Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Trautinger, Leiter der Klinischen Abteilung für Haut- und
Geschlechtskrankheiten am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: Unviersitätsklinikum St. Pölten
2

Klinikum St.Pölten
"Gib Sonnenbrand und Hautkrebs keine Chance"

Sonnengebräunte Haut gilt als Schönheitsideal und ist für viele ein Zeichen von Gesundheit und Attraktivität. Wenn die Temperaturen steigen, ist die Verlockung groß, ausgiebige Sonnenbäder zu nehmen. Nahezu alle Menschen sind mindestens einmal im Leben von einem Sonnenbrand betroffen und die Beschwerden sind meist rasch wieder verschwunden. Die Haut kann dieses Ereignis jedoch ein Leben lang speichern, was vor allem bei wiederholten Sonnenbränden manchmal zu schwerwiegenden Spätfolgen führt....

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Raiffeisen NÖ-Wien und die NÖ Versicherung zeichneten 49 Personen für ihr außerordentliches Engagement aus. | Foto: Richard Tanzer
4

Sicherheitsverdienstpreis
Auszeichnungen für Polizei und Privatpersonen

Bereits zum 47. Mal wurden heuer die Sicherheitsverdienstpreise für Niederösterreich verliehen. Die 49 Preisträger:innen – 35 Polizist:innen und 14 Zivilpersonen – haben im letzten Jahr mit besonderer Courage für mehr Sicherheit in Niederösterreich gesorgt. ST. PÖLTEN/NÖ. Die Preise wurden von Erwin Hameseder (Obmann Raiffeisen-Holding NÖ-Wien und Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien), Stefan Jauk (Generaldirektor Niederösterreichische Versicherung) sowie...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die glücklichen Eltern Kreshnik und Diellza Dukaj mit der kleinen Malea. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten.

Universitätsklinikum St.Pölten, Geburt
Malea ist die 400. Geburt

Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte die kleine Malea Dukaj am 18. Juni 2024 um 12.49 Uhr das Licht der Welt - als 400. Geburt im heurigen Jahr und somit ein Jubiläumsbaby. Sie wiegt 3.345 Gramm und misst 50 cm. BÖHEIMKIRCHEN/ST. PÖLTEN. Das Team der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Klinikleitung gratulieren den glücklichen Eltern aus Böheimkirchen sehr herzlich zu ihrem Nachwuchs. Der erste inklusive Sporttag

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Martin Willheim, Leiter des Klinischen Instituts für
Labormedizin am Universitätsklinikums St. Pölten (mit Zertifikat) und sein Team. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

UK St. Pölten
Re-Zertifizierung Klinisches Institut für Labormedizin

Das Qualitätsmanagement am Klinischen Institut für Labormedizin besteht seit nunmehr 22 Jahren und wurde kürzlich durch die neuerliche ReZertifizierung nach ISO 9001:2015 bestätigt. ST. PÖLTEN. „Die Re-Zertifizierung nach ISO 9001:2015 bestätigt, dass unser Qualitätsmanagement kontinuierlich den höchsten Standards entspricht und sich stetig weiterentwickelt. Das ist ein Beweis für die hervorragende Arbeit und das Bestreben, eine optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten zu...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Michaela Gansch, Pflegedirektorin UK St. Pölten,
Landesrat Ludwig Schleritzko mit dem neuen Leiter der Klinischen Abteilung für Urologie
und Andrologie Harun Fajkovic und Bernhard Kadlec, Kaufmännischer Direktor UK St. Pölten. | Foto: NÖ LGA / Philipp Monihart
3

St.Pölten
Neuer Leiter: Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie

Harun Fajkovic wurde zum neuen Leiter der Klinischen Abteilung für Urologie und Andrologie am Universitätsklinikum St. Pölten bestellt. ST. PÖLTEN. „Seine langjährige Erfahrung und Expertise, insbesondere im Bereich der Uro-Onkologie, sowie sein Engagement für Lehre, Ausbildung und die Anwendung neuer chirurgischer Techniken machen ihn zu einer wertvollen Bereicherung für das Universitätsklinikum St. Pölten. Wir freuen uns sehr, dass wir seit April mit Dr. Harun Fajkovic einen ausgewiesenen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Hebamme Karoline Emsenhuber und interim. Stationsleitung der Geburtshilfe Inge Leniere mit der glücklichen Mama Nikolett Nagy und dem kleinen Dominik. | Foto: NÖ LGA/Philipp Monihart

