Unternehmen

Beiträge zum Thema Unternehmen

Gewerbe und Industrie sorgen für hohe Löhne im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: Prohan

WOCHE-Regionalitätspreis
Im Bezirk Deutschlandsberg verdient man nicht schlecht

Der WOCHE-Regionalitätspreis rückt wieder die regionale Wirtschaft in den Mittelpunkt. Bevor wir uns den nominierten Unternehmen selbst widmen, werfen wir noch einen Blick auf die wirtschaftliche Gesamtleistung, die sie und ihre Mitarbeiter erbringen. Dazu liefert das wirtschaftspolitische Berichts- und Informationssystem (WIBIS) die aktuellsten Daten: 20.386 Beschäftigte haben derzeit im Bezirk Deutschlandsberg ihren Arbeitsplatz. Diese Zahl ist seit 2014 durchschnittlich um 2,5 % gewachsen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Leitbetrieb in Deutschlandsberg seit 1970: Das TDK-Werk produziert für Automobil- und Industrie-Elektronik. | Foto: TDK
1 3

1999 bis 2019
Auf- und Anstieg der Wirtschaft in Deutschlandsberg

Der Bezirk Deutschlandsberg wandelte sich in den letzten 20 Jahren zu einer starken Industrieregion. Wie stark sich die Unternehmerlandschaft seit 1999 verändert hat, konnten wir dank einiger Zahlen der WKO Deutschlandsberg herausfinden. Die Arbeit ist für die Wirtschaftskammer sicher nicht weniger geworden: Im Bezirk Deutschlandsberg zählt die WKO fast doppelt so viele Mitglieder als noch vor 20 Jahren. Dementsprechend hat sich auch in allen Gemeinden die Anzahl der Unternehmen (nach aktiven...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Industriellenvereinigung Tirol veröffentlichte wieder ihre Konjunkturerhebung nach der Befragung von Tiroler Betrieben.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Tiroler Industriekonjunktur
Zuversichtliche Prognose in der Tiroler Industrie

TIROL. Mit Zuversicht blickt man bei der Industriellenvereinigung Tirol in die Zukunft, auch wenn es in den aktuellen Konjunkturerhebungen gewisse Unsicherheiten gibt. Mehr befragte Tiroler Unternehmen rechnen im nächsten halben Jahr mit einer weniger "günstigen" Geschäftslage als im vergangenen Jahr.  65% "gute" Beurteilungen der Auftragslage in Tiroler IndustrieDie Industriellenvereinigung befragte Tiroler Unternehmen nach ihrer Beurteilung der Auftragslage. 65% der befragten Unternehmen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Das Projekt stößt auf große Zustimmung:  Sozial-LR Beate Palfrader, Bgm. Eva Posch und Wirtschafts-LR Patrizia Zoller-Frischauf
15

4. Offenes Werkstor in Hall
Tiroler Produkte live

Einmal dem Industriebäcker über die Schulter schauen: Das Offene Werkstor im April macht es möglich. HALL. Schon zum 4. Mal öffnen Tiroler Unternehmen aus Hall und Umgebung ihre Tore für die Öffentlichkeit. Der rosafarbene Baustellenhelm soll auf die Veranstaltung aufmerksam machen und sorgt seit 2016 für einen Hingucker. Vergangene Woche wurden die verschiedenen Programmpunkte und die zwölf teilnehmenden Betriebe vorgestellt. Ziel der kostenlosen Veranstaltungsreihe ist es, die Produktion in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Beschäftigte in der Elektronik und im Fahrzeugbau wie bei Magna Powertrain in Lannach prägen die Industrie im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: Magna Powertrain
1

Deutschlandsberg: Der elektronische Motor der steirischen Industrie

Elektronik und Fahrzeugbau sorgen im Bezirk Deutschlandsberg für eine dauerhaft niedrige Arbeitslosenquote – so stark wie nirgendwo sonst in der Steiermark. Der WOCHE-Regionalitätspreis 2018 spiegelt natürlich auch die wirtschaftliche Landschaft im Bezirk Deutschlandsberg wider. Welche Wirtschaftssektoren sind bei uns vertreten? Welche Unternehmen prägen den Bezirk am stärksten? Oder: Wen sollte man nominieren? Einen guten Überblick dazu bietet das wirtschaftspolitische Berichts- und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Das zweite Quartal 2018 lief für die Tiroler Industriekonjunktur durchwegs positiv. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Tiroler Industriekonjunktur: "In guten Zeiten vorbauen"

