Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Foto: www.einsatzdoku.at
13

Frau (74) ertrank in Schwarza

Die Frau wollte Bäume setzen und dürfte ausgerutscht sein. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine 74-jährige Frau führte am 18. Mai, ab etwa 16 Uhr, Gartenarbeiten in Gloggnitz durch. Sie wollte unmittelbar neben der Böschung zum Werkskanal an der Schwarza Bäume setzen. Sohn sprang Mama ins Wasser nach "Als ihr Sohn (47) gegen 16.30 Uhr nachschaute, bemerkte er eine Rutschspur bis zum Wasser", heißt es aus der Landespolizeidirektion: "Er lief den Kanal entlang und entdeckte im Rechen der Wehranlage seine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christoph Weber spricht bei Anpassung von "einer sozial vertretbaren Erhöhung". | Foto: BB Archiv
2

So teuer wird's im '16er-Jahr'

Wasser, Kanal und Friedhof führen Gebührenerhöhungen an. Die Bezirksblätter haben nachgefragt. BEZIRK. Jubel bei den einen, Tränen bei den anderen: Auch in diesem Jahr werden Gebühren erhöht (siehe "Zur Sache"). In Tulbing wird beispielsweise die Kanalbenützungsgebühr von derzeit 2,20 Euro (seit 1.1.2009) jetzt auf 2,40 Euro erhöht. "Mit den Mehreinnahmen werden die Instandhaltungsarbeiten sowie die Fertigstellung des Leitungskatasters finanziert", klärt VP-Bürgermeister Thomas Buder auf....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Archivfoto: Eigl
3

Pressbaum: Kanal- und Wasserprojekt um 735.000 Euro teurer

Diskussion in der vergangenen Gemeinderatsitzung: Das Kanal- und Wasserprojekt in der Pfalzau fiel um 735.000 Euro teurer aus. Man habe daraus gelernt, räumte der Bürgermeister ein. PRESSBAUM. "Ein Riesen-Projekt, das den kommenden Generationen viel bringen wird", wie Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner es in der letzten Gemeinderatsitzung am vergangenen Dienstag formulierte, kam jüngst zu seinem Abschluss. Denn kürzlich wurde der zweite Teil des Projekts Kanal/Wasser in der Pfalzau...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: Jo Hermann
3

Kongress in Salzburg: Die Zukunft des blauen Goldes

Von 26. bis 28. November trifft sich die europäische Wasserkraftbranche in Salzburg. Für unsere Redaktion ein Grund, sich anzusehen, wofür wir in Österreich wieviel Wasser verbrauchen. ÖSTERREICH. Österreich ist – noch – eines der wasserreichsten Länder Europas. Pro Jahr fällt doppelt so viel Regen (oder Schnee), wie der Bodensee fassen kann. In Österreich werden nur drei Prozent der gesamten Wasserreserven jährlich benötigt (2,6 Milliarden Kubikmeter). Davon verbrauchen * Gewerbe und Industrie...

  • Wolfgang Unterhuber

240.000 Euro für Ober-Warth

Kanal wird realisiert. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bereits seit Ende der Neunziger Jahre fordert die SPÖ Warth eine Sanierung des Kanals in Ober-Warth. Jetzt ist es soweit. Gemeinderat Gerald Hanke (SPÖ): "Das Mischwasser wird nun in einen Brauch- und Nutzwasserkanal aufgeteilt." Die Kosten dafür beziffert Hanke mit 240.000 Euro.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 8

Eine Stadt am Wasser...

Berlin! Spree, Spreekanäle, Spreearme - wer hätte das gedacht?

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Foto: Archiv

Wasser-Experten bei Symposium in Kitzbühel

Herausforderungen bei der Abwasserbeseitigung im Mittelpunkt KITZBÜHEL (niko). Zum 7. Mal diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis beim zweitägigen Kitzbüheler Wassersymposium aktuelle Fragen rund um Wasser und Abwasser. Im Mittelpunkt standen diesmal die künftigen Herausforderungen bei der Abwasserbeseitigung. Rund 200 Teilnehmer aus fünf Nationen nahmen teil, vor allem Fachleute aus den Bereichen Abwasserreinigung und aus der Baubranche. Veranstaltet wurde das Symposium erneut von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: KK
4

Viel neue Technologie beim Wasserverband

Wie ist das mit unserem Abwasser so. Nach rund 15 Jahren Bauzeit "fließt" es beim Wasserverband Ossiacher See nun noch besser. RABENSDORF (fri). Wasser kommt aus der Leitung und verschwindet wieder durch den Abfluss im Kanal. Damit schließt sich der nachvollziehbare Wasserkreislauf für Normalverbraucher. Beim Wasserverband Ossaicher See (WVO) setzt man auf neue Technologie, die in vielen Bereichen Einzug gehalten hat. Nachhaltiger Vorzeigebetrieb "Immerhin zählt der Wasserverband Ossiacher See...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Beim Thema Toilette wird vermehrt auf Umweltfreundlichkeit geachtet. | Foto: Africa Studio/Fotolia