Uniklinikum St. Pölten
Haus D wie Dominik – erstes Baby im Neubau

Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte der kleine Dominik Nagy am 22. Mai 2024 um 19.31 Uhr, als erstes Baby im neuen Haus D, das Licht der Welt. Er wiegt 3.540 Gramm und misst 50 cm. ST. PÖLTEN. „Die geburtshilfliche Abteilung des Universitätsklinikums St. Pölten bietet spitzenmedizinische Leistungen auf höchstem Niveau und sorgt für größtmögliche Sicherheit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind. Gemeinsam mit der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde werden die...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die glücklichen Eltern Julia Mayerhofer und Michael Tempelmayr mit der stolzen großen Schwester und dem kleinen Maxim. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St.Pölten, Geburt
Maxim ist das 300. Baby

Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte der kleine Maxim Mayerhofer am 8. Mai 2024 um 14.49 Uhr, als diesjähriges 300. Baby, das Licht der Welt. Er wiegt 3.190 Gramm und misst 50 cm. ST. PÖLTEN. Das Team der klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Klinikleitung gratulieren den glücklichen Eltern aus St. Pölten sehr herzlich zu ihrem Nachwuchs. Karin Pieber ist neue Ärztliche Direktorin Hochwasserschutz am Wiedenbach fertig gestellt

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Bernhard Kadlec (Kaufmännischer Direktor UK St.Pölten), Franz Laback (Geschäftsführer Gesundheit Region Mitte GmbH), LR Ludwig Schleritzko, Karin Pieber (Ärztliche Direktorin UK St. Pölten), FH-Hon. Michaela Gansch (Pflegedirektorin UK St. Pölten), Konrad Kogler (Vorstand NÖ LGA) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

Uniklinikum St.Pölten
Karin Pieber ist neue Ärztliche Direktorin

Privatdozentin Karin Pieber wurde nach erfolgreichem Hearing mit 1. Mai zur neuen ärztlichen Direktorin bestellt. Sie leitete zuletzt das klinische Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Universitätsklinikum St. Pölten. ST. PÖLTEN. „Mit der Bestellung der neuen Ärztlichen Direktorin ist eine Besetzung aus den eigenen Reihen gelungen. Dies zeigt eindeutig, dass wir in Niederösterreich gute Rahmenbedingungen für berufliche Weiterentwicklung bieten können. Wir wollen nicht nur...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Baum als Symbol des Lebens | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Klinikum St. Pölten
Gedenkfeier – Gemeinsam trauern und Hoffnung fassen

Unter dem Gedanken „Der Baum als Symbol des Lebens und der Verwandlung“ fand vor Kurzem die diesjährige Gedenkfeier für die Angehörigen aller im vergangenen Jahr verstorbenen Palliativ-Patientinnen und -patienten statt. Die Verabschiedungsfeier wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Palliativteams und der Seelsorge am Universitätsklinikum St. Pölten sowie dem Mobilen Hospizdienst der Caritas organisiert. ST. PÖLTEN. Die einleitenden Worte von Dr. Udo Pauler, Oberarzt des...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Ildiko-Julia Pap, Rosemarie Hagleitner, Andrea Träxler, Barbara Ströbele, Dominik Walter, Marion Lehrbaumer, Marlene Kalkgruber, Alexandra Scholz | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

