Wald

Beiträge zum Thema Wald

Foto: meinbezirk.at

Kommentar
Wir brauchen wieder mehr Nähe zum Wald

Wenn in der Stadt ein Baum fällt, dann bemerkt der Städter spätestens im nächsten Sommer, dass es ziemlich ungut ist ohne Schatten. Also muss es schlecht sein, Bäume umzuschneiden. Auch in der Stadt ist das Thema Bäume fällen natürlich sehr komplex, aus Jux und Tollerei werden auch hier die Bäume normalerweise nicht gefällt. Doch die negativen Folgen davon, dass Schatten spendendes Grün wegfällt, ist in den Städten immer und immer mehr spürbar. In den Wäldern ist das noch einmal etwas anderes -...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Ein Teil der Pilze im Wald lebt mit Bäumen in Symbiose | Foto: Brand

Holzzeitung 2022
Mykorrhiza: Die kleinen Geschäftspartner unserer Bäume

REGION. Wer im Wald Pilze suchen geht, denkt wahrscheinlich eher an die Schwammerlsauce als daran, dass einige der Pilzarten ein wichtiger Teil des Ökosystems Wald sind: "Mykorrhizapilze sind Pilze, die mit den Bäumen in Wäldern in Symbiose leben. Das bedeutet, der Baum bekommt etwas vom Pilz und der Pilz etwas vom Baum", erklärt Bernhardt Obermayer-Böhm, Waldwirtschaftslehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra. Bei der Mykorrhiza-Symbiose bekommt der Pilz Zucker, den er nicht selber...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Winzer Martin Netzl aus Göttlesbrunn | Foto: Michalka
Video 3

Göttlesbrunn
Von der Eiche bis zum Weinfass

Winzer Martin Netzl aus Göttlesbrunn lässt aus dem Eichenholz seines Waldes die Fässer für seine Weine binden.  GÖTTLESBRUNN. Die Region Carnuntum beherbergt zahlreiche Weingüter und Weingärten. Die rund 910 Hektar großen Rebflächen bringen vor allem die regionstypischen Rotweine hervor. Winzer Martin Netzl führt 10 Weiß- und Rotweinsorten in seinem Sortiment und produziert bereits in dritter Generation Qualitätswein. Sein Großvater startete 1958 mit dem Weinbau. Das Besondere bei diesem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Salat
2

Holz
Unterschlupf aus Holz gebaut

KLOSTERNEUBURG/BEZIRK. Vom einfachen Lager bis zum Turm: ein bisschen Seil, ein paar Planen und Holz - mehr brauchen Pfadfinder nicht, um sich eine gemütliche Unterkunft zu bauen. Holz, und damit natürlich auch der Wald, sind essenziell für die Jugendorganisation. Ab 10 Jahren lernen die Kinder bei den Pfadfindern die Techniken, die notwendig sind, um sich ein Lager aufzubauen oder ein Feuer machen zu können. Fichte für den LagerbauIm Gegensatz zu früher, wo Bauern Wiesen oder Wälder den...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Die Kids konnten selbst sehen, wie groß ihre Bäume schon gewachsen sind. | Foto: PEFC/Peter Zeschitz
3

Waldtag
Nachhaltigkeit live erleben

Ein Wald benötigt Zeit, Geduld und viel Pflege. Das gilt insbesondere für frisch aufgeforstete Waldflächen. Die Schüler der Volksschule Waldkirchen haben dies bei der weiterführenden „Wunschwald“-Aktion hautnah miterlebt. WALDKIRCHEN. Nach über einem Jahr besuchten sie ihre selbst gepflanzten Bäume wieder, um die wichtigsten Aspekte der Kulturpflege bei nachhaltigen Wäldern zu lernen: Wie wird aus einem kleinen Setzling ein starker Baum? Von PEFC-Mitarbeiterin Julia Rauter lernten die Kinder...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gemeinderätin Sylvia Schneider mit Kindern der schulischen Nachmittagsbetreuung | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
Aktion 6

Petronell-Carnuntum
Gemeinde pflanzt 230 neue Bäume und Sträucher nach Abholzung

Die Abholzung im Frühling 2021 sorgte für heftige Kritik - nun setzt die Gemeinde wieder 150 Bäume und 80 Sträucher. Die BewohnerInnen helfen tatkräftig mit.  PETRONELL-CARNUNTUM. Es war im März dieses Jahres, als die AnrainerInnen des Scharndorferweges eine böse Überraschung erlebten: Die Bäume und Sträucher wurden plötzlich abgeholzt - von der einstigen Grünoase blieb wenig übrig. Die Baumfällungen liefen aus dem Ruder. Die AnrainerInnen sorgten sich um die Natur und gerieten mit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Mit 12.000 Bäumen wird im Rahmen der Aufforstungsoffensive quasi ein neuer Wald in der Stadt gepflanzt. | Foto: Armin Kalteis

