Wartezeiten

Beiträge zum Thema Wartezeiten

Foto: BRS

Ab 23. Oktober
Verkehrsbehinderung wegen Kanalsanierung

Wegen Sanierungsarbeiten am Abwasserkanal kommt es in einigen Straßenzügen im Wehrgraben, in der Schlühslmayrsiedlung und im Stadtteil Steyrdorf zu Verkehrsbehinderungen. STEYR. Im Zeitraum von 23. Oktober bis 15. Dezember, können in der Ludwiggasse, in der Annagasse, in der Neue Welt-Gasse, in der Gärtnergasse, in der Aichetgasse und in der Dr.-Josef-Ender-Straße kurze Wartezeiten entstehen. Der Grund sind notwendige Sanierungsarbeiten. Die Stadt Steyr sichert mit diesen Arbeiten eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Lange Wartezeiten in der Notfallambulanz im Klinikum Schärding sorgen bei Betroffenen aktuell für Unmut. | Foto: galitskaya/PantherMedia
2

Klinikum Schärding
Lange Wartezeiten in Schärdinger Spitals-Ambulanz sorgen für Unmut

Die BezirksRundSchau wurde mit Beschwerden über lange Wartezeiten in der Notfallambulanz des Klinikum Schärding konfrontiert. SCHÄRDING. Trotz Termin sind aktuell Wartezeiten von zweieinhalb bis drei Stunden keine Seltenheit, wird beklagt. "Es kann doch nicht sein, dass etwa auf Kinder keine Rücksicht genommen wird oder nicht unterschieden wird zwischen zeitaufwendigeren und relativ schnell abgehandelten Untersuchungen", meint etwa eine betroffene Person aus dem Bezirk zur BezirksRundSchau....

  • Schärding
  • David Ebner
Baustelle auf der Fabriksinsel. | Foto: kai

Baustelle Fabrikinsel
Verkehrsbehinderungen ab 31. Oktober

Im Bereich Fabrikinsel 1 (Waldorf-Kindergarten) müssen Verkehrsteilnehmer wegen einer Baustelle ab 31. Oktober 2022 mit Behinderungen und Wartezeiten rechnen. STEYR. Zwischen den Häusern Blumauergasse 26 und Fabrikinsel 1 wird ein Halte- und Parkverbot verordnet. Die Baustelle wird voraussichtlich bis 31. Jänner 2023 dauern.

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Omikron-Welle führt zu langen Wartezeiten bei der Gesundheitsbehörde. | Foto: ktsdesign/panthermedia

Magistrat Linz
Keine Info, kein Bescheid, dafür ein flapsiges Impfstatement

Omikron hält das Magistrat in Atem. Eine Linzerin musste bis nach Quarantäne-Ende auf den Absonderungsbescheid warten. Ob sie aber tatsächlich in Quarantäne gehen hätte müssen, ist unklar. LINZ. Die Stadt Linz sieht sich gerne als Musterschüler, wenn es um die Bewältigung der Corona-Pandemie geht. Und tatsächlich hat sich die Verwaltung während der zwei Jahre über weite Strecken bewährt. Dass die massive Omikron-Welle auch den Magistrat an seine Grenzen bringt, zeigt ein aktueller Fall: Eine...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bundesheer und Polizei führen gemeinsam die mobilen Schwerpunktkontrollen im Bezirk Braunau durch. | Foto: BMLV/Johannes Weigl

Bezirkshauptmann entschuldigt sich für Verzögerungen
„Neue Termine wurden bereits freigeschaltet“

Aufgrund des großen Andranges am Ostermontag, hat der Krisenstab der BH Braunau das Testangebot nochmals aufgestockt. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Am ersten Tag der Ausreisekontrollen im Bezirk Braunau konnten vereinzelt Personen ohne Termin nicht mehr getestet werden. „Ich bedauere sehr, dass es am ersten Tag, dem Ostermontag, aufgrund des großen „Ansturms“ bereits in der Früh um 8 Uhr auf die Teststationen im Bezirk, in einzelnen Teststationen zu Verzögerungen gekommen ist. Ich möchte mich daher...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Gemeinde St. Peter am Hart

Damit Patienten nicht frieren müssen
Wartehäuschen vor Arztpraxis aufgestellt

Ein Weihnachtsstand wurde kurzerhand zum Wartehäuschen umfunktioniert. ST. PETER AM HART. Aufgrund der Covid-19-Situation kommt es in der Ordination von David Mayer in Bogenhofen immer wieder zu Wartezeiten. Deshalb müssen Patienten oft auch im Freien warten, damit die Ansteckungsgefahr im Wartezimmer so gering wie möglich gehalten werden kann. Doktor Mayer wandte sich deshalb an Robert Wimmer, den Bürgermeister von St. Peter am Hart, mit der Bitte um Unterstützung bei der Lösung dieses...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
In den nächsten Wochen tut sich in Ennsdorf einiges: Bauarbeiten für Kanal- und Wasserleitungen und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Ortsteil Windpassing starten.  | Foto: panthermedia/drizzd

Ennsdorf
Bauarbeiten und Verkehrsberuhigung

In den nächsten Wochen tut sich in Ennsdorf einiges: Bauarbeiten für Kanal- und Wasserleitungen und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Ortsteil Windpassing starten.  ENNSDORF. Aufgrund von Leitungsarbeiten kommt es in den nächsten vier Wochen zu Verkehrsbeeinträchtigungen in folgenden Straßen: Möwenweg, Amtshausstraße, Wiener Straße, Wirtschaftszeile Süd und Erlenweg. Verkehrsberuhigung Windpassing Weiters starten mit Ende April die Bauarbeiten auf der Mauthausnerstraße im Ortsteil Windpassing...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Foto: Panthermedia - Kzenon

Gesund werden
Neue Initiative "Wo bin ich richtig?"

