Waldbewirtschaftung

Beiträge zum Thema Waldbewirtschaftung

Carmen Berger und Kathrin Schrittwieser freuen sich mit Ehrengästen und den betreuenden Lehrern über den Erfolg beim Projekt „Waldgeschichten“
2

Waldgeschichten aus der Praxis
LFS Althofen siegt beim Projekt "Waldgeschichten"

Die LFS und Agrar-HAK Althofen hat beim Projekt "Waldgeschichten" der Landwirtschaftskammer Kärnten einen beeindruckenden Erfolg erzielt. Mit ihrem informativen Video über die Wirkungen des Waldes überzeugten Carmen Berger und Kathrin Schrittwieser die Jury mit Inhalt und Kreativität, und sicherten sich sensationell den 1. Platz. Der Gewinn von 750 Euro, gesponsert von Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber, sorgt für große Freude in der 4. Agrar-HAK Klasse. Die LFS Althofen legt großen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
10

Klimafitte Waldbewirtschaftung in der Praxis
Forstliche Impulstagung zur klimafitten Waldbewirtschaftung

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) und die Klimawandelanpassungsregionen (KLAR!) der Region Mittelkärnten veranstalteten am 21. März 2024 eine Impulstagung für eine klimafitte Waldbewirtschaftung. Der Borkenkäfer wird zunehmend zum Problem für Kärntens Forstwirtschaft. Daher sind Maßnahmen zur Kontrolle und Prävention gegen den Schädling von großer Bedeutung. Dazu gehören regelmäßige Überwachung der Wälder, das rechtzeitige Erkennen von Befall und die Entfernung betroffener Bäume, um...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
Sicherheit bieten Schutzkleidung, richtige Arbeitstechnik und das Einschätzen von Gefahren.
1 1 16

Forstwoche für Sicherheit und Weitblick
Intensivwoche Waldarbeit an der LFS Althofen

Die Waldwirtschaft nimmt einen zentralen Stellenwert in der Ausbildung an der LFS und Agrar HAK Althofen ein. Jedes Jahr findet daher in der vierten Klasse der Agrar-HAK eine intensive Woche rund um das Thema Waldwirtschaft statt. Sicherheit als oberstes Gebot Um sicherzustellen, dass die Waldarbeit unfallfrei und sicher abläuft, legt die Fachschule Althofen einen besonderen Fokus auf Arbeitssicherheit. Die korrekte Schutzbekleidung, der sichere Umgang mit der Motorsäge und die Schulung im...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Maximilian Czernin übernahm 2011 die Verantwortung für den Landwirtschaftsbetrieb Schloss Rain in Grafenstein. Auf 55 ha Waldfläche wird mit einer Vielzahl von verschiedenen Baumsorten gearbeitet, um einen größtmöglich klimafitten Wald zu schaffen.
1 12

Waldbewirtschaftung
Klimawunder Wald - wie klimafit ist er?

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche sind mit Wald bedeckt, in Kärnten sind es sogar rund 61 %. Rund 82 % des Waldes befinden sich im Privatbesitz. Mehr als die Hälfte dieser beforsteten Waldflächen sind kleiner als 200 Hektar und gelten als „Kleinwald“, der Rest ist „Großwald“ mit einer Waldfläche von mehr als 200 Hektar. 65 Baumarten gelten in Österreich im Sinne des Forstgesetzes als Waldbäume. KLAGENFURT LAND. In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage, ob und in welcher...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Dieter Ruess von der Besitzgemeinschaft Ruess-Pfeifer aus Hörtendorf machte bereits Anfang der Neunziger Jahre unliebsame Bekanntschaft mit der Klimaveränderung: „Fast der ganze Fichtenbestand fiel dem Borkenkäfer zum Opfer. Zum Glück bekamen wir große Hilfe seitens der Behörde.“
1 12

Klimawunder Wald
Wie klimafit ist unser Wald?

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche sind mit Wald bedeckt, in Kärnten sind es sogar rund 61 %. Rund 82 % des Waldes befinden sich im Privatbesitz. Mehr als die Hälfte dieser beforsteten Waldflächen sind kleiner als 200 Hektar und gelten als „Kleinwald“, der Rest ist „Großwald“ mit einer Waldfläche von mehr als 200 Hektar. 65 Baumarten gelten in Österreich im Sinne des Forstgesetzes als Waldbäume. KLAGENFURT. In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage, ob und in welcher Form...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Armin Graf ist Nationaltrainer und Litzlhof-Lehrer | Foto: KK

Spittal
Den Baum richtig wertschätzen lernen

Der Litzlhof-Lehrer Armin Graf klärt über die Bedeutung von Holz und über die Zukunft der Waldbewirtschaftung auf. SPITTAL. Anlässlich des 25. Holzstraßenkirchtages fragt die WOCHE bei Armin Graf, Lehrer der Landwirtschaftsschule Litzlhof, über die Bedeutung von Wald und Holz nach. Richtige WertschätzungDie Schüler lernen theoretisches und praktisches Wissen rund um das Thema Waldbewirtschaftung. "Sie lernen unter anderem, wie man einen Baum richtig fällt, wie man ihn setzt und die richtige...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Lara Piery
Waldbegehung mit Tipps von Experten zur richtigen Bewirtschaftung | Foto: KK
1 2

KLAR! Rosental
Wald für den Klimawandel rüsten

Die KLAR! Rosental informierte gemeinsam mit der Landesforstdirektion und der Bezirksforstinspektion Klagenfurt zur klimafitten Wald-Bewirtschaftung. FERLACH. Am 5. April fand im Ferlacher Rathaus die Infoveranstaltung "Mein Wald – gerüstet für den Klimawandel" statt.  Bezirksforstinspektor Bernhard Pokorny gab Einblick in den momentanen Stand der Folgen des Klimawandels. Viele Waldbesitzer wissen nicht, an wen sie sich bei Fragen wenden sollen. Die Forstaufsichtsstation FAST Ferlach steht in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Frischgebackene Staatspreisträger, Familie Penker aus Kolbnitz | Foto: KK
9

Ausgezeichnete Waldarbeit

Den österreichischen Staatspreis für Waldwirtschaft nahm Familie Penker aus Kolbnitz entgegen. KOLBNITZ (pgfr). Am 29. September fand in Kitzbühel der Österreichische Waldbauerntag 2017 statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Österreichische Staatspreis für Waldwirtschaft an vorbildhafte Betriebe aus ganz Österreich vergeben. Wertgeschätzte Waldbauern Als Wertschätzung, um das Selbstverständnis der Waldbauern zu stärken und den Stellenwert der bäuerlichen Waldwirtschaft zu erhöhen, wird...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.