Wasserverband

Beiträge zum Thema Wasserverband

Der Wasserzähler soll frei zugänglich sein, um Verzögerungen zu vermeiden. | Foto: Rainer Maichin

Lackendorf
Wasserverband Mittleres Burgenland kündigt Zählertausch an

In Lackendorf steht der große Wasserzählertausch kurz bevor. LACKENDORF. Der Wasserverband Mittleres Burgenland gab kürzlich bekannt, dass in Lackendorf ein großangelegter Wasserzählertausch stattfinden werde. Die Bevölkerung sei zwar bereits informiert geworden, jedoch könnten die Terminfenster zur Herausforderung werden. „Die Arbeiten sind werktags zwischen 7:30 Uhr und 15:30 Uhr angesetzt. Da wir keine genauen Termine vergeben, bitten wir die Bewohner, nach Möglichkeit, zur Bereitschaft“,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Die Kinder erhielten einen umfassenden Einblick. | Foto: WAVL

Ausflug
Schüler auf Besuch beim Wasser- und Abwasserverband

Es ist wichtig, dass sich auch schon die Jüngsten unter uns mit den Themen Wasser- und Abwasserversorgung auseinandersetzen. Darum öffnete der Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung (WAVL) sein Gelände für zwei Schulen. LOCKENHAUS. Die beiden Volksschulen Pilgersdorf und Unterrabnitz statteten dem Verband vor Kurzem einen Besuch ab. Rund 95 Kinder bekamen einen umfassenden Einblick in die Wasserwirtschaft im Burgenland. Anhand praktischer Beispiele wurde unter anderem aufgezeigt,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Leitungswasser wird kostbarer - Teuerungen der Tarife seien notwendig | Foto: Rita Newman
3

Wasserleitungsverband erhöht Tarife
Teuerung bei Wasser - "Investitionen notwendig"

Klimawandel, erforderliche Neubauten und Preiserhöhungen sind Herausforderung für den Wasserleitungsverband - eine Preissteigerung sei unumgänglich und Investitionen sollen Sicherheit in der Versorgung bringen.  NORDBURGENLAND. "Wasserversorger hatten schon bessere Zeiten", so lautet das Statement des Wasserleitungsverbands (WLV). Fordert doch der Klimawandel mit der einhergehenden Trockenheit im Osten Österreichs, mit der Erneuerung der alternden Infrastruktur (bspw. 3000 km Leitungen, 52...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
Jennersdorfs ÖVP-Stadtrat Franz Müller ist neuer Obmann des Wasserverbandes "Unteres Raabtal". | Foto: ÖVP

Wasserverband
Franz Müller ist neuer Obmann des "Unteren Raabtals"

JENNERSDORF. ÖVP-Stadtrat Franz Müller wurde zum neuen Obmann des Wasserverbandes "Unteres Raabtal" bestellt. Er schließt damit die monatelange Lücke von Vorgänger Bernhard Hirczy (ÖVP), der sich im Frühjahr aus sämtlichen Gemeindeagenden zurückzog. Die Bestellung Müllers zum neuen Obmann kommt zur rechten Zeit. Denn die Gemeinden Jennersdorf, Weichselbaum und Mogersdorf überlegen, eine eigene Aufbereitungsanlage in Wallendorf errichten zu lassen. UnabhängigkeitMogersdorfs Bürgermeister Josef...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Die im Burgenland existierenden Wasser- und Abwasserverbände sind Zusammenschlüsse der Gemeinden. | Foto: Martin Wurglits

Wasser und Abwasser
Fusion der Verbände für Dorner überlegenswert

Die von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil vorgeschlagene Zusammenlegung der Wasser- und Abwasserverbände sei der Überlegung wert, sagte Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner bei einem Besuch in Heiligenkreuz. Er sei kein Fan einer Zentralisierung, aber wenn eine Fusion Vorteile für die Gemeinden bringe, wäre sie "eine gute Geschichte". Auch in anderen Bundesländern seien alle Verantwortungen für Wasser und Abwasser gebündelt, fügte LAbg. Ewald Schnecker (SPÖ) hinzu.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Bachdeckensanierung der Wulka wird von der Stadtgemeinde Mattersburg und dem Land Burgenland umgesetzt | Foto: Doris Pichlbauer