Klinikum St.Pölten
Internationaler Tag der Händehygiene am 5. Mai

Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2009 initiierte „Internationale Tag der Händehygiene“ soll alljährlich die Aufmerksamkeit auf den Stellenwert der Händehygiene in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen lenken. ST. PÖLTEN. Das Datum „05.05.“ wurde dafür bewusst gewählt – es soll die beiden Hände mit jeweils fünfFingern symbolisieren. Unter dem Motto „Save lives: Clean Your Hands“ wird an diesemTag die besondere Bedeutung der Händehygiene als wirksamste Einzelmaßnahme...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Kaufmännische Direktor des UK St. Pölten Bernhard Kadlec, Landesrat Ludwig Schleritzko und Jacqueline Kreismayr, die für die Leitung des gesamten Logistikbereiches zuständig ist, beim Besuch im Logistikzentrum St. Pölten. | Foto: NÖ LGA Imre Antal
5

Einblick
Effektive Logistik für NÖ Kliniken und Pflegezentren

Gemeinsame Lagerhaltung von Arzneimitteln und Material kombiniert mit der Aufbereitung der Medizinprodukte an einem Standort ist europaweit einzigartig. ST. PÖLTEN. Beide Logistikzentren in St. Pölten und Wr. Neustadt feiern das 10-jährige Bestehen. Mehr als 5.000 Artikel werden beispielsweise am Standort St. Pölten gelagert und in der Aufbereitung der medizinischen Produkte werden pro Tag über 800 Instrumente gereinigt, sterilisiert und für die bevorstehenden Operationen aufbereitet. Neu ist...

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
Sarah Halmer, Birgit Pfaller-Eiwegger, Michael Kügler,
Karina Pils, Michaela Reisinger, Camile Fournier, Magdalena Ludl, Udo Pauler, Carina Györök | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St.Pölten
Jubiläum: 10 Jahre "VOR-NET"

Vor kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten das 10-jährige Jubiläum der Informationsveranstaltung „VOR-NET“ der Nephrologischen Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 für Patientinnen und Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen statt. Den Organisatorinnen und Organisatoren der Veranstaltung ist es besonders wichtig, in dieser herausfordernden Zeit vor der Nierenersatztherapie von medizinischer, pflegerischer und diätologischer Seite bestmöglich zu unterstützen. ST....

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

UK St. Pölten
Früherkennung spielt bei Nierenerkrankung wichtige Rolle

Der Welt-Nieren-Tag wurde 2006 ins Leben gerufen und findet jedes Jahr im März statt. Die Ziele des internationalen Welt-Nieren-Tages sind es, die Bedeutung des Organs im menschlichen Organismus aufzuzeigen und das Bewusstsein für die enorme Leistung unserer Nieren zu steigern. Weltweit sind 10 Prozent der Bevölkerung von chronischen Nierenerkrankungen betroffen. ST. PÖLTEN. Unsere Nieren sind Multitalente: Bis zu 300-mal pro Tag filtern sie unser Blut. In Summe bedeutet dies 1.800 Liter. Sie...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
OA Priv. Doz. Dr. Peter Bergmann, DGKP STL-Stv. Martina Klaus, DGKP Michaela Hess,
Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Dominik Wiedemann, Patient Michael Bill, Landesrat DI
Ludwig Schleritzko, OÄ Dr. Christiana Vesely (Klinische Abteilung für Anästhesie und
Intensivmedizin), Kardiotechniker Robert Heindl-Klenk | Foto: NÖ LGA / Daniela Matejschek

