VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Innerhalb Salzburgs wechselten in der Landeshauptstadt mit 813 die meisten Fahrräder unerlaubt den Besitzer, im Bezirk Tamsweg mit fünf die wenigsten. | Foto: Symbolfotos / pixabay
Aktion 4

Fahrraddiebstähle haben zugenommen
Der "Radklau" geht in Salzburg um

Raddiebstähle auf 1.284 Räder im Bundesland gestiegen. Pinzgau folgt der Landeshauptstadt mit den meisten Diebstählen. Der Lungau ist für Radler sicherer.  SALZBURG. Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist im Vorjahr im Bundesland Salzburg um fast Prozent auf 1.284 gestiegen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ Verkehrsclub Österreich. Innerhalb Salzburgs wechselten in der Landeshauptstadt mit 813 die meisten Fahrräder unerlaubt den Besitzer, im Bezirk Tamsweg mit fünf die wenigsten. Die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert gemeinsam mit 240 Städten und Gemeinden in Österreich eine Änderung der Straßenverkehrsordnung, damit Gemeinden in ihren Ortsgebieten leichter Tempo 30 vorschreiben können. Unterstützung dafür kommt aus Goldegg und Werfenweng. | Foto: Pixabay
6

Goldegg und Werfenweng
Gemeinden wollen mehr Einfluss auf Tempolimits

Goldegg und Werfenweng unterstützen gemeinsam mit 238 weiteren Kommunen in Österreich eine Petition, wonach Durchsetzung von Tempo 30 für Gemeinden erleichtert werden soll. In Goldegg und Werfenweng gebe es für diese Unterstützung allerdings keine konkreten Anlassfälle, erklären die Bürgermeister.  WERFENWENG, GOLDEGG. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Verletzungen nach Verkehrsunfällen im Ortsgebiet im Land Salzburg stark angestiegen. Im Jahr 2022 wurden bei 1.781 Unfällen im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Der Zebrastreifen über die B311 bei St. Johann ist eine jener Stellen auf den Pongauer Straßen, wo sich die Verkehrsteilnehmer eine bessere Lösung wünschen. | Foto: Sabine Bramberger
6

Verkehrsclub-Umfrage
Wo sich die Pongauer Verkehrsberuhigung wünschen

Eine Umfrage des Verkehrsclubs Österreich offenbart, wo sich die Pongauerinnen und Pongauer Verbesserungen im Straßenverkehr wünschen. Die Ideen reichen von zusätzlichen Zebrastreifen bis hin zu niedrigeren Höchstgeschwindigkeiten. PONGAU. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat österreichweit Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, Stellen im Straßenverkehr zu melden, an denen sie sich eine Verkehrsberuhigung wünschen oder an denen sie Gefahren orten. Insgesamt wurden dabei mehr als 6.400 Orte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die E-Autos nehmen im Flachgau rasant zu. | Foto: MEV
2

VCÖ
Der Flachau ist heuer Spitzenreiter bei Elektro-Autos

Fast jeder fünfte Neuwagen, der im ersten Halbjahr im Bezirk Salzburg-Umgebung zugelassen wurde, fährt ausschließlich mit Strom. FLACHGAU. Damit ist der Flachgau Salzburgs Spitzenreiter bei Elektro-Autos, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. E-Autos benötigen beim Fahren im Schnitt um zwei Drittel weniger Energie als Benzin- und Diesel-Autos. Der Großteil der Neuwagen wird auf Firmen zugelassen. Die Steuerbegünstigung von Firmenwagen, die mit Diesel...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Im Flachgau, Bezirk Salzburg-Umgebung waren 2021 36,8 Prozent (1.965) aller zugelassenen Autos SUVs. | Foto: Michael Heimann / Pixelio.de

SUVs verbrauchen mehr Energie
Schwere Autos weiter im Vormarsch

Im Bundesland Salzburg hat sich der SUV-Anteil bei den Neuwagen seit 2010 fast verdreifacht. Angesichts der Klimakrise keine erfreuliche Nachricht. FLACHGAU, SALZBURG. SUVs sind schwerer und haben einen höheren Energieverbrauch als vergleichbare herkömmliche Auto-Modelle. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise ist der stark steigende Anteil der SUV an den Neuwagen sehr unerfreulich. In Salzburg hat sich der SUV-Anteil bei den Neuwagen seit dem Jahr 2010 von 15 auf 41 Prozent fast...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Durch die motivierte Mitarbeit der Radstädter Schülerinnen und Schüler konnten großartige Projekte umgesetzt werden, die nun mit dem Chemie-Preis prämiert wurden. | Foto: MS Radstadt
3