Mattersburg
Optische Aufwertung der Innenstadt

Durch die Arbeiten der Bachdeckensanierung der Wulka wird es zu Verkehrsbehinderungen kommen, eine Komplettsperre der Mattersburger Innenstadt ist nicht vorgesehen. MATTERSBURG. Die Bezirksblätter berichteten bereits von den Plänen zur Sanierung der Mattersburger Bachdecke: Der komplette Bereich, von der Bachgasse weg über die Gustav-Degen-Gasse bis hin zum Brunnenplatz wird saniert. Das Projekt wird vom Land Burgenland geplant und durchgeführt. Im Zuge der Sanierung wird die Wulka größtenteils...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Die Eröffnung des ausgebauten Wasserverbandsgebäudes findet am Sonntag, dem 22. März, statt. | Foto: Schmölzer

Wasserverband Unteres Lafnitztal
Neues Wasserwerk in Heiligenkreuz ist fertiggestellt

Der Wasserverband Unteres Lafnitztal hat sein neues Wasserwerk in Heiligenkreuz fertiggestellt. Das Gebäude des Verbandes wurde erweitert, modernisiert und mit einer Kundenservicestelle ausgestattet. Die Eröffnung des Wasserwerks hätte am Sonntag, dem 22. März, stattfinden sollen. Aufgrund der Coronavirus-Eindämmungsmaßnahme wurde der Festakt aber auf unbestimmte Zeit verschoben.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Gerhard Spatzierer von der ARGE Abwasser Burgenland mit Obmann Bgm. Johann Lotter, Landesrat Christian Illedits und Bgm. Kurt Fischer | Foto: Wasserverband Wulkatal

Tatort WC
Feuchttücher als Problem für Abwasserverbände

Mit der Kampagne "Das WC ist kein Mistkübel!" informieren die Abwasserverbände über die richtige Entsorgung von Feuchttüchern. BAUMGARTEN. Kürzlich wurde die Kampagne "Das WC ist kein Mistkübel!" für die Gemeinden des Wasserverbandes Wulkatal in Baumgarten gestartet. Die Bewohner der Gemeinden Baumgarten, Draßburg, Loipersbach und Schattendorf waren dazu eingeladen sich mit dem Thema Toilette und Feuchttücher auseinander zu setzen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Kurt Fischer und Obmann...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Wasserwart Helmut Taschner (rechts) und Obmann Bernhard Hirczy vor der neuen Photovoltaikanlage auf der Wasseraufbereitungsanlage in Jennersdorf. | Foto: Wasserverband Unteres Raabtal

Neue Photovoltaikanlage
Wasserverband setzt in Jennersdorf auf Ökostrom

Auf dem Dach der Wasseraufbereitungsanlage des Wasserverbands Unteres Raabtal in Jennersdorf erzeugt seit kurzem eine Photovoltaikanlage umweltfreundlichen Ökostrom. Die Anlage hat eine Leistung von 11 Kilowatt peak und kostete - Förderungen nicht eingerechnet - rund 16.000 Euro. "Der prognostizierte Jahresstromertrag liegt bei rund 12.500 Kilowattstunden und deckt 85 Prozent des Strombedarfes unserer Aufbereitungsanlage", erklärt Obmann Bernhard Hirczy. Die Photovoltaikanlage werde sich binnen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Bürgermeister der sieben burgenländischen Mitgliedsgemeinden begrüßten ihren neuen Kollegen Gregor Löffler aus Burgau (3. von links). | Foto: Wasserverband Thermenland
2

Neues Mitglied Burgau
Wasserverband eröffnet in Burgauberg neue Aufbereitungsanlage