"Umweltgedanke wird wichtiger"

Tipps für all jene, die ihr Geld nicht "im Klo runter spülen wollen". BEZIRK (gasc). Ein nachhaltiger Lebensstil beginnt schon morgens im Badezimmer. Christian Pumberger von der Hohenzeller Pumberger Gebäudetechnik GmbH weiß, dass sowohl Hersteller als auch Kunden zunehmend auf umweltfreundliche Bad- und Sanitäranlagen achten. Gründe dafür gibt es mehrere: "Auf Grund der neuen EU-Richtlinien mussten sämtliche Armaturen mit einer Wassersparfunktion ausgestattet werden", weiß Pumberger. Aber auch...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl
3

Tag der offenen (Mega) Speichertür Wien

28,5 Mill. Liter Regen- und Abwasser fasst das neu eröffnete Sammelbecken (Speicher) unter der Erde von Wien Simmering. Überschwemmungen sollten hiermit der Vergangenheit angehören. Heute und morgen (17. u. 18. April 2015) ist die erste und letzte Chance dieses unterirdische, mystische, und beeindruckende Mega-Bauwerk, aus Unmengen von Stahl und Beton, zu betrachten. Laut dem sympatischen, lustigen MA-30 Mitarbeiter, welcher die Führung machte, entspricht die Stahlmenge ca. 3 mal dem des Wiener...

  • Gänserndorf
  • Phil Bass Village
„Für Gemeinden besteht für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", freut sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. | Foto: Foto: Gemeindebund
1 2

Wasserleitungen: Geld für Sanierung ist gesichert

Im Nationalrat wurden für die nächsten zwei Jahre die Fördergelder für die Siedlungswasserwirtschaft beschlossen. 100 Millionen Euro stehen pro Jahr zur Verfügung. „Die Förderungen für die Siedlungswasserwirtschaft sind für die nächsten zwei Jahre gesichert", zeigt sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer über den Beschluss des entsprechenden Gesetzes im Nationalrat in einer Aussendung erfreut. „Für Gemeinden besteht damit zumindest für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", so...

  • Wolfgang Unterhuber
Wasser ist eines der wichtigsten Ingredienzien für unser Leben. Tirol ist reich damit gesegnet.

Viel Kilometer für's Wasser

Knapp 15.000 Kilometer Trinkwasserleitungen und Abwasserkanäle in Tirol; neue Broschüre fasst dies zusammen. TIROL/BEZIRK (niko). Erstmals gibt es jetzt in Tirol eine umfassende Darstellung der Leistungen in der Tiroler Siedlungswasserwirtschaft: Eine neue Broschüre des Landes bietet einen anschaulichen Zugang zu aktuellen Daten über die Infrastruktur der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung in Tirol. In Tirol sind knapp 15.000 Kilometer Leitungen verlegt - davon entfallen rund...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 2

Angelegt

Für heute könnte Schluss sein

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Der Gemeinderat hat die Einsetzung einer Kanalgebühren-Arbeitsgruppe beschlossen.
1

Jennersdorf erwägt Umstellung der Kanalgebühren

In die Diskussion über die Neuberechnung der Kanalbenützungsgebühren in der Stadtgemeinde Jennersdorf kommt Bewegung. Der Gemeinderat hat die Einsetzung einer Arbeitsgruppe beschlossen, die die Möglichkeit einer Umstellung auf Basis des Wasserverbrauchs prüfen soll. Derzeit bemisst sich die Benützungsgebühr an der Fläche eines Gebäudes, egal ob der Haushalt viel oder wenig Abwasser in den Kanal einleitet. "Dieses System ist nicht verursachergerecht", kritisiert Stadtrat Robert Necker (Grüne),...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Allein heuer sind die betroffenen Keller nach Starkregen schon zweimal unter Wasser gestanden. | Foto: Feuerwehr Poppendorf-Ort
2

Neuer Kanalstrang soll Überflutungsgefahr eindämmen

Die immer wiederkehrenden Überschwemmungen von etwa einem halben Dutzend Häusern im Poppendorfer Ortsgebiet soll ein Ende haben. "Wir planen ein Projekt, um den bestehenden Kanalstrang von den Bergen in den Ort zu entlasten", sagt Bgm. Edi Zach. In Richtung Hauptsammler soll ein eigener Kanal-Ast errichtet werden. Ebenfalls geplant ist ein Rückhaltebecken am Lahnbach zwischen Heiligenkreuz und Neustift.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Wasserentnahme aus dem Nachklärbecken
11

