vogelgrippe

Beiträge zum Thema vogelgrippe

Geflügelpest: Die Stallpflicht für Geflügel kehrt in einigen Flachgauer Gemeinden zurück.  | Foto: sm
5

Nach Vorfall in Weidmoos
Geflügelpest wütet wieder im Flachgau

Der Verdacht der Geflügelpest hat sich bestätigt. Das teilte das Land Salzburg in einer Pressemitteilung mit. Im Flachgau gelten vereinzelt nun wieder strengere Schutzmaßnahmen. FLACHGAU. Wie wir berichteten, wurden vor kurzem rund 100 verendete Möwen im Moorgebiet Weidmoos gefunden. 100 tote Möwen in Weidmoos aufgefundenÜber das Wochenende wurden sogar weitere Fälle gezählt, sodass man nun von rund 200 toten Vögeln spricht. Die eingereichten Proben bestätigten, dass die Vögel an der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Eine tote Graugans in Leopoldskron hatte die Geflügelpest.  | Foto: Pixabay
4

Geflügelpest in Salzburg
Graugans in Leopoldskron wurde positiv getestet

Zum ersten Mal seit längerer Zeit konnte wieder ein Fall der Geflügelpest in Salzburg nachgewiesen werden: Eine wilde, tote Graugans in Leopoldskron wurde vor wenigen Tagen positiv getestet.  SALZBURG. Wie das Land Salzburg in einer Presseaussendung informiert, wurde eine Gans in Leopoldskron positiv auf die Geflügelpest getestet.  "Geflügelpestrisiko" gegebenDer Flachgau und die Stadt Salzburg sind seit 27. Jänner ein vom Gesundheitsministerium festgelegtes „Gebiet mit stark erhöhtem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Für die Hühner heißt es nun: rein in den Stall. Aufgrund vermehrter Fälle von Geflügelpest wird die Stallpflicht auf den gesamten Flachgau und ausgedehnt. | Foto: Franz Neumayr
2

Risiko der Geflügelpest
Ab heute gilt im ganzen Flachgau Stallpflicht

Die Risikozonen in Zusammenhang mit der Flügelpest werden auf den gesamten Flachgau und die Stadt Salzburg ausgeweitet. In Geflügel-Betrieben mit mehr als 50 Tieren gilt ab heute auch in den neuen Risikogebieten eine strenge Stallpflicht. FLACHGAU. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) dehnt die Risikozonen in Zusammenhang mit der Geflügelpest ab heute auch in Salzburg weiter aus. Von nun an gilt für die Stadt Salzburg und den gesamten Flachau ein "stark erhöhtes...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Felix Hallinger
Untersuchung auf Geflügelpest im Referenzlabor der AGES. Im Bezirk Braunau wurde heute ein positiver Fall gemeldet. Das wirkt sich auch auf den Salzburger Bezirk Flachgau aus. | Foto: AGES
Aktion 5

Wegen Geflügelpest
Überwachungszone für sechs Flachgauer Gemeinden

Strengere Maßnahmen für 214 geflügelhaltende Betriebe in sechs Flachgauer Gemeinden folgen aufgrund neuester Entwicklungen der Geflügelpest. Die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung tritt morgen, Samstag, der 14.01.2023 in Kraft. FLACHGAU. In einem Betrieb im Bezirk Braunau (Oberösterreich) wurde heute (13. Jänner 2023) ein Ausbruch von Geflügelpest bestätigt. Aufgrund der Nähe zu Salzburg fordert Landesveterinärdirektor Josef Schöchl neben einer Schutz- auch eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Geflügelpest: Josef Schöchl empfiehlt dringend die Einhaltung der nach der Geflügelpestverordnung bekannten allgemeinen Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen. | Foto: Franz Neumayr
Aktion 6

Im Gespräch mit Josef Schöchl
"Die Geflügelpest ist hochansteckend"

In 16 Gemeinden im Flachgau, sowie in der Stadt Salzburg ergeht in den nächsten Tagen die Stallpflicht für Geflügel, eine Vorsichtsmaßnahme aufgrund der Geflügelpest. Die BezirksBlätter Flachgau sprachen mit dem Landesveterinärdirektor Josef Schöchl über den Virusverlauf.  FLACHGAU/SALZBURG. Seit Jahresbeginn wurden in Wien und Niederösterreich mehrere Fälle der Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Aus diesem Grund wird in den nächsten Tagen eine Stallpflicht für Betriebe mit mehr als 50...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Für die Hühner heißt es nun: rein in den Stall. 16 Orte im Flachgau sowie die Stadt Salzburg sind aufgrund der Geflügelpest in Niederösterreich von der Stallpflicht betroffen. | Foto: Franz Neumayr
Aktion 4

Geflügelpest in Salzburg
Stallpflicht wegen tödlichem Virus für Vögel

Das Jahr ist nur wenige Tage alt, aber es beginnt mit einer Stallpflicht für Hühner im Flachgau und der Stadt Salzburg. Der Grund dafür: seit Jahresende 2022 wurden bei mehreren Wildvögeln in Wien und Niederösterreich Fälle der Geflügelpest festgestellt. FLACHGAU/SALZBURG. Das Gesundheitsministerium will diese Maßnahme aus Sicherheitsgründen in den nächsten Tagen verordnen. Für 16 Gemeinden im Flachgau und der Landeshauptstadt soll in den kommenden Tagen eine Stallpflicht ergehen. Ebenfalls...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
In 17 Gemeinden im Norden Salzburgs gilt für Betriebe mit mehr als 350 Stück Geflügel ab sofort eine absolute Stallpflicht.
 | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Geflügelpest
Stallpflicht für Hühner in 17 Flachgauer Gemeinden