Der Wasserverband Thermenland hat in Burgauberg eine neue Wasseraufbereitungsanlage in Betrieb genommen. Sie sichert nicht nur die Wasserqualität und -menge der burgenländischen Gemeinden Stegersbach, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Rohr, Deutsch Kaltenbrunn, Stinatz und Ollersdorf, sondern seit neuestem auch jene im steirischen Burgau. Der Thermenland-Verband liefert pro Jahr rund 550.000 Kubikmeter Wasser an seine Kunden. In den vergangenen drei Jahren sind laut Obmann Heinz Peter Krammer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Fordern Transparenz: René Boandl (Zahling), Walter Perl (Poppendorf), Roland Hirner (Dobersdorf), Christian Schaberl (Eltendorf), Rainer Freißmuth (Limbach); gesehen von links. | Foto: Bürgerinitiative

Wasserverband Unteres Lafnitztal
Neue Lafnitztaler Bürgerinitiative fürchtet höhere Wasserpreise

Im Wasserverband Unteres Lafnitztal rumort es. Bürgerlisten-Vertreter aus mehreren Mitgliedsgemeinden haben die Bürgerinitiative "Gerechter Wasserpreis" gegründet und warnen vor finanziellen Mehrbelastungen für die Bürger. Anlass ist eine geplante Strukturreform des Verbandes. "Sie würde eine fundamentale Erhöhung des Wasserpreises für die Endverbraucher der 18 Mitgliedsgemeinden bedeuten", warnt namens der Bürgerinitiative der Eltendorfer Gemeinderat Christian Schaberl. Neuer Tarif - höherer...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Trinkwasser kann bei falschem Umgang in der Hausinstallation verkeimen. | Foto: Pixbay
1

Trinkwasserqualität
Wasser kann in den Leitungen verderben

Die Mehrheit der Österreicher (76 Prozent) trinken gerne Wasser aus der Leitung und vertrauen auf eine gute Qualität zuhause. Jedoch veranlassen 68 Prozent keine regelmäßige Wartung, obwohl sie wissen, dass auch Wasser in den Leitungen verderben kann. ÖSTERREICH. Trinkwasser in Österreich gilt als heilig. Deshalb baut auch der Tourismus auf das weiße Gold. International ist das Land bekannt für seine wertvolle Ressource. "Sie wirkt für viele unserer Gäste regelrecht exotisch und wird als Luxus...

  • Adrian Langer
Ein halbes Jahrhundert: Der Wasserverband Wulkatal feiert und stellt seine neue Kampagne vor | Foto: Wasserverband

50 Jahre Wasserverband Wulkatal

WULKAPRODERSDORF. Der Wasserverband Wulkatal feiert am 24. Mai ab 10 Uhr bei der Kläranlage in Wulkaprodersdorf mit einem großen Fest 50-jähriges Jubiläum. Bis zu Mittag findet ein Festakt mit zahlreichen Ehrengästen und Ehrungen statt, zudem wird die Kampagne „Das WC ist kein Mistkübel“ vorgestellt. Uschi Zezelitsch wird die Veranstaltung moderieren, Bernhard Macheiner für den musikalische Rahmen sorgen. Ab 13 Uhr beginnt dann der Tag der offenen Tür in der Kläranlage in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Verbandsobmann Heinz Krammer (links) und der Burgauer Bürgermeister Gregor Löffler öffneten symbolisch die Wasserversorgungsleitung. | Foto: Wasserverband  Thermenland
2

Burgenländisch-steirische Partnerschaft
Burgau schließt sich Wasserverband Thermenland an

Die Gemeinde Burgau (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) hat den Zusammenschluss mit dem Wasserverband Thermenland auf burgenländischer Seite vollzogen. Stegersbachs Bürgermeister Heinz Peter Krammer in seiner Funktion als Verbandsobmann und der Burgauer Bürgermeister Gregor Löffler öffneten symbolisch die Versorgungsleitung im neuen Wasserwerk in Burgauberg. Burgau ist dem Verband, dem acht Gemeinden angehören, vor zwei Jahren beigetreten. Wasser wird aus insgesamt neun Brunnen bezogen, aufbereitet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Wasserverband Bad Tatzmannsdorf-Oberschützen-Mariasdorf sorgt für sauberes und genügend Trinkwasser in der Region.
48

Sanierung des Hochbehälters Sulzriegel sichert Wasserversorgung für Bad Tatzmannsdorf