700 Euro
Radstadts Mittelschule mit Chemie-Sonderpreis ausgezeichnet

Die Mittelschule Radstadt durfte sich über die Auszeichnung mit einem Chemie-Sonderpreis freuen.  RADSTADT. Unter mehr als 200 Einreichungen bei einem Projektwettbewerb konnten drei Salzburger Schulprojekte überzeugen und einen Sonderpreis gewinnen – darunter ein Projekt der Mittelschule Radstadt. Der Verband der Chemielehrer und Chemielehrerinnen Österreichs (VCÖ) veranstaltet diesen Wettbewerb alle zwei Jahre, um die Begeisterung für Chemie zu fördern.  Internationales Teilnehmerfeld...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Crash mit tödlichem Ausgang: Dreimal so viele Männer wie Frauen sterben im Straßenverkehr. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
1 2

Unfallstatistik
Im Straßenverkehr sterben deutlich mehr Männer als Frauen

In den vergangenen Jahren sind in Österreich dreimal so viele Männer wie Frauen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das zeigt eine Auswertung des VCÖ aus den Zahlen der Statistik Austria. ÖSTERREICH. Während das Verhältnis bei den Pkw-Insassen 2:1 beträgt, ist es beim Motorrad fast 34:1, berechnete der VCÖ. Auch bei Alko-Unfällen ist der Unterschied groß: 86 Prozent waren Männer, hieß es am Freitag. Im Vorjahr waren drei Viertel der 338 Verkehrstoten Männer. Männer verunglücken häufigerUnd...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Immer mehr Flachgauer kaufen Elektroautos. | Foto: Symbolbild: pixabay

VCÖ-Analyse
Jeder zehnte Neuwagen im Flachgau: ein E-Auto

Im Flachgau, Pinzgau und Tennengau war im Vorjahr bereits jeder 10. Neuwagen ein E-Auto. FLACHGAU. Die E-Mobilität kommt in Salzburg in Fahrt. Im Flachgau, Pinzgau und im Tennengau waren im Vorjahr bereits 9,6 Prozent der neu zugelassenen Pkws E-Autos, wie eine aktuelle Verkehrsclub-Österreich-(VCÖ)-Analyse zeigt. In den Regionen gibt es viele Einfamilienhäuser. Man kann mit Photovoltaik-Anlagen den Strom fürs Fahren umweltfreundlich selber erzeugen und ist nicht von Erdöl aus anderen Staaten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Österreichs Mineralölsteuer-Einnahmen waren von Jänner bis November 2020 mit insgesamt 3,33 Mrd. Euro um 795 Mio. Euro niedriger als in den ersten elf Monaten des Jahres 2019.  | Foto: Kzenon/Fotolia
2

VCÖ kritisiert Privileg
Dieselfahrer ersparten sich 2020 rund 600 Mio. Steuern

80 Prozent des im Vorjahr in Österreich getankten Treibstoffs war Diesel, dieser wurde 2020 mit fast 600 Mio. Euro steuerlich begünstigt, rechnete der VCÖ heute vor. ÖSTERREICH. Laut Fachverband der Mineralölindustrie flossen im Jahr 2020 rund sieben Milliarden Liter Diesel in die Tanks von Kraftfahrzeugen, davon wurden rund vier Milliarden Liter über öffentliche Tankstellen verkauft. Drei Milliarden Liter wurden von Großabnehmern bezogen, beispielsweise Frächter oder Bauern. "Die...

  • Adrian Langer
Die Zersiedelung führe zu höheren Mobilitätskosten und mehr Autoverkehr. Ein Ende der Pkw-Stellplatzverpflichtung könnte Abhilfe schaffen, so der VCÖ. | Foto: Bürgerinitiative Lavamünd
2

Ländliche Regionen
Zersiedelung schafft mehr Verkehrsprobleme

Die Zersiedelung produziert zu viel Autoverkehr und behindert damit den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Dabei hätte eine intelligente Siedlungspolitik das Potenzial Verkehr zu vermeiden. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) spricht sich für die Einbeziehung von Mobilitätskriterien in der Wohnbauförderung aus und fordert ein Ende der Pkw-Stellplatzverpflichtung. ÖSTERREICH. "Acht von zehn Alltagswegen beginnen oder enden zu Hause. Die Fehler, die in der Vergangenheit bei der Siedlungsentwicklung...