St. Pölten
Aufforstungsoffensive: 12.000 Bäume mehr für die Stadt

Die Stadt St. Pölten startet eine Aufforstungsoffensive mit 12.000 Bäumen. ST. PÖLTEN (pa). Insgesamt gibt es im Stadtgebiet ca. 35.000 Bäume auf städtischen Flächen und um die 12.600 Stück in diversen Straßenzügen, Parks und Spielplätzen. Bäume werden prinzipiell nur dann entfernt, wenn dies unvermeidbar ist – zum Beispiel aufgrund Schädlingsbefalls oder wenn die Standfestigkeit nicht mehr gesichert ist. Im Zuge von Baumaßnahmen, wie zum Beispiel bei der Erweiterung der Stadtsportanlage, kann...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
11 7 24

Mein Mostviertel-meine Heimat
Ich war "Waldbaden"

"Waldbaden", klingt modern und nach mehr. Für mich eine  überflüssige und lächerliche Bezeichnung. Aber anscheinend braucht es heutzutage  solch ein Modewort, das uns wieder daran erinnern soll, wie selbstverständlich und mit allen Sinnen wir als Kinder den Wald erlebt haben.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
1 6

Bäume/Wald/Tag des Baumes/Weinviertel
Die Kraft der Bäume/Internationaler Tag des Baumes

Heute, am 25.April ist er wieder, wie jedes Jahr, der Tag des Baumes! Und es ist gut so, denn wenn man nach Brasilien blickt, wo gegenwärtig drei Fußballfelder pro Minute gerodet werden, wird einem übel. Natürlich wird es auch positive Beispiele in Richtung nachhaltige Wald-und Holznutzung geben. Jedoch im eigenen Bereich sollte man der alten Fichte oder Tanne eine Chance geben, auch wenn man wegen der altersbedingten Kreuzschmerzen nicht mehr die herabfallenden Zapfen aufheben möchte!  Ich war...

  • Korneuburg
  • norbert reischl
Bernd Sykora mit seinem Königspudel Poldi beim Spaziergang im Wald. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Niederösterreich
Unser Wald fühlt sich "pudelwohl"

Niederösterreichs Forst: Weniger Schadstoffe lassen Bäume sprießen und die Artenvielfalt nimmt zu. NÖ. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr: Das trifft auch in Pandemiezeiten den Nagel auf den Kopf. Jene, die sich nicht an Maßnahmen halten und ihr eigenes Wohlergehen in den Vordergrund rücken, achten nicht auf das große Ganze. Daher die Empfehlung: Gehen Sie raus, atmen Sie durch. Und wo kann man das besser als bei einem Spaziergang im Wald? Davon können auch Bernd Sykora...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Holz in NÖ
Es grünt so grün – uns're "Fi-Ta-Bu"-Wälder

NÖ. In unserem blau-gelben Bundesland ist es grün: Hier befinden sich sechs sogenannte Wuchsgebiete. Im Waldviertel haben wir die typischen Fichten-Tannen-Buchen-Wälder (Fi-Ta-Bu), sowie auch an den nördlichen Randalpen. Das nördliche Alpenvorland ist durch leistungsstarke Laubmischwälder geprägt. Bewegt man sich weiter östlich, kommt man in das NÖ Alpenvorland und in die Bucklige Welt. Beide sind durch Eichen- und Kiefernwälder, speziell Schwarzkieferwälder, geprägt. Jedoch ist gerade hier die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Grafik: Land NÖ

Holz in NÖ
Fichten sind die "Waldführer"

NÖ. Blickt man auf das Diagramm, kann man schnell erkennen, dass Fichten jene Bäume sind, die in Niederösterreich am häufigsten vorkommen. Die Gesamtwaldfläche beträgt in Niederösterreich 790.000 Hektar, das sind 41 Prozent der Landesfläche.

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Dieser Baum ist im Kataster verzeichnet. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2

Digitaler Baumkataster in NÖ
"Nummernschilder" für uns're Bäume

Digitaler Baumkataster ist zwar (noch) nicht vorgeschrieben, aber auf jeden Fall von Vorteil. NÖ. Tulpen und Märzenbecher umzingeln jenen Baum, der im Baumkataster von Sieghartskirchen verzeichnet ist. Doch wozu dient das digitale Werk? Bäume passen sich grundsätzlich gut an die Umweltverhältnisse an, ein gesunder Baum wird bei einem Sturm nicht umfallen. Ist er jedoch erkrankt, dann ist Vorsicht geboten. Daher hat man etwa auch in Kottingbrunn entschieden, einen sogenannten digitalen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Tamara Loitfellner bei einer ihrer Kräuterwanderungen
1 1

Die Kraft der Bäume

Schon mal was von Gemmotherapie gehört? Es ist eine belgische Therapieform, die langsam auch in unsere Gefilde kommt und beruht auf der Kraft die in den Bäumen der Knospen steckt. Vergleichbar ist die Knospe mit einem USB-Stick, der alle Informationen der Pflanze enthält. Kindergesundheitstrainerin und Biologie-Lehrerin Martina Cejka, die sich ebenfalls mit der Therapie beschäftigt, erzählt: „Abhängig von den Beschwerden, gibt es zuständige Bäume. So hilft Linde bei Kindern und deren...