Das zweite Quartal 2018 lief für die Tiroler Industriekonjunktur durchwegs positiv. Indikatoren signalisieren allerdings auch, dass der "Höchststand bereits überschritten wurde". TIROL. Die im zweiten Quartal 2018 befragten Tiroler Unternehmen antworteten wieder sehr positiv, was die Beurteilung des Auftragsbestandes anging. 64 Prozent gehen von einer guten und 34 Prozent von einer saisonüblichen Entwicklung der Zahlen aus.  Der Präsidenten der Tiroler Industriellenvereinigung Dr. Christoph...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Ing. Hermann Lindner, Obmann der Sparte Industrie. | Foto: WKT
1

Tiroler Industrie: Arbeitszeitflexibilität gleicht Standortnachteil aus

Der Obmann der Tiroler Industrie, Hermann Lindner verteidigt die momentan überall diskutierte Arbeitszeitflexibilisierung. Österreich würde bei der Höchstarbeitszeit pro Tag, in Stunden gerechnet in Europa immer noch weit hinten liegen. Lindner sieht darin vor allem einen Standortnachteil, der mit einem 12-Stunden-Tag ausgeglichen werden kann. TIROL. Es sei die Flexibilität, die den Wirtschaftsstandort Tirol wieder auf einer Höhen mit der Konkurrenz bringen soll. „Die Industrie ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Eine Milliarde Euro zahlten die Tiroler Unternehmen 2017 an Steuern (Symbolbild). | Foto: pixabay.com
2

Tiroler Unternehmen zahlen 2017 eine Milliarde Euro Steuern, erneut wird Entlastung gefordert

Die Marke der Milliarde ist geknackt: Der Fiskus durfte sich 2017 über eine Milliarde Steuer-Euros durch die Körperschaft- und Einkommenssteuer freuen. Somit war 2017 für die Tiroler Wirtschaft ein "Rekord-Steuer-Jahr", wie der Tiroler Industriepräsident, Dr. Christoph Swarovski erläutert. Gleichzeitig argumentiert er mit diesem Ergebnis für die Forderungen der Industriellenvereinigung. TIROL. Waren es 2016 noch knapp 950 Millionen Euro konnten nun 2017 also eine Milliarde Euro verzeichnet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
V. li. Georg Strauß, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Franz Ferdinand Locker vor der Produktschauwand des Base EINS. | Foto: Land Tirol/Kathrein
3

Technisches Know-how für Tiroler Unternehmen

Die Zusammenarbeit von Industrie und Material Center Tyrol, mit seinem technischen Know-how führt zu wirtschaftlichen Erfolgen. Vor allem im Spezialgebiet Material- und Oberflächentechnologie ist das MCT ein kompetenter Ansprechpartner für Tiroler Klein-, Mittel- und Industrieunternehmen. TIROL. Begeistert ist auch Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf von der effizienten Zusammenarbeit: "Viele Unternehmen hätten ohne die Unterstützung des MCT nicht die Möglichkeit, von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
25% der Unternehmen würden gerne zusätzliche Fachkräfte einstellen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Tiroler Industrie sucht qualifizierte Fachkräfte

Der Tiroler Wirtschaft geht es gut und auch die Tiroler Industriestruktur ist stabil. Das signalisieren zumindest die Ergebnisse der IV-Umfrage zur Tiroler Industriekonjunktur im letzten Quartal von 2017. Mit Zuversicht und Optimus blicken die Unternehmen in die Zukunft, doch sie würden gerne mehr Fachkräfte einstellen. TIROL. Die befragten Unternehmen gehen zu 66% Prozent von einer guten Entwicklung im Jahr 2018 aus. Das lässt sich auch auf die stabile Export-Situation zurück zu führen, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Besuch von LR Schleritzko in der AGRANA-Kartoffelstärkefabrik in Gmünd | Foto: AGRANA

AGRANA investiert 40 Millionen Euro in Gmünd

Die AGRANA betreibt in Gmünd die einzige Kartoffelstärkefabrik Österreichs, die mit ihren 350 Mitarbeitern auch der wichtigste Rohstoffabnehmer für die rund 1.350 Kartoffelbauern ist. Vergangenen Freitag besuchte Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko das Gmünder AGRANA Werk, wo das Unternehmen 40 Millionen Euro in höhere Produktionskapazitäten und mehr Veredelungstiefe investiert. Insgesamt gehen rund 30 Prozent der in Österreich auf 22.000 Hektar angebauten Kartoffeln in die Verarbeitung nach...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Niederösterreichs Betriebe zeigen sich zurückhaltend, wenn es um die Zukunft geht. "Das ist nicht verwunderlich, schließlich sind grundsätzliche Reformen notwendig", zeigt sich Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereingung Niederösterreich wenig überrascht. | Foto: Erich Marschik
1 2

IV-NÖ-Präsident Salzer: "Reformen sind notwendig"