St. Pölten
Neue Methode für junge Patienten mit Herzklappen-Erkrankung

An der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie wurde erstmals vor Kurzem in Niederösterreich eine neue OP-Methode durchgeführt – eine sogenannte root-reinforced ROSS-Operation. Diese neue Methode ist besonders für junge Patientinnen und Patienten mit Herzklappen-Erkrankungen von Vorteil. ST. PÖLTEN. „Es freut mich, dass die erstmalig in Niederösterreich durchgeführte OP vollkommen komplikationslos verlaufen ist und der Patient schon wenige Tage nach der Operation wieder aus dem Klinikum...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 2 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St.Pölten
Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nimmt seit 1982 den Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März zum Anlass, auf Tuberkulose (TB) aufmerksam zu machen. Dieser Tag wurde bewusst gewählt, denn vor 142 Jahren, am 24. März 1882, gab Robert Koch in Berlin die Entdeckung des Tuberkulose-Bakteriums bekannt. ST. PÖLTEN. Tuberkulose, früher auch als Schwindsucht bekannt, ist eine ansteckende bakterielle Infektionskrankheit. Am häufigsten betroffen ist die Lunge, sie kann aber auch in jedem anderen Organ...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Dr. Markus Klamminger, Direktor für Medizin und Pflege (NÖ LGA), LR DI Ludwig
Schleritzko, Clin. Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Astrid Magele, MBA (Leiterin Implantatzentrum),
Stv. Leiter Logopädie/Audiologie Philipp Schörg, MSc BSc, (beide Klinische Abteilung für
Hals-Nasen-Ohren), Interim. ÄD Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Karin Pieber und Prim.
Univ.-Doz. Dr. Georg Sprinzl (Leiter der Klinischen Abteilung für Hals-Nasen-Ohren) | Foto: NÖ LGA / Philipp Monihart

UK St. Pölten
Zertifizierung Cochlea-Implantat versorgende Einrichtung

Die Klinische Abteilung für Hals-Nasen-Ohren ist die erste Abteilung in Österreich, die mit dem Zertifikat „Cochlea-Implantat versorgende Einrichtung“ ausgezeichnet wurde. Die Patientinnen und Patienten werden nach aktuellem Qualitätsstandard und den zertifizierten Richtlinien versorgt. ST. PÖLTEN. „Was es bedeutet, hochgradig schwerhörig oder gehörlos zu sein, ist für Menschen ohne Hörverlust kaum nachvollziehbar. Medizinische Innovationen haben das Potenzial, das Leben von Menschen zu...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Holzinger freut sich auf den Ruhestand. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

Universitätsklinikum St. Pölten
Abschied nach über 30 Jahren

Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Holzinger leitete seit 2012 die Klinische Abteilung für Herzchirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten. Nun verabschiedete er sich in seinen wohlverdienten Ruhestand. ST. PÖLTEN. Während seines Medizinstudiums hatte Prim. Holzinger noch keine konkreten Pläne, in welche Richtung sein zukünftiges Berufsleben gehen könnte. Nachdem er 1983 promovierte, war aufgrund der hohen Anzahl an Absolventinnen und Absolventen ein Berufseinstieg mit mehreren Jahren an...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Pflegeassistenz:
Cornelia Lueger, Julia Herz, Ewa Swiatek, Klassenvorständin Regina Lurger, MSc , Daniela
Helm, Julia Knabl , Cornelia Brad, Klassenvorständin-Stv. Karin Koppensteiner, MSc, Julia
Polt, Tamara Berger, Tina Studeregger und Miriam Harand | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
3

Universitätsklinikum St.Pölten
Die Ausbildung ist geschafft

Vor Kurzem haben 36 Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungen zur Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz und der Weiterbildung Endoskopische Pflege an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Diplome entgegengenommen. ST. PÖLTEN. Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Dr. Markus Klamminger, Direktor für Medizin und Pflege, NÖ Landesgesundheitsagentur Prof. Dr. Axel zur Hausen, Vorsitzender der Pathologie am Universitätsklinikums Maastricht Simon Drees, Europäische Kommission, Generaldirektion Unterstützung von Strukturreformen (GD Reform) DI Ludwig Schleritzko, Landesrat für Finanzen und Landeskliniken. | Foto: NÖ Landesgesundheitsagentur, Initiative Healthacross

St. Pölten
Kick-Off Veranstaltung des EU-Projekts DIGI-PAT

Start der Implementierung einer digitalen Pathologie in Niederösterreich durch das Healthacross EU-Projekt „DIGI-PAT“. ST. PÖLTEN (pa). Digitale Technologien halten auch im medizinischen Alltag immer mehr Einzug. Während viele Bereiche bereits digitalisiert sind, wird im Fachbereich der Pathologie bislang weitestgehend analog gearbeitet – das soll sich nun ändern. Mit dem EU-geförderten Projekt „DIGI-PAT“ sollen die organisatorischen und prozessualen Rahmenbedingungen für die Implementierung...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
Willkommenstag für rund 30 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St.Pölten
Willkommenstag für neue Mitarbeiter