Die Vogelgrippe geht um. Deshalb verhängte das Gesundheitsministerium in 17 Gemeinden Stallpflicht für Geflügel-Betriebe, die über 350 Tiere haben.  FLACHGAU, SALZBURG. Nachdem die AGES heute in Niederösterreich einen Fall von Geflügelpest nachgewiesen hat, wurde nun vom Gesundheitsministerium eine Stallpflicht für Geflügelbetriebe mit mehr als 350 Tieren im Risikogebiet, das in Salzburg 16 Flachgauer Gemeinden sowie die Stadt Salzburg umfasst, erlassen. Der Grund dafür ist der Zug von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die Hühner sollten vorerst im Stall bleiben.... | Foto: Land Salzburg
1

Keine toten Vögel berühren
Vogelgrippe: Flachgau und Stadt Salzburg zu Risikogebiet erklärt

In ganz Europa und in Bayern ist die  Vogelgrippe im Umlauf. Der Flachgau wird teilweise zum Risikogebiet. Nun gibt es auch für die Hühner einen Lockdown. FLACHGAU. In ganz Europa sowie im benachbarten Bayern wurden zuletzt gehäuft Infektionen mit den Virusstämmen H5N8 sowie H5N5 insbesondere bei Wildvögel, aber auch in Landwirtschaftsbetrieben festgestellt. Der Grund dafür dürfte der Zug von Wildvögeln Richtung Süden sein, informiert Landesveterinärdirektor Josef Schöchl. „Bisher gibt es keine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Kann ein Patient, der mit dem Coronavirus infiziert war, nach Ausheilung der Erkrankung noch ansteckend sein? Ist man nach einer durchgestandene Infektion mit SARS-CoV-2 eigentlich wirklich immun? Weltweit diskutieren Virologen über diese Fragen. | Foto: Pixabay
1 4

Virologe gibt Antworten
Ist man nach einer Coronavirus-Infektion eigentlich immun?

Kann ein Patient, der mit dem Coronavirus infiziert war, nach Ausheilung der Erkrankung noch ansteckend sein? Ist man nach einer durchgestandene Infektion mit SARS-CoV-2 eigentlich wirklich immun? Weltweit diskutieren Virologen über diese Fragen, denn chinesische Mediziner haben nun berichtet, dass vier Covid-Patienten, die nach Abklingen der Symptome zweimal im Abstand von einem Tag negativ auf SARS-CoV-2 getestet worden waren, nach fünf bis 13 Tagen positiv testeten. Im Netz kursieren...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Landesveterinär Josef Schöchl hat das Ende der Stallpflicht bekannt gegeben. | Foto: LMZ/Neumayr

Stallpflicht für Geflügel wird aufgehoben

FLACHGAU (buk). Aufgrund der positiven Entwicklung wird nun die Geflügelpest-Verordnung abgeändert und die Stallpflicht ab Samstag, 25.03., aufgehoben. Das hat nun Landesveterinär Josef Schöchl bekannt gegeben. Dennoch bleiben besondere Maßnahmen für die Biosicherheit – etwa die Fütterung nur im Stall und die verschärfte Anzeigenpflicht – weiter in Kraft. Auch die Wildvögel werden weiter genau beobachtet. Österreichweit hat es bislang insgesamt 153 Fälle tot aufgefundener Wildvögel gegeben, in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Singvögel stellen trotz grassierendem H5N8-Virus keine Gefahr dar. | Foto: Land Salzburg/Landespressebüro

Singvögel bekommen keine Vogelgrippe

FLACHGAU (buk). Aus ihren Winterquartieren kehren derzeit die Singvögel in den Flachgau zurück. Dennoch erhöhe sich dadurch das Risiko der "Vogelgrippe" (H5N8) nicht, bestätigt Landesveterinär Josef Schöchl: "Singvögel sind für diesen Virus praktisch nicht empfänglich. Tote Exemplare müssen nicht zur Untersuchung eingesendet werden, sondern können direkt entsorgt werden." Tote Wasservögel melden Wer verendete Wasser- oder Greifvögel findet, muss diese weiterhin der zuständigen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
In Mattsee wurde nun ein weiterer Fall des H5N8-Virus bestätigt. Geflügel hat nach wie vor Stallpflicht. | Foto: LMZ/Otto Wieser

Erneuter Vogelgrippefall in Mattsee

MATTSEE (buk). Bestätigt wurde nun ein weiterer Vogelgrippefall in Mattsee. Erneut ist hier eine Tafelente verendet. Insgesamt ist es der dritte bestätigte Vogelgrippefall in Salzburg. "Die Situation im Land Salzburg ändert sich dadurch nicht", sagt Landesveterinärdirektor Josef Schöchl. Das ganze Land gelte bereits als Gebiet mit erhöhtem Geflügelpestrisiko. Stallpflicht bleibt bestehen Bereits Ende November wurden die Gemeinden entlang der Flüsse und im Seengebiet in Salzburg, Oberöstereich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Landesveterinärdirektor Josef Schöchl gibt Entwarnung für Menschen. | Foto: LMZ/Neumayr

Vogelgrippe im Flachgau bestätigt

Geflügelpest-Verordnung schreibt in 28 Gemeinden Stallpflicht vor MATTSEE/FLACHGAU (buk). Eine Infektion mit dem als "Vogelgrippe" bekannten H5N8-Virus konnte nun die Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) bei einer verendeten Tafelente am Südufer des Grabensees nachweisen. Für die Menschen gibt Landesveterinärdirektor Josef Schöchl aber Entwarnung: "Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass der gefundene Virenstamm auf Menschen oder Haustiere übertragen werden kann." Vögel...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.