Die Gesundheitskompetenz-Initiative der oberösterreichischen Gesundheitspartner startet eine Infokampagne unter dem Motto: Wo bin ich richtig? OÖ. Wo bin ich richtig? Das ist für jemanden, der krank geworden ist, nicht immer klar, denn im(ober-)österreichischen Gesundheitssystem gibt es viele frei zugängliche Anlaufstellen. Nicht wenige Menschen gehen in Notfallambulanzen, obwohl dies für ihren konkreten Fall eigentlich gar nicht der passende Ort für die medizinische Behandlung ist. Ein...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Eine hilfreiche App wurde entwickelt. | Foto: Foto: SNMS NWK

Sprechtag-App
Sportmittelschule Niederwaldkirchen vermindert Wartezeiten

NIEDERWALDKIRCHEN.  Eine digitale Premiere feierte die Sportmittelschule Niederwaldkirchen. Die Firma "Powerflash internet solutions" entwickelte für den Elternsprechtag eine eigene digitale Web-App um Termine für den Elternsprechtag besser organisieren zu können. Eltern hatten erstmals die Möglichkeit via Smartphone die Termine für deren Kinder am Elternsprechtag zu planen und online zu fixieren. Lange Wartezeiten vor den Klassenzimmern konnten somit vermieden werden. Lehrer und auch Eltern...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Je nach Krankenhaus und Region warten Patienten unterschiedlich lange auf einen Operationstermin. | Foto:  Gennadiy Poznyakov/Fotolia

Gesundheit
Schwankende Wartezeiten auf Operationen in Krankenhäusern

OÖ. In Oberösterreich warten Patienten je nach Region und geplanter Operation unterschiedlich lange auf einen Termin. Ein landesweiter Vergleich, den der SPÖ-Klub Oberösterreich kürzlich präsentierte, zeigt zwar einzelne Verbesserungen von 2017 auf 2018, jedoch bereichspezifische und vor allem regionale Verschiebungen. So hat sich die Wartezeit auf eine Augen-Operation am Kepler Universitätsklinikum (KUK) von 14 auf zwei bis drei Wochen verkürzt. Dafür wartet man bei den Barmherzigen Schwestern...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Wolfgang Köhler eröffnet neue Schilddrüsen-Ordination in der Schillerstraße/Linz. | Foto: Martin Wiesler

Neueröffnung
Schilddrüsen-Ordination in der Schillerstraße eröffnet

Neue Schilddrüsen-Ordination schafft Abhilfe bei langen Wartezeiten. Bis zu acht Monate warten Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen laut Wolfgang Köhler in den Spitalsambulanzen auf einen Behandlungstermin. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Facharzt für Nuklearmedizin und Oberarzt am Krankenhaus der Elisabethinen Anfang Oktober eine Schilddrüsenordination in der Schillerstraße 5 eröffnet. Köhler bietet neben gängigen konventionellen Behandlungsmethoden auch alternative...

  • Linz
  • Christian Diabl
Kein langes Warten mehr auf MRT-Untersuchungen. | Foto: emirkoo/Fotolia

Kürzere Wartezeiten auf CT- und MRT-Untersuchungen

OÖ. Lange Wartezeiten und Vorwürfe, dass Privatversicherte bei Terminvergaben für MRT- und CT-Untersuchungen bevorzugt werden, gehören laut Gebietskrankenkasse jetzt der Vergangenheit an. "Es freut mich, dass wir die Wartezeiten für unsere Versicherten deutlich verkürzen konnten", so Albert Maringer, Obmann der Gebietskrankenkasse Oberösterreich (OÖGKK). Seit Abschluss der "Wartezeiten-Vereinbarung" zwischen Krankenkversicherung und Vertretern der Wirtschaftskammer, am 1. September, sollten...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic

Kürzere Wartezeiten bei Augenärzten

BEZIRK. Lange Wartezeiten von bis zu einem halben Jahr auf eine augenärztliche Kontrolle sollen bald nicht mehr vorkommen. Gemeinsam mit der Fachgruppenvertretung für die Augenärzte in der Ärztekammer hat die OÖ Gebietskrankenkasse ein Maßnahmen Paket vereinbart. Zusätzliche Vertragsärzte und eine verbindliche Regelung über zulässige Wartezeiten bewirken künftig Verbesserungen. Künftig sollen Patienten auf einfache Routine- und Kontrolltermine in der Regel nicht länger als drei Monate warten...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.