  • Adrian Langer
Bereits zwei Drittel der zugelassenen Autos sind Firmen zuzurechnen. Der VCÖ sieht in einer Steuerreform bei Firmenwagen die Möglichkeit den CO2-Ausstoß des Autoverkehrs rascher zu reduzieren. | Foto: mirpic/Fotolia
2

Nur 3 Prozent E-Pkw
Bereits zwei von drei Neuwagen sind Firmen-Pkw

Der hohe Anteil an Firmenautos ist laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine große Chance, den CO2-Ausstoß des Autoverkehrs rascher zu senken. Deshalb brauche es einen Stopp der Steuerbegünstigungen für Firmenwagen mit Verbrennungsmotor und gesetzliche Vorgaben. Denn der Anteil emissionsfreier Firmen-Pkw sei viel zu niedrig. ÖSTERREICH. In der Europäischen Union nimmt der Anteil der Firmenwagen zu. Sechs von zehn Neuwagen wurden in der EU im Vorjahr auf Firmen zugelassen. Davon waren 92...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Zwei Drittel von Österreichs Verkehrsunfällen passieren im Ortsgebiet – fast jedes 2. Todesopfer war im Vorjahr ein Fußgänger. | Foto: Günther Winkler

VCÖ warnt
Mehrheit der Verkehrsunfälle passiert im Ortsgebiet

Zwar sind nur 2 Prozent der Fußgänger an diesen Unfällen beteiligt, dafür war fast jedes 2. Todesopfer im Vorjahr ein Fußgänger. Besonders ältere Fußgänger seien gefährdet.  ÖSTERREICH. Alle 20 Minuten passiert in Österreich im Ortsgebiet ein Verkehrsunfall bei dem Menschen zu Schaden kommen, wie der Verkehrsclub Österreich VCÖ mitteilt. Letztes Jahr verletzen sich 26.907 Personen, 104 starben bei einem Unfall. Laut VCÖ-Analyse ist in den vergangenen fünf Jahren die Zahl der Verkehrsopfer nur...

  • Adrian Langer
ÖBB-Regionalmanager Josef Spiesberger, Landesrat Stefan Schnöll und VCÖ-Sprecher Christian Gratzer gratulieren Daniel Halwachs (Die Boten.at - Klimaneutrale Zustellung) zur Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg. | Foto: VCÖ
2

Mobilität
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Verkehr im Fokus

Zwei Projekte aus der Stadt setzen Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Jetzt wurden sie prämiert. SALZBURG. Unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen" wurden vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zwei Projekte aus der Stadt Salzburg als "vorbildliche Projekte" ausgezeichnet. Prämiert wurden die Projekte "Mobility Points" der Stadt Salzburg sowie der CO₂-neutrale Botendienst "DieBoten.at". Mobilitätsmix im Fokus Der diesjährige Mobilitätspreis ging an die myRegio-Jahreskarte des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Im ersten Halbjahr stieg der E-PKW-Anteil in Österreich um 4,2 Prozent auf 33.984 Fahrzeuge, analysiert der VCÖ.  | Foto: NRGkick

Im 1. Halbjahr
Nur 4,2 Prozent der zugelassenen PKWs fahren mit Strom

Österreich hat im EU-Vergleich den 5. höchsten E-Pkw Anteil bei Neuzulassungen im 1. Halbjahr, wie eine aktuelle Analyse des VCÖ zeigt. Die für das Erreichen der Klimaziele notwendige Energiewende geht in Österreich zu langsam voran, betont der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). ÖSTERREICH. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten sind groß. Während in den Niederlanden bereits jeder neunte zugelassene PKW im 1.Halbjahr mit Strom fährt, sind es bei uns nur 4, 2 Prozent. Zu den Spitzenreitern...