Aktuelle Umfrage der Industriellenvereinigung ergibt eine Verschlechterung des Geschäftsklimas in Niederösterreich. Niederösterreichs Betriebe blicken laut Eigenangabe in eine trübe Zukunft. Das ergab eine Umfrage der Industriellenvereinigung (IV) Niederösterreich. Die Erwartungen der 32 befragten Betriebe an die Wirtschaftsentwicklung zeigt deutlich nach unten. Optimismus-Mangel unter Niederösterreichs Betrieben Die IV Niederösterreich führt vier mal jährlich eine Umfrage unter heimischen...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Das Projekt soll eine Win-win-win-Situation für Industrie, junge Unternehmen und den Wirtschaftsstandort werden | Foto: pixabay

Industrie und Startups sollen sich vernetzen

Mit dem Projekt "Pulldock" vernetzt das Land Kärnten die traditionelle Industrie mit kreativen Startups. Die traditionelle Industrie und Kärntner Startups; die einen sind schaffen Arbeitsplätze, wachsen, exportieren und wurden zum Big Player, die anderen sind jung mit neuen Ideen, haben trotz Risiko Erfolg und sind einfach anders. „Es ist unsere Aufgabe, für den Anschub zu sorgen, dass die traditionelle und die moderne Wirtschaft zueinander finden, weil sie sich für eine Weiterentwicklung...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Industrie und Gründer trafen sich im TeichWerk zu einer ersten gemeinsamen Netzwerkveranstaltungen. Foto: IV OÖ

Industrie traf Start-ups im JKU-TeichWerk

LINZ (red). "Wo die Zukunft entsteht, müssen wir uns engagieren“, sagt Axel Greiner, Präsident der der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), der sich künftig eine engere Zusammenarbeit mit dem Gründerzentrum tech2b Inkubator wünscht. Startschuss dazu war die Veranstaltung „Industry meets Start-up“ im TeichWerk der Kepler Universität. Künftig sollen ausgewählte Start-ups ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hochrangigen Vertretern der heimischen Industrie präsentieren...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Joachim Haindl-Grutsch ist Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ

Umfrage: Industriekonjunktur zeigt zwiespältiges Bild

"Obwohl sich das letzte Quartal besser als erwartet entwickelt hat, mangelt es der oberösterreichischen Industrie an Optimismus", sagt Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung OÖ. "In den Betrieben steht ein bedachtes, vorsichtiges Agieren im Vordergrund, der Pessimismus nimmt weiter zu." Es ist ein zwiespältiges Bild, das die jüngste Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) zeigt. Einerseits entwickelte sich die Geschäftslage in den...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Land Tirol ehrte 30 Tiroler Traditionsbetriebe

„Vorsichtiger Optimismus von Industrie und Tourismus für das neue Jahr 2016“ BEZIRK (bp). Das Land Tirol ehrte wieder 30 Tiroler Traditionsbetriebe und holte sie im Rahmen eines Festakts vor den Vorhang. Der älteste Betrieb des Festabends war das Posthotel Kassl in Ötz, das sein 410-jähriges Jubiläum feiert. „Traditionsunternehmen in unserer heutigen schnelllebigen Zeit ehren zu dürfen, ist ganz eine besondere Auszeichnung für das Land Tirol und seine Vorzeigebetriebe. Ein herzliches Dankeschön...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Foto: Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment
1

Wirtschaft: Österreich ist Europameister

Worauf wir bei der Fußball-EM in Frankreich alle hoffen, ist in unserer Wirtschaft schon ziemlich häufig der Fall. ÖSTERREICH. Eine aktuelle exklusive Erhebung der deutschen Unternehmensberater Simon-Kucher & Partners für die Regionalmedien Austria zeigt: In unseren heimischen Regionen gibt es immer mehr Unternehmen, die den Titel „Europameister“ oder sogar „Weltmeister“ verdient hätten. Interaktive Karte: Österreichische Marktführer Jedes blaue Fähnchen auf unserer interaktiven Karte...

