAZ. Das von der NASA initiierte Projekt HelioSwarm soll dazu beitragen, die Dynamik der Sonne und die Wechselwirkung zwischen Sonnenwind und Erde besser zu verstehen und wichtige Informationen über physikalische Phänomene im Sonnensystem liefern. Wichtiger Teil der Mission ist das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF)...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
James Webb Weltraumteleskop angekommen

Nach dem Start am 25. Dezember ist das James Webb Weltraumteleskop an seinem 1,5 Millionen Kilometer entfernten Zielorbit eingetroffen. Am 24.Jänner wurden die Triebwerke gezündet, um in den Orbit einzutreten. Es hat alles geklappt und zur Feier des Tages habe ich meine Astrofotos gleich angeordnet wie die 18 hexagonalen Spiegel des Weltraumteleskops. Wir werden die Wissenschaftsbücher um schreiben können

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Chris Scheuer lebt auf Schloss Freiberg bei Gleisdorf und ist einer der bekanntesten Comic-Zeichner überhaupt. | Foto: Hofmüller
4

Unendliche Weiten
21 Zeichnungen von Chris Scheuer ebnen den Weg Richtung Weltall

Im Joanneumsviertel in Graz ist eine Ausstellung zum Thema der Weltraumforschung in Graz eröffnet worden. Das Ergebnis dieser Ausstellung ist eine „Mission Possible!“, die Einblicke in die komplexe und spannende Arbeit des Instituts  gibt, das derzeit an 20 internationalen Weltraummissionen beteiligt ist.  Die Europäische Weltraumorganisation ESA, der NASA oder nationalen Weltraumagenturen in Japan, Russland, China und Südkorea werden dabei ebenso skizziert. Die Missionen reichen von...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das Grazer Institut für Weltraumforschung beobachtet gespannt die Raumsonde Solar Orbiter, die am 27. November auf ihrem Weg zur Sonne an der Erde vorbei fliegen wird. | Foto: ESA/ATG medialab
2

"Solar Orbiter" besucht die Erde
Graz auf dem Weg zur Sonne

GRAZ. Am 27. November kehrt die Raumsonde "Solar Orbiter" auf ihrem Weg zur Sonne kurzzeitig zur Erde zurück. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) ist an zwei der zehn wissenschaftlichen Geräte beteiligt.  Die Weltraumsonde Solar Orbiter wird auf ihrem Weg durchs All am kommenden Samstag kurzzeitig die Erde besuchen. Auch das Grazer Institut für Weltraumforschung, das an zwei der zehn wissenschaftlichen Geräte an Bord beteiligt ist, wird den Vorbeiflug gespannt verfolgen. Die Sonde...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Hohe Auszeichnung: Christoph Crepaz, Martin Reiß (v.l.) | Foto: KK
5

Alexander Chizhevsky-Medal for Space Weather and Space Climate.
Hohe Auszeichnung für den Stainzer Martin Reiß

Zur Einordnung der Dimension: Alexander Chizhevsky (1897-1964) war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Volkskommissariat für Landwirtschaft der Sowjetunion und widmete sich hauptsächlich dem Gebiet der Luftionifizierung. Als Pionier für die Erforschung der physikalischen Faktoren der historischen Prozesse kam ihm in späten Jahren und nach seinem Tod großer Ruhm zu. Er wurde mit einer Statue vor der Universität Kaluga geehrt, eine Zwei-Rubel-Münze trägt sein Konterfei und ein Asteroid wurde nach...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Manuel Kubicka war maßgeblich an der Entwicklung eines Nanosatelliten in Zusammenarbeit mit der ESA beteiligt. | Foto: Privat
3

Manuel Kubicka
Freistädter (35) erforscht den Weltraum

Der gebürtige Freistädter Manuel Kubicka arbeitet seit vier Jahren als Weltraumforscher in Graz. Er war maßgeblich an der Entwicklung eines Nanosatelliten in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) beteiligt, der nun seit fast zwei Jahren im Weltraum getestet wird. Die BezirksRundschau Freistadt hat den 35-jährigen begeisterten Parkour-Sportler zum Interview getroffen. Herr Kubicka, Sie sind Weltraumforscher. Wie kam es zu dieser seltenen Berufswahl? Nach Abschluss der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Landesrätin Annette Leja mit ÖWF-Direktor Gernot Grömer und dem Innsbrucker Mission Support Center-Team.  | Foto: Land Tirol

Forschung
Innsbruck ist dem Mars nahe

INNSBRUCK. Tirol ist auf Mars-Mission. Das Österreichisches Weltraum Forum leitet die internationale Mars-Analog-Mission. LR Annette Leja besucht das Mission Support Center in Innsbruck und das Land Tirol fördert Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Mission zum MarsWie könnte eine Mission zum Mars in der Zukunft aussehen? Mit welchen Bedingungen ist zu rechnen? Welche Gefahren und Ereignisse können schon vorab eingeschätzt und verhindert werden? Darauf bereiten sich zahlreiche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Welgersdorfer Weltraumforscher Hannes Gröller sucht nach Asteroiden und Kometen. | Foto: Michael Strini
1 35

Weltraumforschung
Welgersdorfer Hannes Gröller arbeitet für die NASA

Hannes Gröller aus Welgersdorf sucht im Auftrag der NASA nach Asteroiden und Kometen, die eine Gefahr für die Erde werden könnten. WELGERSDORF. Der gebürtige Welgersdorfer Hannes Gröller arbeitet seit Jahren im Rahmen eines Projekts zur Weltraumforschung für die NASA (National Aeronautics and Space Administration). Er haelt Ausschau nach Asteroiden und Kometen, die eine Gefahr für die Erde bedeuten könnten. Gröller ist nunmehr auch Botschafter und Ansprechperson der Absolventen der Uni Graz in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Unter Beschuss: Mitarbeiter Christoph Kürbisch schießt in der Vakuumkammer mit Stickstoff- und Heliumionen. | Foto: Jorj Konstantinov
6

Graz Inside
Flugplan: Ab Graz nonstop ins All

Das Institut für Weltraumforschung schießt regelmäßig seine Geräte "auf den Mond". Das Institut für Weltraumforschung in Sankt Peter beschäftigt sich seit 48 Jahren mit der Erforschung der unendlichen Weiten unseres Sonnensystems. Für die Serie "Graz Inside" erhielt die WOCHE eine exklusive Führung durch die ÖAW-Forschungseinrichtung. Von Graz in den Weltraum Harald Ottacher ist einer der 100 Mitarbeiter des Instituts. Als gebürtiger Kärntner ist er nicht der einzige "Zuagroaste": Menschen aus...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Die Mission BepiColombo, die 2018 zum Merkur startet, hat auch Grazer Know-how mit an Bord. | Foto: ESA
1

Merkur im Visier: Der sonnennächste Planet sorgt für ein Himmelsspektakel

Am 9. Mai 2016 wird ein besonderes Ereignis am Nachmittagshimmel zu beobachten sein. Der sonnennächste Planet Merkur wird sich zwischen Erde und Sonne schieben und - durch Teleskope sichtbar - als schwarzer Punkt vor der Sonnenscheibe vorbeiziehen. Diesen Merkurtransit nehmen Wissenschaftler des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Anlass, um über ihre Beteiligung an der Mission BepiColombo zu berichten. Wenn 2018 die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.