Wald

Beiträge zum Thema Wald

Forstfacharbeiter beim Einpflanzen einer jungen Lärche. | Foto: ÖBf/Bazzoka Creative
4

Bundesforste, Aufforstung
ÖBf: Die Vielfalt im Wald ausweiten

Frühstart in die Aufforstungssaison: Bundesforste setzen auf Vielfalt im Wald der Zukunft. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Pünktlich zum Tag des Waldes (21. 3.) und früher als sonst starteten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in die Wiederaufforstungssaison. Auch heuer werden die Bundesforste in Summe rund 1,4 Millionen Jungbäume pflanzen. „Gleichzeitig treiben wir damit den Waldumbau hin zu artenreichen Mischwäldern voran – das Artenspektrum umfasst knapp 40 Baumarten“, betont ÖBf-Vorstand...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tourengeher auf der Gemeindealpe. | Foto: ÖBf-Archiv/U. Grinzinger
2

Sicherheit bei Skitouren
Vorsicht, Umsicht und Rücksicht gefordert

REGION. Skitouren sind ein echtes „Zurück-zur Natur-Erlebnis“ und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit das eigene Wintererlebnis im Einklang mit der Natur steht, gilt es einige Dinge zu beachten. Auf Skiern die Bergen erklimmen und talwärts abseits präparierter Pisten in unverspurtem Gelände: Skitourengehen begeistert immer mehr Winterliebhaber, auch in diesem Jahr. „Laut unserer Winterpotenzialstudie 2021/22 interessieren sich ca. 3/4 der Österreicherinnen und Österreicher für Bewegung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
 Führungen in Gnadenwald finden am 3. September (Beginn 13 Uhr) und 4. September (Start 9 Uhr) statt. Ebenfalls am 3. und 4. September (Start 14 bzw. 9 Uhr) können die TeilnehmerInnen im Unterinntal (Region Brandenberg) bei den Spezialführungen teilnehmen. | Foto: ÖBf-Archiv/M. Glassner

Woche des Zukunftswaldes
Spezialführungen durch den Wald von morgen in Gnadenwald und Brandenberg

Vom 3. bis 11. September 2021 gibt es in allen ÖBf-Forstbetrieben interessante Einblicke in den Wald von heute und morgen. Die Spezialführungen sind kostenlos. TIROL. Wie wird der Wald in Tirol in der Zukunft aussehen? Welche Baumarten werden wachsen und welche nicht mehr? Wird es in der Zukunft noch Fichten geben? Diese spannenden Fragen werden vom 3. bis 11. September 2021 in 25 kostenlosen Spezialführungen in den Wald der Zukunft beantworten werden. „Wetterextreme wie Stürme, Trockenheit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Gemeinsam zum (nachhaltigen) Wald der Zukunft. | Foto: Kogler
2

Bundesforste & Umweltdachverband
Gemeinsam für einen nachhaltigen Wald

Bundesforste und Umweltdachverband schließen Partnerschaft für Wald der Zukunft. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Eine Allianz im Sinne der Natur schlossen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) als größter Wald- und Naturraumbewirtschafter des Landes und der Umweltdachverband, eine überparteiliche Plattform zum Schutz von Ökosystemen und Artenvielfalt, für insgesamt fünf Jahre. Im Zentrum steht die Erarbeitung gemeinsamer Positionen und Maßnahmen zu den großen Spannungsfeldern zwischen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Sperre am Zimmerberg: Die Sperre beginnt an der Weggabelung bei den letzten Häusern der Krehbachgasse. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Telfer Zimmerberg vorübergehend gesperrt
Gefahr: Keine Spaziergänge im Wald

TELFS. Eine Folge der starken Schneefälle am Wochenende: Der Zimmerberg im Nordwesten von Telfs, wo der Schneedruck große Schäden verursacht hat, wurde von den Bundesforsten aus Sicherheitsgründen bis zum 23. Dezember für Spaziergänger und sonstige Besucher gesperrt. Auch in anderen Waldgebieten droht derzeit Gefahr durch umgestürzte Bäume. Es wird geraten, den Wald generell zu meiden! Reinhard Weiß, der im Rathaus zuständige Referatsleiter für Umwelt, Forst und Landwirtschaft, rät: "Im Bereich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Mitarbeiter der Bundesforste sind unterwegs um den Wald aufzuforsten.  | Foto: BF

Aufforstung
Bundesforste pflanzen 1,8 Millionen Bäume

BEZIRK SCHWAZ (red). Die Bundesforste forcieren den Waldumbau und pflanzen hohe Biodiversität mit mehr als 40 Baumarten.12 Mio. Euro werden für artenreiche, gesunde Mischwälder in die Hand genommen.  Traubeneiche, Schwarznuss, Spitzahorn und Winterlinde: Mit den steigenden Temperaturen beginnt wieder die Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern, die ganz im Zeichen des Klimawandels steht. Wenn die Schneedecken zurückgehen und die Böden auftauen, ist der ideale Zeitpunkt zum Aufforsten...

