Wärmepumpe

Beiträge zum Thema Wärmepumpe

Tirol konnte 2022 vor allem im Ausbau der erneuerbaren Energieträger Fortschritte machen. Die installierte PV-Leistung stieg 2022 um 32,5 Prozent auf rund 249 GWh.  | Foto: e3-consult
2

Energie
5,2 Prozent weniger Energiebedarf in 2022

Der Energiebedarf der TirolerInnen konnte im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 Prozent gesenkt werden. Am meisten wurde bei der Heizenergie und der Mobilität eingespart, wie LHStv Geisler erläutert. TIROL. Der Ukrainekrieg und die milden Witterungen waren unter anderem für die Senkung des Energiebedarfs verantwortlich. Heizenergie und Mobilität waren die großen Sparfaktoren 2022. Insgesamt konnte Tirol 5,2 Prozent weniger an Energie in Anspruch nehmen.  50,3 Prozent an erneuerbaren...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
 In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete die Umweltwärme einen durchschnittlichen Anstieg der Wärmeerzeugung von rund 13 Prozent pro Jahr. 2022 produzierten Wärmepumpen Heizenergie im Ausmaß von 332 Gigawattstunden.  | Foto: unsplash/Markus Spiske (Symbolbild)
2

Förderung
Impulsförderung für Wärmepumpen im Neubau

Bereits vor fünf Jahren wurde eine eigene Impulsförderung für Wärmepumpen ins Leben gerufen. Haushalte mit einer bestehenden Wärmepumpe kommen jetzt auch in den Genuss eines neuen Landeszuschusses in der Höhe von bis zu 350 Euro. TIROL. Die Impulsförderung für Wärmepumpen beträgt je nach System 700 oder 3.000 Euro. Mit Mitte 2023 hat das Land Tirol auf diesem Wege in Summe 800 Wärmepumpen mit rund 1,2 Millionen Euro an Landesmitteln unterstützt. Rund ein Drittel der geförderten Wärmepumpen sind...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Bei der heutigen Sitzung des Anti-Teuerungsrates unter dem Vorsitz von LH Mattle wurde ein Zuschuss für Wärmepumpen und Stromheizungen beschlossen. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Anti-Teuerungsrat
Neue Zuschüsse und Förderung gegen Teuerungen

Erneut tagte der Anti-Teuerungsrat in Innsbruck. Diesmal konnte man sich unter anderem auf einen neuen Zuschuss für Haushalte mit Wärmepumpen und Stromheizungen einigen. Circa 25.000 Tiroler Haushalte sollen davon profitieren. TIROL. Am kommenden Juli wird es einen neuen Zuschuss geben, mit dem Haushalte mit einer Wärmepumpe oder einer Stromheizung unterstützt werden sollen – das wurde bei der heutigen Sitzung des Anti-Teuerungsrates beschlossen. Dieser fand im Beisein der Mitglieder der...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die Zahl der Wärmepumpen hat in Tirol in den vergangenen Jahren um etwa zehn Prozent pro Jahr zugenommen. Mit der Erweiterung und Verlängerung der Landesförderung könnten es noch mehr werden.  | Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)
2

Energie
Förderung für Wärmepumpen verlängert und ausgeweitet

Derzeit sind in Tirol 8.000 Wärmepumpen in Betrieb. Mit der Verlängerung und Ausweitung der Förderung für Wärmepumpen könnten es noch mehr werden.  TIROL. Das nachhaltige Heizsystem wurde vor allem durch die Wohnbauförderung und die Wohnhaussanierung unterstützt. Jetzt kann auch jemand, der keine Wohnbauförderung erhält eine Wärmepumpenförderung erhalten. Die Tiroler Landesregierung hat in Ergänzung zur Wohnbauförderung die Förderung für den Einbau von Wärmepumpen im privaten Neubau bis vorerst...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Der Energiebedarf muss in Tirol durch Maßnahmen wie thermische Sanierung von Gebäuden, neue Technologien und auch Verhaltensänderungen um 37 Prozent sinken. | Foto: © Land Tirol
2

Energieautonomie
Tirol hat klaren Plan für Energieautonomie 2050

TIROL. Das erklärte Ziel Tirols, die Unabhängigkeit von Energieimporten und Preisdiktaten, geht nicht von heute auf morgen. Das weiß auch Energiereferent LHStv Geisler, der allerdings auf den klaren Plan für den Weg hin zur Energieautonomie hinweist. Tirol hat einen klaren FahrplanBereits 2014 hat die Tiroler Landesregierung den schrittweisen Ausstieg aus Öl und Gas beschlossen. Wie Tirol bis 2050 die Energiewende bewerkstelligen kann, gibt das Zielszenario Tirol 2050 vor. Besonders Maßnahmen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Das neue Heizsystem muss mit alternativer Energie betrieben werden, damit das Ziel, Tirol bis zum Jahr 2050 energieautonom zu machen, erreicht werden kann."
 | Foto: © Land Tirol/Berger