  • Adrian Langer
Der Pkw-Verkehr ging um ein Vielfaches stärker zurück als der Lkw-Verkehr. | Foto: wien.gv.at

Corona-Krise
Pkw-Verkehr stärker zurückgegangen als Lkw-Verkehr

Der Covid-19 bedingte Verkehrsrückgang auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen war im ersten Halbjahr 2020 sehr unterschiedlich, wie eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Asfinag-Daten zeigt.  ÖSTERREICH. Vor allem sei der Pkw-Verkehr auf allen Autobahnen um ein Vielfaches stärker zurück gegangen als der Lkw-Verkehr. Die Brennerautobahn verzeichnete im 1. Halbjahr den stärksten Verkehrsrückgang von Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen, wie eine aktuelle...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Betrieben und Unternehmen können viel tun, dass ihre Mitarbeiter umweltfreundlich zur Arbeit kommen können, so der VCÖ. Wie dass das Radfahren zur Arbeit durch Bewusstseinskampagnen und Anreize gefördert werden kann. | Foto: Symbolfoto: Pixabay

Umwelt
Drei Klimaschutz-Tipps für den Alltag

In Österreich ist der Verkehr der größte Problembereich beim Klimaschutz. In keinem anderen Sektor sind die klimaschädlichen CO2-Emissionen seit dem Jahr 1990 so stark gestiegen wie im Verkehr. Dabei können gerade bei der Mobilität kleine Veränderungen im Alltagsleben helfen, unser Klima zu schonen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat drei Klimaschutz-Tipps für den Alltag parat. SALZBURG. Der erste Ratschlag des VCÖ bezieht sich auf einen Sprit sparenden Fahrstil: Können Autofahrten nicht auf...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Rund die Hälfte der Bevölkerung steigt nur einmal pro Jahr oder seltener ins Flugzeug.  | Foto: Pixabay
1

Studie
Österreicher sind Flugmuffel

Während viele Österreicher gar nicht fliegen, steigt eine Minderheit dafür mehrmals pro Wochen ins Flugzeug.  ÖSTERREICH. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Integral im Auftrag des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Auffällig ist, dass wenige Österreicher sehr viel fliegen. „Das Flugzeug ist nach wie vor ein Verkehrsmittel, dass von einer kleinen Minderheit sehr viel genutzt wird und von der großen Mehrheit selten oder gar nicht“, erklärte VCÖ-Experte Michael...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Anzahl von Diesel- und Benzin-Pkw mit geringerem CO2-Ausstoß sind gesunken. | Foto: Franz Neumayr

Seit drei Jahren
CO2 Ausstoß bei Neuwagen steigt wieder

Anstatt zu sinken, steigen seit drei Jahren die CO2-Emissionen der neuzugelassenen Diesel- und Benzin-Pkw wieder, wie der Mobilitätsclub VCÖ mitteilte. Diese Entwicklung erschwere das Erreichen der Klimaziele. ÖSTERREICH. Laut Statistik Austria stieg die Zahl der Neuwagen mit einem Ausstoß von über 150 Gramm CO2 pro Kilometer um 23 Prozent auf 53.115 Pkw. Im Vergleich zum Jahr 2016 nahm deren Anzahl sogar um 74 Prozent zu. "Beim CO2-Ausstoß von Österreichs Neuwagen gibt es keinen Stillstand,...

  • Adrian Langer
Das Jahr 2019 war für Fußgänger auf Österreichs Straßen besonders gefährlich. | Foto: Pixabay/StockSnap

Traurige Bilanz
68 Fußgänger starben 2019 bei Verkehrsunfällen

Im Vorjahr verloren 68 Fußgängerinnen und Fußgänger bei Verkehrsunfällen in Österreich ihr Leben. Vor allem die tödlichen Unfälle von älteren Menschen und von Kindern haben massiv zugenommen, macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. Jeder dritte tödliche Fußgängerunfall mit Fremdverschulden wurde von Lkw oder Klein-Lkw verursacht. ÖSTERREICH. Während die Anzahl der Verkehrstoten mit 410 auf dem gleichen Niveau blieb, ist die Anzahl der getöteten Fußgänger im abgelaufenen Jahr um 21...