SULZRIEGEL (kv). 2007 begann der 1959 gegründete Wasserverband Bad Tatzmannsdorf-Oberschützen-Mariasdorf unter dem damaligen Obmann Othmar Pavdi (re.) die Generalsanierung sämtlicher Hochbehälter, was mit Sulzriegel nun abgeschlossen ist. Es handelte sich nicht um eine Sanierung der üblichen Art. Im Hinterkopf musste man immer bedenken, dass hier das Lebensmittel zwischengelagert wird, das für unser Überleben am lebenswichtigsten ist - nämlich Wasser. Wasserversorgung sichern Das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Bgm. Hans Unger gratuliert dem neuen Ortsvorsteher von Willersdorf Ernst Karner. | Foto: Gemeinde Oberschützen

Ernst Karner Ortsvorsteher in Willersdorf

Der langjährige Gemeindevorstand Ernst Karner wurde zum Ortsvorsteher in Willersdorf ernannt. OBERSCHÜTZEN. Aufgrund des hohen Zuspruchs bei der Gemeinderatswahl wurde der langjährige Gemeindevorstand Ernst Karner von Bgm. Hans Unger mit der Funktion des Ortsvorstehers beauftragt. Karner ist Sicherheitsgemeinderat und in der Gemeinde auch für Wohnbau und Ansiedelung zuständig. Ernst Karner wurde auch zum Obmannstellvertreter im Wasserverband und in die Mitgliederversammlung des Abwasserverband...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Wasserverbandsobmann Bgm. Franz Wachter beim Hochbehälter in Deutsch Schützen
1 6

Bgm. Franz Wachter: Wasser ist kostbares Gut

Der Obmann des Wasserverbandes Südliches Burgenland sprach mit den Bezirksblättern. DT. SCHÜTZEN (ms). "Es geht um viel, es geht um Wasser!" lautet das Motto beim Wasserverband Südliches Burgenland. Seit Jänner ist Bgm. Franz Wachter aus Deutsch Schützen Obmann des Verbandes. "Zweck des WVSB ist die Erkundung und Sicherung von Wasservorkommen und ausreichende Versorgung der Mitglieder mit Trink-, Nutz- und Feuerlöschwasser. Dazu kommen Errichtung, Betrieb, Erhaltung und Aufsicht der Anlagen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Robert Horvatits beim Blick über das Gelände der Kläranlage Bocksdorf
1 9

Der Kreislauf des Wassers

BOCKSDORF/STEGERSBACH (dp). Schauplatz Bocksdorf. Geschäftsführer Ing. Robert Horvatits blickt über das 2,7 ha große Areal der Kläranlage. Der Abwasserverband Oberes Stremtal entsorgt die Abwässer der Gemeinden Kemeten, Litzelsdorf, Ollersdorf, Stinatz, Wörterberg, Hackerberg, Stegersbach und Bocksdorf. Die Abwässer fließen zumeist im Eigengefälle Richtung Kläranlage. Eine Besonderheit der Anlage ist die solare Trocknungshalle für Klärschlamm, die es nur in Bocksdorf und Podersdorf gibt. Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Daniela Pieber
Die "Ökoprofit"-Urkunde nahmen Bgm. Vinzenz Knor (Güssing), Bgm. Edi Zach (Heiligenkreuz), Bgm. Franz Kazinota (Neustift) und Christoph Holzner ("Ökoprofit") entgegen. | Foto: Wasserverband Unteres Lafnitztal

Öko-Auszeichnung für Wasserverband Unteres Lafnitztal

Der Wasserverband Unteres Lafnitztal hat erneut die Auszeichnung "Ökoprofit" erhalten, die eine besonders umweltfreundliche Betriebsführung bescheinigt. Der Auszeichnung voran gingen praxisorientierte Workshops, in denen der effiziente Einsatz von Ressourcen und Energie im Mittelpunkt stand. "Ökoprofit trägt dazu bei, die Umwelt zu entlasten und laufende Kosten einzusparen", erklärt Verbandsobmann Franz Kazinota, Bürgermeister von Neustift. Der Wasserverband Unteres Lafnitztal mit Sitz in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Manfred Kölly wollte Obmann-Stellvertreter werden.
3

"Der Verband hätte sparen können!"