"Raus aus Öl"
Bonus für Heizkessel-Austausch gilt auch 2022

TIROL. Bereits seit 2020 gibt es einen Bonus für klimafreundliches Heizen für Personen, die ihre alte Heizungsanlage oder Kessel gegen ein neues System austauschen. Seit der Einführung gab es 1.768 Ansuchen für den Bonus. Große Nachfrage für BonusDer Wechsel auf alternative Energie wird vom Land Tirol belohnt. Seit dem 1. Juli 2020 bekommen Personen, die ihre alten Heizungsanlagen oder Kessel gegen ein neues System tauschen, einen Bonus von 3.000 Euro.  Seit der Einführung wurden insgesamt...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Holzgau ist PV-Spitzenreiter und setzt mit der Revitalisierung des bestehenden Wasserkraftwerks Meilensteine in Sachen Energieautonomie. Von li.: Wasser Tirol-GF Rupert Ebenbichler, Bgm Florian Klotz, Altbgm Günter Blaas, LHStv Josef Geisler und Vizebgm Markus Kerber.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Energiemonitoring 2020
Anstieg von Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Die aktuelle Bilanz des Energiemonitorings für 2020 zeigt einen Anstieg von Photovoltaik, Wärmepumpen und Fernwärme auf. Trotzdem wird der Tiroler Energiebedarf immer noch zu 57 Prozent aus fossilen Energien gedeckt. Es müssten weiter alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, so Energielandesrat LHStv Josef Geisler. Deutlich zugelegtTirol legte in 2020 in Sachen Photovoltaik (PV) deutlich zu. Um 13 Prozent auf rund 9.200 konnte die Anzahl der PV-Anlagen im Vergleich zum Jahr 2019 gesteigert...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (li.) und LH-Stellvertreter Josef Geisler (mit Wärmepumpenmodell) setzen auf nachhaltige Heizsysteme für den Klimaschutz in Tirol. | Foto: TIWAG/Vandory

Tiwag
Förderpaket für Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Auch in diesem Jahr steht wieder eine großen Summe an Förderungen seitens der Landesenergieversorger für mehr Energieeffizienz in Tirol zur Verfügung. In 2021 sollen 5,7 Mio. Euro in Photovoltaik und Wärmepumpen investiert werden. Die Gelder stammen aus dem Tiwag-Förderpaket.  Umstieg auf erneuerbare EnergietechnologienMit den umfangreichen Förderpaketen möchte man die KundInnen der Tiwag bei ihrer Entscheidung hin zu erneuerbaren Energietechnologien unterstützen und Anreize schaffen....

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
v.l.n.r.: MMag. Jürgen Steinberger (GF Alpenländische), Ing. Peter Krimbacher (Inhaber Ovum & Meco)
DI FH Martin Fischbacher (GFG Ovum) und DI Markus Lechleitner (GF Alpenländische) im Schauraum der Firma Meco in Kirchbichl. | Foto: Alpenländische/ Agentur Polak
5

Alpenländische
Wärmepumpen im mehrgeschossigen Wohnbau

TIROL. Mittlerweile wird die Wärmepumpe in den Tiroler Einfamilienhäusern gut als Alternative zu den klassischen Heizanlagen angenommen. Jedoch wird sie im mehrgeschossigen Wohnbau nach wie vor eher selten wahrgenommen. Dagegen möchte die Alpenländische als Bauträger vorgehen und setzt bereits seit 2015 auf die neue Wärmepumpen-Technologie. Trend geht weiter Richtung klimafreundlichDie Karten auf Wärmepumpen, basierend auf dem Konzept der Passivwarmwasserbereitung, zu setzen, stellt sich nun...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
2

Land Tirol und Tiwag forcieren Wärmepumpen

JENBACH (fh). Das Achenseekraftwerk in der Gemeinde Jenbach sozusagen untrennbar mit der Geschichte der Tiwag verbunden denn als das Unternehmen 1928 gegründet wurde ging gleichzeitig auch der Bau des Kraftwerkes los. Diesen für die Tiwag historischen Ort hat man nun ausgewählt um eine Offensive von Land Tirol und er Tiwag zum Thema Wärmepumpen zu präsentieren. LHStv. Josef Geisler sowie Vorstandsdirektor Thomas Gasser informierten zum Thema und erklärten unisono, dass Tirol in Sachen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (l.) und LH-Stv. Josef Geisler wollen den Wärmepumpenanteil in den Tiroler Haushalten deutlich erhöhen. | Foto: TIWAG/Vandory

Wärmepumpen: Ein Schritt in Richtung energieautonomes Tirol

Die Wärmepumpe als alternatives Heizsystem soll in Tirol weiter vorangetrieben werden. Eine maßgebliche Unterstützung liefert schon einmal die Wohnbauförderung. Noch dieses Jahr sollen nach LH-Stv. Josef Geisler weitere Förderanreize für Wärmepumpen folgen. TIROL. Als "Schlüsseltechnologie für mehr Energieeffizienz" wird die Wärmepumpe vom Energiereferenten und Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler gefeiert. Als Anreiz sich eine der Wärmepumpen anzuschaffen, werden besonders Erd- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Dietmar Staudacher (Fronius A) GF Andreas Bangheri, Energieexperte Hand Kronberger und Markus Posch (Fa. Steps). | Foto: Eberharter

Energie-Expertentreffen in Alpbach

ALPBACH (be). Es gehört zur Tradition, dass der Langkampfener Wärmepumpenhersteller Heliotherm einmal im Jahr seine deutschsprachigen Partner zum Expertentreffen nach Alpbach einlädt. Eingeladen war dazu auch Hans Kronberger, der über die „Kopernikanische Energiewende“ referierte. Rund 80 Personen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien konnte GF Andreas Bangheri begrüßen. Im Zuge des ganztägigen Treffens wurde auch die Anlage besichtigt, die derzeit im Kongresshaus in Alpbach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.