Wegkreuz

Beiträge zum Thema Wegkreuz

Das gesamte Projektteam präsentiert stolz ihr selbstgebautes Wegkreuz, das in Zukunft den Platz am Gesundheitsbrunnen schmücken wird.
V.l.n.r. Peter Gaßner, Matthias Zehentner, Christian Schmiderer, Sarah Leimgruber, Lukas Mitteregger und Johannes Schwaiger. | Foto: Landjugend Saalfelden
Aktion 2

Landjugend Saalfelden
Neugestaltung des Gesundheitsbrunnen als Projekt

Die Landjugend Saalfelden nimmt am sogenannten Jump-Projekt teil. Jump bedeutet – jung, unschlagbar und motiviert. Im Rahmen dieses großen 'Überprojektes', gibt es mehrere Subprojekte – die Landjugend Saalfelden ist mit drei Projekten dabei. SAALFELDEN. Die Landjugend Saalfelden hat sich dem Jump-Projekt angeschlossen und ist mit drei eigenen Projekten und einigen Mitgliedern Teil des Ganzen. Zwei ihrer Projekte wurden schon präsentiert: "Wos de Oma scho gwisst hod" und "HAARSCHAF– Komme was...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun

Maria Alm: Die Christus-Figur vom "Schneiderkreuz" wurde gestohlen

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg MARIA ALM. Ein bislang unbekannter Täter beschädigte in der Nacht auf 24. Februar 2017 ein auf freiem Gelände stehendes zirka 2,5 Meter hohes Holzkreuz, an welchem eine zirka 130 cm große Christusfigur befestigt war. Der Täter riss die Figur gewaltsam vom Kreuz und entfernte sich damit vom Tatort. Das Kreuz befindet sich im Gemeindegebiet von Maria Alm; es handelt sich um das sogenannte " Schneiderkreuz". Derzeit laufen die Ermittlungen.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
10 12

Weg 11-chen

Weg - welche Richtung - soll ich gehen? - Wo führst du hin - Kreuzung?

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Helga Tomasi
Typhus wütete 1945 in Lamprechtshausen. An die Toten erinnert diese Tafel. Foto: Manfred Weiß
4

Kleine Denkmäler und Kunstwerke

Vom Marterl bis zum Schlackeputz: der (nördliche) Flachgau ist ein Museum! FLACHGAU (grau). Klein- und Flurdenkmäler aus einigen Flachgauer, oberösterreichischen und bayerischen Gemeinden hat die EuRegio gemeinsam mit dem Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) und dem Bildungswerk in einer großen Datenbank aufbereitet. Alle Gemeinden wurden dazu eingeladen, ihre Schätze in der Datenbank zu dokumentieren und viele machten mit. Die Sammlung besteht derzeit aus über 4.000 Einträgen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.