  • Tirol
  • Florian Haun

ÖBf: Anmeldung Servitutsholz- und Streubezüge

BEZIRK KITZBÜHEL. Die Servitutsholzanemdlungen für die beim Forstbetrieb Unterinntal (ÖBf) eingeforsteten Servitutsberechtigten finden an folgenden Orten und Zeiten statt: * Hopfgarten, Westendorf, Kirchberg - Di, 6. 3., 9 - 12 Uhr, GH Brixnerwirt, Brixen; * Jochberg, Aurach, Kitzbühel - Mi, 7. 3., 8 - 12 Uhr, GH Jochbergerhof, Jochberg; * Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich, Hochfilzen - Mo, 5. 3., 7.30 - 12 Uhr, GH Alte Post, Fieberbrunn; * Waidring - Di, 6. 3., 7.30 - 12 Uhr, GH Weinstube,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Windwürfe waren 2015 eher die Ausnahme; die Sommerhitze setzte dem Wald hingegen zu. | Foto: ÖBf

"Durchwachsene" ÖBf-Jahresbilanz 2015

(niko). Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zogen eine eine durchwachsene Bilanz des 2015er-Waldjahres. Zwar blieben große Elementarereignisse aus, Wetterkapriolen und die außergewöhnlichen Hitzeperioden setzen dem Wald aber zu. "Wetterextreme haben auch heuer wieder ihre Spuren in den Wäldern hinterlassen", so ÖBf-Vorstandssprecher Rudolf Freidhager. "Die Hitzeperioden im Sommer, das Sturmtief Niklas im Frühjahr und ungewöhnlich starker Schneebruch ließen das Waldjahr 2015 zu einer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
5

Gras drüber wachsen lassen?

Oder gibts am Arzberg keine Förster, Waldaufseher oder sonstige zuständige Organe? Da fehlt wohl auf alle Fälle einiges an Bewusstsein...( ganz zu schweigen vom Bewusstsein des/der VerursacherIn!) Das Zeug liegt offenkundig nicht gerade erst seit gestern hier! Aber ewig wird der goldene Herbst ja nicht dauern und dann kommt eh der Schnee und so wird's schon von Jahr zu Jahr irgendwann "verschwunden sein" ... Passt doch gut ins vielerseits heutzutagige Denkschema. Wo: Arzberg, Arzberg, 6130...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mizi Egger
In Österreichs Kalkalpen steht diese 1.000 Jahre alte Eibe. | Foto: ÖBf / F.Kovacs
5

Tag des Waldes: In Österreichs Wäldern stehen 3,4 Milliarden Bäume

Am 21. März ist der Tag des Waldes. Werfen wir also einen Blick in Österreichs Wälder. Über 1.000 Jahre! So alt werden Bäume in Österreichs Wäldern. Im Nationalpark Kalkalpen in Ober­österreich befindet sich eine Eibe, die so alt ist. „Die Eibe steht in Österreich auf der Liste für gefährdete Arten“, erzählt uns Bundesforste-Chef Georg Schöppl. „Sie wurde aufgrund ihrer vor allem für Pferde giftigen Beeren in früheren Jahrzehnten beinahe ausgerottet.“ Deshalb versuchen die Bundesforste, die...

  • Wolfgang Unterhuber
Der Bergsturzwald in Köfels im Ötztal gehört zu den sieben Waldwunder in Österreich. | Foto: ÖBf/Franz Pritz

Österreichs Sieben Waldwunder gekürt

Ötztaler "Bergsturzwald" wurde ausgezeichnet BEZIRK. Im Jahr des Waldes riefen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zur Wahl der Sieben Österreichischen Waldwunder. Ein Jahr lang waren alle Naturinteressierten aufgerufen, via Online-Voting unter www.waldwunder.at ihren Lieblingswald zu wählen. Mehr als zwei Dutzend Wälder von den Donau-Auen bis zum Arlberg waren nominiert. Auf der Voting-Plattform konnten Userinnen und User weitere Waldwunder vorschlagen und ebenfalls zur Wahl stellen. Nun...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.