  • Wolfgang Unterhuber
24

BMW, MAN und Fill als Vorbilder

Das, was die Industrieunternehmen BMW und MAN in ihren Werken weltweit sowie Fill in seinem Werk in Gurten macht, soll als Inspiration für Klein- und Mittelbetriebe in Oberösterreich dienen. Das sagen Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und Oberösterreichs WK-Präsident unisono nach einer Studienreise nach München und Gurten. Doch was machen diese drei Unternehmen? Sie haben umfangreiche Maßnahmen getroffen, damit deren Arbeitnehmer gesund im Betrieb altern und weiterhin produktiv sein...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Kärntner Firma AE 111 hat die 2011 insolvent gegangene Güssinger Photovoltaik-Produktion gekauft. | Foto: Archiv

"Blue Chip" hat Käufer gefunden

Produktion von Photovoltaik-Zellen soll wieder aufgenommen werden Für die 2011 insolvent gewordene Photovoltaik-Produktionsfirma "Blue Chip" in Güssing hat sich ein Käufer gefunden. Die Kärntner Firma AE 111 hat den Betrieb aus der Konkursmasse übernommen. Der Kaufpreis wurde nicht bekanntgegeben. AE 111 Autarke Energie - so der genaue Firmenwortlaut - hat ihren Sitz in Liebenfels (Kärnten). Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung und Errichtung von erneuerbaren Energiesystemen und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die EU unterstützt das geplante Ramsar-Schutzgebiet rund um die Güssinger Teiche. | Foto: Gerger

Land fördert Licht und Naturschutz

9.634 Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund 92 Millionen Euro hat das Strategieforum des Landes zur Förderung durch EU, Bund und Land vorgeschlagen. Das Fördervolumen beträgt 65,7 Millionen Euro. Zu den unterstützten Projekten zählen unter anderem die LED-Lampenerzeugung der Firma Tridonic in Jennersdorf sowie ein Managament für Ramsar-Naturschutzgebiet rund um die Güssinger Teiche.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Übergabe des Schecks über 5.000 Euro ans Rote Kreuz (v.l.): Katzbeck-Prokurist Günter Fritz, RK-Vizepräsident Wilhelm Thomas, Daniela Katzbeck, Kristina Katzbeck, Markus Pumm, RK-Bezirksstellenleiter Hubert Janics und Hans Peter Katzbeck mit Mitarbeitern (vorne) | Foto: Privat
2

Firma Katzbeck leistet Hilfe für Unwetter- und Flutopfer

Der Fensterhersteller Katzbeck greift Unwetter- und Hochwasseropfern dieses Sommers mit Sach- und Geldspenden unter die Arme. Alle Katzbeck-Mitarbeiter aus Rudersdorf zahlten auf ein eigenes Spendenkonto ein, um den Betroffenen Soforthilfe zu leisten. Insgesamt kamen 2.100 Euro zusammen. Die Geschäftsführung und die Familie Katzbeck stockten den Betrag auf 5.000 Euro auf. Diese Geldspende kommt zur Gänze den Betroffenen zugute. „Außerdem haben wir im Rahmen der Spendenaktion von Ö3 und Rotem...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Digitale Lagerhaltung beschleunigt die Auftragsabwicklung. | Foto: Vossen

Vossen investiert in neues Lagersystem

Ein neues, hochmodernes Lagerverwaltungssystem hat der Jennersdorfer Frottierwaren-Hersteller Vossen in Betrieb genommen. Mit Hilfe der neuen Technik werden die Mitarbeiter nun von einem Scanner digital durch das Lager geleitet. Vorteil des neuen Systems: Die Durchlaufzeiten der Aufträge von der Datenerfassung bis zur Auslieferung reduzieren sich um ein Vielfaches. Seit Anfang Februar konnten laut Firmenleitung bereits 30.000 Aufträge bearbeitet werden, was ein Volumen von rund zwei Millionen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Eine Sandkiste und eine Federwippe montierten die Semperit-Manager für die Kindergartenkinder. | Foto: Josef Lang

Manager als Handwerker im Kindergarten

Einen Tag lang tauschten 14 europäische Manager ihre Computer mit Arbeitshandschuhen und Werkzeug. Im Kindergarten Ollersdorf schraubten, hämmerten und montierten die Semperit-Führungskräfte Spielgeräte für die Ollersdorfer Kinder. Der freiwillige Arbeitstag war Teil eines europaweiten Team-Seminars von Semperit. Auf der Suche nach einem unterstützenswerten Sozialprojekt war das Unternehmen im Internet auf den Ollersdorfer Caritas-Kindergarten gestoßen. Den Ausklang fand der Workshop beim...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Neue Unternehmen sind in

Unternehmen zu gründen, ist ein Trend, der anhält. Die Wirtschaftskammer hat aktuell 11.188 Mitglieder im Flachgau. FLACHGAU. Salzburg ist ein Land der Unternehmer und das spiegelt sich auch im Flachgau wider. Von den 32.520 Mitgliedern der Wirtschaftskammer per 31. Dezember 2012 stammen 11.188 aus dem Flachgau. "Das Verhältnis zwischen bestehenden und neugegründeten Unternehmen ist seit Jahren konstant. Das zeigt ein gesundes Niveau. Unser Ziel ist Nachhaltigkeit im Gründungssektor, keine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.