Bgm. Manfred Kölly wollte beim Wasserverband Mittleres Burgenland Obmann-Stellvertreter übernehmen DEUTSCHKREUTZ (EP). Bürgermeister Hans Iby aus Neckenmarkt legte Ende November sein Amt zurück, gleichzeitig schied er auch als Obmann-Stellvertreter beim Wasserverband Mittleres Burgenland aus. Die Marktgemeinde Deutschkreutz schlug LA Bürgermeister Manfred Kölly (Liste Burgenland) als Ibys Nachfolger vor, bei der Mitgliederversammlung wurde allerdings Raidings Bürgermeister Markus Landauer (ÖVP)...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Foto: Wasserverband Thermenland

Wasserverband erzeugt eigenen Ökostrom

Eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage hat der Wasserverband Thermenland auf seinem Betriebsgelände in Stegersbach in Betrieb genommen. Die Anlage beim Wasserwerk weist eine Leistung von 17,5 Kilowatt peak auf. Sie erzeugt jährlich 18.000 Kilowattstunden Ökostrom, der nahezu zur Gänze zur Deckung des Strombedarfs des Werks genutzt wird. "Die Investitionshöhe beträgt 30.500 Euro", berichten Obmann Heinz-Peter Krammer und Geschäftsführer Robert Horvatits. Aufgrund des hohen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bgm. Franz Glaser bedauert den Verlust des Gasthauses zur Lafnitz, doch der Hochwasserschutz ist unverzichtbar.
11

Gasthaus in Neudauberg weicht dem Hochwasserschutz

Um einem eventuellen Jahrhundertwasser standzuhalten, erhöht der Wasserverband die Schutzvorkehrungen entlang der Lafnitz. Das nächste Projekt ist die Brücke zwischen Neudauberg und Neudau. NEUDAUBERG (kv). Im Jahr 2015 baute man die Brücke zwischen Hackerberg und Neudau komplett neu, derzeit wird am Übergang Burgau - Burgauberg gearbeitet: Kostenpunkt 900.000 Euro. Für den Herbst 2016 ist die Brücke beim Gasthaus zur Lafnitz an der Reihe. Ein Gebäude im Weg Die größte Herausforderung für...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karin Vorauer
Über die "Ökoprofit"-Urkunde freuen sich Geschäftsführer Richard Vettermann (Rudersdorf), Bgm. Franz Kazinota (Neustift), Bgm. Edi Zach (Heiligenkreuz) und Christoph Holzner.

Öko-Wasserverband Lafnitztal spart Geld ein

Energie und Chemie: Umweltmaßnahmen verringern Ausgaben um 52.000 Euro Umweltschutzmaßnahmen im Betrieb zu setzen, schafft nicht nur ein ruhigeres Gewissen, sondern spart auch Geld ein. Diese Erfahrung hat der Wasserverband Unteres Lafnitztal gemacht, seit er sich am Umweltprogramm "Ökoprofit" beteiligt. "Um 52.000 Euro pro Jahr sind die Ausgaben gesunken", freute sich der Neustifter Bürgermeister Franz Kazinota in seiner Eigenschaft als Verbandsobmann anlässlich der Überreichung des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eine neue Wasseraufbereitungsanlage und zwei Brunnen errichtet der Wasserverband Thermenland in Burgauberg.
2

Burgauberg-Neudauberg investiert in Lebensqualität

Breitband-Internet, neue Wasseraufbereitung, weitere Wohnungen Mit der Entscheidung, in das Breitband-Internet zu investieren, ist die Gemeinde gut gefahren. Durch die Verlegung der entsprechenden Glasfaserkabel und der notwendigen vier Verteilerstationen können seit 2013 alle Haushalte in Neudauberg und seit 2014 alle in Burgauberg das schnelle Internet nutzen. Heuer hat die Gemeinde außerdem 1,5 Kilometer Gehsteige errichtet. Das Wegenetz ist um einen halben Kilometer gewachsen. Wohnraum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.