Waldbrand

Beiträge zum Thema Waldbrand

Hitze und Trockenheit machen die burgenländischen Wälder und Fluren zu potenziellen Brandherden. | Foto: Bill Gabbert / Fotalia
1

Feuerwehr-Warnung
Hitze erhöht Wald- und Flurbrandgefahr im Burgenland

Angesichts der sommerlichen Hitze warnt der Landesfeuerwehrverband vor einer erhöhten Gefahr durch Flur- und Waldbrände. An die Bevölkerung gehen mehrere Appelle: Kein offenes Feuer wie Grillen oder Lagerfeuer im Wald bzw. in Wald- und WiesennäheNicht im Wald rauchenKeine Zigarettenreste aus dem Auto werfen.Zufahrtswege zum Wald für die Feuerwehr freihaltenFahrzeuge nicht über trockenem Gras parken, da heiße Auspuffanlagen Brände auslösen können.Wer Rauch oder Feuer in der Nähe von Wald- oder...

Beim Stausee Rauchwart brach aus unbekannten Gründen ein Flurbrand aus. | Foto: Feuerwehr Rauchwart
22

Trockenheit
Immer mehr Flurbrände in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Anhaltende Trockenheit, kein Niederschlag, staubtrockene Böden - diese Faktoren der letzten Wochen hemmen nicht nur die Vegetation, sondern begünstigen auch den Ausbruch von Flurbränden. Allein im Zeitraum zwischen 3. und 16. März brannte es in sieben Ortschaften. Am 3. März brach in Ollersdorf im Ortsteil Königsleitn ein Flurbrand aus. Aus ungeklärter Ursache begann eine Wiese zu brennen, das Feuer breitete sich auf eine Fläche von über 1.400 m2 aus, ehe es die Feuerwehr unter Kontrolle...

Die ausbleibenden Niederschläge haben die burgenländischen Wälder zu potenziellen Brandherden gemacht. | Foto: Bill Gabbert / Fotalia

Warnung
Trockenheit im Burgenland führt zu "extremer" Waldbrandgefahr

Vor "teils extremer Waldbrandgefahr" im Burgenland warnt die Landeswarnzentrale angesichts der anhaltenden Trockenheit. Hauptbetroffen von der ansteigenden Gefahr sei das gesamte Burgenland, wo in den vergangenen Wochen und Tagen Niederschläge ausgeblieben sind. Die Bezirkshauptmannschaften haben das Feuerentzünden und Rauchen im Wald verboten. Laut Landeswarnzentrale ist jeglicher Umgang mit offenen Feuerquellen verboten. Dazu zählen auch Lagerfeuer und Osterfeuer. Bereits der Funkenflug von...

Brandgefahr: Rauchen im Wald ist derzeit behördlich verboten. | Foto: Eduard Erber

Hitze und Trockenheit erhöhen Waldbrandgefahr

Die Landesregierung weist auf die erhöhte Waldbrandgefahr in den burgenländischen Wäldern hin. Die Bezirkshauptmannschaften Güssing und Jennersdorf haben bereits im Mai Schutzverordnungen erlassen, die bis 31. Oktober gelten. Demnach ist es verboten, im Wald zu rauchen und glimmende Gegenstände wie Zigaretten wegzuwerfen. Auch Flaschen und Scherben aus Glas dürfen wegen ihrer möglichen Brennglaswirkung nicht weggeworfen werden.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.