Über 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. ST. PÖLTEN. Der Tag beginnt mit einer Begrüßung und nützlichen Informationen zur NÖ Landesgesundheitsagentur, dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds und zum Klinikum...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Prim. Assoc. Prof. Dr. Eckart Breinl | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St.Pölten
Abschied nach über 18 Jahren

Prim. Assoc. Prof. Dr. Eckart Breinl leitete seit 2005 die Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Am 1. Jänner 2024 verabschiedete er sich in seinen wohlverdienten Ruhestand. Die Abteilung wird bis zur offiziellen Nachbesetzung interimistisch von OÄ Dr. Elfriede Dajc-Sommerer geleitet. ST. PÖLTEN. Grundsätzlich war der Berufswunsch von Eckart Breinl die Fachrichtung Allgemeinchirurgie mit einem zusätzlichen Spezialgebiet als zweites Fach. In seiner...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer (Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1), Peter Redl-Lenk, BSc MSc (Stabstelle der Pflegedirektion) und Stv. Pflegedir. BL Oliver Loiskandl, BSc MSc | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Podcast: G1.3 – das Sprechzimmer

Das Universitätsklinikum St. Pölten hat gemeinsam mit der NÖ Landesgesundheitsagentur den Podcast „G1.3 – das Sprechzimmer“ gestartet. Die erste Folge, die Einblicke in die Klinische Abteilung für Innere Medizin 1 gibt, ist seit Kurzem auf allen bekannten Plattformen, wie zum Beispiel Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music oder Deezer zu hören. ST. PÖLTEN. Hinter dem Begriff G1.3 verbirgt sich jener Besprechungsraum im Klinikum, der für jede Folge in ein modernes Aufnahmestudio...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
OA Dr. Harald Pisarik (Klinische Abteilung für Herzchirurgie), DGKP Sabine Rhabek (Klinische Abteilung für Innere Medizin 3 und Medtronic), Georg Renner, Jennifer Reighard (beide Medtronic), OA Dr. Edgar Kometer (Klinische Abteilung für Innere Medizin 3) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Erstimplantation neuer Defibrillator

Dr. Harald Pisarik, OA an der Klinische Abteilung für Herzchirurgie und Dr. Edgar Kometer, OA an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 haben vor Kurzem erstmals in Niederösterreich gemeinsam einen neuen Defibrillator implantiert. Das neue Gerät bietet zahlreiche Vorteile und wird im Universitätsklinikum St. Pölten als viertes Zentrum, neben Wien, Linz und Innsbruck, verwendet. ST. PÖLTEN. „Unser oberstes Ziel ist die bestmögliche medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten....

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die CliniClowns freuen sich über die fortgesetzte Unterstützung der Sparkasse NÖ! V.l.n.r.: Eva Radinger, Geschäftsführerin CliniClowns Austria, Dr. Ronaldo Eusebio Spritzlnotschnig, Mag. Martin Samsinger, Vorstand der Privatstiftung Sparkasse NÖ, Florian Haiderer, MSc, Werbung & Öffentlichkeitsarbeit Sparkasse NÖ Mitte West, Prof. Dr. Dr. Laetitia Glück-Seligkeit. | Foto: Sparkasse Niederösterreich Mitte West

CliniClowns, St. Pölten
Für mehr Kinderlachen im UK St. Pölten

Kinderlachen im Krankenhaus – das ist selten und dabei so kostbar. Schon seit mehr als 31 Jahren besuchen die CliniClowns die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Universitätsklinikum St. Pölten und sorgen für Momente der Leichtigkeit und Freude an den Betten der Kinder. ST. PÖLTEN. Damit die wunderbaren Clown-Visiten auch in Zukunft gesichert bleiben, verlängert die Sparkasse ihre Unterstützung dieser so wichtigen Arbeit. Sie überweist auch in diesem Jahr wieder 4.000 Euro und leistet...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.