Alles rund ums Wasser in Ybbs

Regen, Nebel und viel Sonnenschein - das Wetter meinte es gut mit der Ybbser Bevölkerung beim "Tag des Ybbser Wassers". Kein Wunder, fand doch direkt am Ort des Geschehens, in der Kläranlage, eine Feldmesse fest. Dabei stellte Stadtpfarrer Hans Wurzer scherzhaft fest, dass nur Bier neben dem hervorragenden Ybbser Wassers annähernd so gesund sei. 100 Jahre städtische Wasserversorgung und 30 Jahre Kläranlage waren Grund genug der Einladung der Stadtgemeinde Ybbs zu folgen und zahlreiche...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Die Arbeiten an der Kanalisationsanlage in Töschling und Saag gehen noch im Herbst los, die Wasserleitungen folgen im Frühjahr | Foto: mev.de

3,4 Millionen Euro für Wasser und Kanal

In Töschling und Saag werden ab sofort die Kanalisations- und Wasserversorgungsanlage auf Vordermann gebracht. TECHELSBERG (vp). In die Jahre gekommen sind die Kanalisations- und Wasserversorgungsanlage in Töschling und Saag. Demnächste starten hier Sanierungsarbeiten. Im Kanalbereich geht es schon jetzt im Herbst los. Rohrleitungen und Schächte sind teilweise sanierungsbedürftig. Kanal: Arbeiten starten "Die Arbeiten sind bereits vergeben. Die Kosten belaufen sich auf 200.000 Euro, was aus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Strom, Wasser, Internet und mehr

Die IKB stellt einen Großteil der Infrastruktur in der Stadt Innsbruck Die IKB versorgt 80.000 Kunden mit 700 Mio. kWh Strom pro Jahr. Rund 45 % dieses Jahresbedarfs erzeugt die IKB in ihren eigenen Kraftwerken. Die insgesamt 10 Kraftwerke erzeugen zu 100 % erneuerbarer Energie. Insgesamt versorgt das Unternehmen 141.000 Personen (das entspricht etwa 12.000 Hausanschlüssen) mit Wasser. Dieses stammt aus 18 Quellen. 31.500 Kubikmeter Wasser verbraucht Innsbruck durchschnittlich am Tag. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
LHStv Josef Geisler: „105.000 Euro Landesförderung für elf Gemeindeprojekte der Siedlungswasserwirtschaft in Reutte.“ | Foto: Land Tirol

LHStv Geisler: „Tirolweit Investitionen von 13 Millionen Euro in sauberes Ab- und Trinkwasser!“

Heuer werden 11 Siedlungswasserwirtschafts-Projekte im Bezirk Reutte realisiert Das Land Tirol unterstützt Gemeinden nach besten Kräften und leistet finanzielle Unterstützung für Infrastrukturprojekte zum Wohle der Bevölkerung: Für das laufende Jahr 2014 wurden im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft 48 Gemeindeprojekte genehmigt, die ein Investitionsvolumen von knapp 13 Millionen Euro auslösen. Bis zu 97 Prozent werden die TirolerInnen aus öffentlichen Anlagen mit einwandfreiem Trinkwasser...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Im Sommer vergangenen Jahres wurde der erste Teil des Großprojekts abgeschlossen: Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner besichtigte
die Endarbeiten des ersten Projektabschnitts in der Pfalzau. | Foto: Archivfoto: Kieseberg

Pressbaum: Erster Abschnitt des Kanalbaus in Pfalzau abgeschlossen

PRESSBAUM(red). Mit Montag dem 21. Juli wurde das erste Teilstück des Wasser- und Kanalprojekts für die Pfalzau mit den Hausanschlüssen abgeschlossen. Beim 2. Abschnitt ist der Hauptkanal Kanal- Wasser fertig. Die Hausanschlüsse fehlen noch und werden nach dem Betriebsurlaub fertig gestellt. Damit können dann auch diese Bewohnerinnen und Bewohner das Hochquellenwasser genießen, freut man sich vonseiten der Stadtgemeinde. Durch die erfolgte Kanalisation des Siedlungsgebietes werden sie auch von...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
4 3 4

Am Kanal

Üppiges Grün am Wasser durch Guntramsdorf

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer

Mittel für Wasser und Kanal freigegeben

ST. JOHANN. Der Gemeinderat in St. Johann genehmigte die Mittelfreigaben für die Bereiche Wasser und Kanal. Für die Wasserversorgung werden 481.000 Euro bereitgestellt. "Unter anderem ist hier die Wasserleitung für Sperten enthalten, damit wird die Wasserversorgung künftig aus St. Johann und nicht mehr aus Oberndorf erfolgen", so Referent GR Alois Foidl. Für den Kanalbereich wurden 1,024.000 Euro freigegeben, für den Schutzwasserbau 186.000 Euro.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.