  • Mödling
  • Martina Cejka

Bezirk Neunkirchen
Völkerwanderung in unseren Wäldern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die vielschichtige Nutzung der Ressource Holz und des Erlebnisraums Wald. Einmal im Jahr dreht sich bei den Bezirksblättern alles ums Holz. Kreative Köpfe bauen daraus Mini-Bungalows (mehr dazu erfährst du hier) oder errichten grandiose Kletterparcours zwischen den Baumwipfeln (mehr dazu an dieser Stelle). Leider altern Bäume, werden irgendwann krank und müssen gefällt werden. Mit dieser Thematik muss sich aktuell die Gemeinde Semmering auseinandersetzen (mehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
links: Die kleinen Löcher des Borkenkäfers.
rechts: Eine faule, abgestorbene Wurzel.
4

Ungeziefer
Borkenkäfer und Wurzelfäule bedrohen Petersberger Wald

TERNITZ/DUNKELSTEIN. Schädlinge besiegeln das Aus für zahlreiche Föhren am Petersberg. Einige Bäume leiden auch unter der Wurzelfäule. Große Rodungsarbeiten stehen bevor.  Der circa drei Hektar große Wald ist schon immer der Belastung diverser Schädlinge ausgesetzt. In den letzten Jahren verbreitete sich außerdem noch die Wurzelfäule am Petersberg. Daher ist es nun an der Zeit für eine Rodung, um die gesunden Bäume zu retten und das abgestorbene Gehölz zu entfernen. Eine Bedrohung für die...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Jäger pflanzen Sträucher und Bäume und schaffen so Lebensräume für alle wildlebenden Tierarten und Insekten. | Foto: stock.adobe.com
2

Lebensraum Wald
Jäger pflanzten im Coronajahr rund 31.000 Bäume & Sträucher

Die Jäger in Niederösterreich sind auch im Coronajahr 2020 ihrer Verantwortung nachgekommen und haben insgesamt 31.362 Sträucher sowie Wildobst-, Laub- und Nadelbäume gepflanzt. Damit schaffen sie wichtige Lebensräume und Einstände für Wildtiere, von denen auch zahlreiche andere Tierarten, Vögel und Insekten profitieren. Insbesondere in Notzeiten sind die geschaffenen Lebensräume wichtige Rückzugsgebiete, die Schatten, natürliche Äsung sowie Schutz und Deckung bieten. BEZIRK ZWETTL. Auch im...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
19 10 10

Der Februar rund um Rossa und Raabs

Wunderschöne Spaziergänge, viel Sonne, Eis und Schnee. Einfach schön unser Waldviertel :-) aber jetzt freuen wir uns alle auf den Frühling.

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Auch hier im Tannenwald in Feichsen heißt es aufpassen und achtsam sein.  | Foto: Roland Mayr
2

62,29 Prozent Waldfläche
Vorsicht beim Betreten von Scheibbs' Wäldern

Egal, ob bei der morgendlichen Joggingrunde durch den Wald oder dem Spaziergang mit dem Hund: Man sollte immer aufpassen, wo man hintritt. Derzeit herrscht Hochsaison für die Holzernte und bei Flächen wo die Bäume noch keine drei Meter hoch sind, könnte das sonst den "jungen Nachwuchs" gefährden. Das gilt besonders im Bezirk Scheibbs. Immerhin, bestehen hier 62,29 Prozent aus Waldfläche.  BEZIRK SCHEIBBS. "Nach vielen Wochen der Ausgangsbeschränkungen fällt vielen von uns die Decke auf den...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
17 9 7

„Wald“

W - wohlfühlen  A - auftanken  L - loslassen  D - durchatmen

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Anzeige
1 2

Höflein an der Hohen Wand
In Höflein entsteht der Raiffeisen SUMSI Wald 2020

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Insgesamt 350 fruchttragende Bäume – Traubeneichen, Bergahorn, Elsbeere und Speierling – werden mit der Raiffeisenbank Schneebergland, der Bezirksforstinspektion Neunkirchen und mit Schülern der Landwirtschaftlichen Fachschule in Warth in einem Waldstück des Zweiersdorfer Raiffeisen-Regionalrats Hubert Kastner gepflanzt. Je mehr Bäume es auf der Erde gibt, desto besser geht es auch unserem Klima. Deshalb hat sich die Raiffeisenbank Schneebergland das Ziel gesetzt, für jedes...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
11 12 18

Mein Mostviertel - meine Heimat
Neulich bin ich in den Wald gegangen......

Neulich bin ich in den Wald gegangen.  Hab meine Eindrücke eingefangen. Es steppte der Russische Bär und der Kaisermantel flog umher. Und was soll ich sagen, ohne zu erschrecken, die Blätter haben schon bunte Flecken. Er steht zwar noch auf wackligen Füssen, doch der Herbst lässt schon herzlich grüssen.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.