  • Adrian Langer
Die meisten Unfalltoten wurden durch zu hohes Tempo oder durch Ablenkung beim Fahren verursacht. | Foto: MEV.de

Mehr Tote im Verkehr
Zahl der Verkehrstoten in Salzburg gestiegen

Die Zahl der Verkehrstoten in Salzburg ist im Jahr 2019 gestiegen. Hauptgrund für die Unfälle waren zu hohes Tempo und Ablenkung. SALZBURG. Traurige Unfallbilanz für Salzburg: Im Jahr 2019 ist die Zahl der Verkehrstoten auf 31 gestiegen, um vier mehr als im Jahr 2018, macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. Auch österreichweit hat die Zahl der Verkehrstoten zugenommen. Der VCÖ sieht die kommende Bundesregierung gefordert, verstärkte Maßnahmen gegen die Hauptunfallursachen zu hohes...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Fast zwei Drittel der SUVs sind auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. | Foto: pixabay

Jeder 3. Neuwagen
Salzburger kaufen trotz Klimakrise SUVs

Der VCÖ zeigt auf, dass trotz Klimakrise jeder dritte Neuwagen in Salzburg ein SUV ist. Niedrigster SUV-Anteil in Salzburg-Umgebung. SALZBURG. Eine Analyse des Vereins "VCÖ (Verkehrsclub Österreich) – Mobilität mit Zukunft" zeigt, dass trotz der omnipräsenten weltweiten Klimakrise die Salzburger beim Kauf ihrer Neuwagen oft nicht darauf achten. Anzahl verdoppelt Der Anteil der SUVs und Geländewagen hat sich in diesem Jahrzehnt mehr als verdoppelt. Heuer waren 36 von 100 Neuwagen ein SUV oder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Mehr als ein Drittel der Pendlerinnen und Pendler in der Ostregion braucht länger als 60 Minuten in die Arbeit. | Foto: Statistik Austria
1

Verkehrsverbindungen
Was Pendler wirklich wollen

Millionen von Österreichern pendeln nach den Sommerferien wieder taglich uber die Bezirks- oder Landesgrenzen ihres Wohnortes hinweg zur Arbeit. ÖSTERREICH. Vor allem in Großstadten fahren immer mehr Menschen öffentlich. Der Arbeitsweg macht ein Viertel der Mobilität in Österreich aus. Dabei steigen immer mehr Erwerbstatige auf öffentliche Verkehrsmittel um. Die Zahl der Zugpendler ist nach Angaben der ÖBB in den letzten Jahren um fast 29 Prozent gestiegen, Tendenz steigend: Allein im Vorjahr...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Landesrat Stefan Schnöll (r.) und Markus Gansterer vom VCÖ bei der Preisverleihung des Mobilitätspreises. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
2

Mobilitätswende voranbringen
VCÖ-Mobilitätspreis krönt Stadt, Pinzgau und Pongau

Vier nachhaltige und sinnvolle Verkehrskonzepte wurden ausgezeichnet. SALZBURG (sm). "Hier zeichnen wir innovative Projekte aus", sagt Landesrat Stefan Schnöll bei der Preisverleihung zum VCÖ-Mobilitätspreis. Er appelliert, das Thema Verkehr nicht nur der Gemeinde "zuzuschieben", schließlich sei jeder dafür verantwortlich. "Im Laufe der Zeit hat sich das Bewusstsein für den Verkehr geschärft", so Schnöll und Markus Gansterer vom VCÖ ergänzt: "Wir müssen jeden Hebel bewegen, um das Ziel 2030 für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
145.000 Salzburger arbeiten außerhalb ihres Wohnortes. | Foto: Pixabay

Verkehrsprobleme Salzburg
Mehr als 60.000 Pendler gibt es in Salzburg

Tausende pendeln von ihrem Wohnort außerhalb der Stadt nach Salzburg. Bessere öffentliche Verkehrsverbindungen sind laut VCÖ nötig. SALZBURG. Über 60.000 Pendler haben ihren Arbeitsplatz in der Landeshauptstadt Salzburg, macht der Verein VCÖ – Mobilität mit Zukunft, auch bekannt als Verkehrsclub Österreich, aufmerksam. Um die Verkehrsprobleme im Raum Salzburg zu verringern, braucht es mehr öffentliche Verkehrsverbindungen sowie ein Netz an Radschnellwegen vom Umland in die Stadt. Sehr wirksam...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.