unsereerde

Beiträge zum Thema unsereerde

Ein Test mit Modellgemeinden zeigt: Am Land ist die Infrastruktur für Radfahrer und Fußgeher unzureichend ausgebaut. | Foto: pixabay

Studie mit Modellgemeinden
Warum Familien am Land kaum aufs Auto verzichten

Über 75 Prozent der Begleitwege mit Kindern unter sechs Jahren werden am Land mit dem Auto zurückgelegt und nicht per Fahrrad oder zu Fuß - aus Angst vor Autoverkehr. ÖSTERREICH. Was in ländlichen Gemeinden Familien mit kleinen Kindern benötigen, um nachhaltig mobil sein zu können, untersuchten das Institut für Verkehrswesen an der Universität für Bodenkultur und das Mobilitätsforschungsinstitut FACTUM. In den beiden Modellgemeinden Spillern und Langenzersdorf wurde der Straßenraum analysiert...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Stolz auf die neuen Photovoltaikanlagen zeigten sich Amtsleiter Norbert Riedl, Bgm. Karin Kirisits und Energiemanager Andreas Schneemann. | Foto: Gemeinde Hackerberg

Sonnenstrom für öffentliche Gebäude
Hackerberg setzt auf Photovoltaik

Seinem selbstgewählten Beinamen "Sonnendorf" wird Hackerberg nun auch auf dem Energiesektor gerecht. Die Gemeinde versorgt Volksschule, Feuerwehrhaus, Gemeindeamt und Kulturhaus seit kurzem mit Ökostrom aus Photovoltaik. Die beiden Anlagen dafür wurden auf den Dächern des Gemeindeamtes und des Kulturhauses installiert, gab Bürgermeisterin Karin Kirisits bekannt. Sie haben eine Leistung von 8,25 bzw. 6,6 Kilowatt und ermöglichen die Erzeugung von rund 15.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Insektenhoteliers" nach der Aufstellung: Vbgm. Richard Kranz, Konrad Guggi, Bgm. Bernd Strobl und Klaus Michalek vom Naturschutzbund.
 | Foto: Gemeinde Ollersdorf

Naturschutz
Ollersdorf als Quartiergeber für Insekten

In Ollersdorf haben der Naturschutzbund Burgenland und die Gemeinde am Rand des Radweges nach Litzelsdorf zum Frühlingsbeginn ein "Insektenhotel" errichten lassen. Es soll vor allem Wildbienen als Nistgelegenheit dienen, aber auch andere Insekten aus dem Tümpel des nahegelegenen Gemeindeschutzgebiets Unterschlupf bieten, erklärten Naturschutzbund-Geschäftsführer Klaus Michalek und Bgm. Bernd Strobl.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei der Montage: Josef Kahr, Konrad Guggi, Klaus Michalek, Bgm. Reinhard Jud-Mund und Franz Lex (von links).
 | Foto: Gemeinde Neuhaus am Klausenbach

Naturschutz
Bonisdorf bietet nützlichen Insekten ein "Hotel"

In Bonisdorf hat der Naturschutzbund mit Unterstützung der Raiffeisen-Bausparkasse und der Gemeinde Neuhaus am Klausenbach zum Frühlingsbeginn ein "Insektenhotel" aufgestellt, das besonders Wildbienen als Nistplatz dienen soll. Ein Insektenhotel ist eine künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für nützliche Insekten. "Es gibt etwa 700 heimische Wildbienenarten. Sie sind wichtige Bestäuber von Obstbäumen, Gemüsepflanzen und Blumen, da sie auch bei schlechtem Wetter ausfliegen und bis...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Ortsvorsteherin Edith Weber und Ehemann Roland klaubten in Rosenberg. | Foto: Weber
2

Beispiele Rosenberg, Stinatz
Flurreinigungen corona-bedingt nur in Kleingruppen

Manche Fundstücke geben wirklich Rätsel auf. "Als mein Mann und ich zu zweit eine Flurreinigung gemacht haben, sind wir doch tatsächlich auf einen weggeschmissenen Motorradhelm und einen alten Rasierer gestoßen", schüttelt die Rosenberger Ortsvorsteherin Edith Weber den Kopf. Da die großen gemeinsamen Flurreinigungen, an denen viele Freiwillige teilnehmen, heuer corona-bedingt abgesagt wurden, rufen viele Gemeinden umweltbewusste Bürger zur Privatinitiative auf. "Was wir bei unserem Rundgang am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
178 Kröten klaubten die Kinder an einem Vormittag aus den eingegrabenen Fangkübeln. Das Überqueren der Straße wäre für viele Tiere tödlich gewesen. | Foto: Martin Wurglits
1 18

Aktiver Tierschutz
Schüler halfen in Rauchwart hunderten Kröten über die Straße

In der letzten Woche vor der corona-bedingten Schließung ihrer Schule betätigten sich die Kinder der Mittelschule St. Michael als Tierschützer. 129 Krötenmännchen und 49 Krötenweibchen - so groß war die Tages-Ausbeute am vergangenen Donnerstag in der Nähe des Rauchwarter Stausees. Von den Schülerinnen und Schülern wurden die 178 Amphibien aus eingegrabenen Fangkübeln geholt und somit vor dem möglichen Tod durch den Autoverkehr bewahrt. "Die Tiere - in der Mehrheit Erdkröten - wandern vor allem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.