Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

An der Lübecker Toolbox werden unter anderem Nahttechniken trainiert (hier ein intrakorporaler Knoten) | Foto: Philipp Monihart
4

Tulln
Neue Simulationstechnik für Chirurgie am Universitätsklinikum

Bei Chirurginnen und Chirurgen muss jeder Handgriff sitzen. Präzises Arbeiten und höchste Konzentration sind dabei unerlässlich. Um die Basis-Skills der minimalinvasiven Chirurgie effizient und zielführend zu erlernen, entwickelten Elmar Haiden und Stefan Sattler ein spezielles Kurskonzept, welches nun am Uniklinikum Tulln angeboten wird. TULLN (PA). Bei einer Laparoskopie („Schlüssellochchirurgie“) werden die Bauchhöhle und die darin liegenden Organe mithilfe einer speziellen Kamera...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Beim Fachaustausch wurde ein Screenshot gemacht.  | Foto: Uniklinikum Tulln
2

Universitätsklinikum Tulln
Onlinepremiere für Fachaustausch zum Thema Hochsensibilität

Seit Februar 2019 finden am Universitätsklinikum Tulln regelmäßig Fachaustausche zum Thema Hochsensibilität statt. Bedingt durch die Covid-19-Pandemie wurde der vierte Termin verschoben, und Ende Juni online nachgeholt. TULLN (pa). Zum vierten Mal organisierte SAG7, eine Selbsthilfe-Gemeinschaft hochsensibler Menschen („Sensibel, Anonym, Gemeinsam“), in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Tulln einen Fachaustausch. Der für Mitte März geplante Termin zum Thema „Erbse des Lebens –...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Universitätsklinikum Tulln auf "dem Weg zum Alltag".  | Foto: Robert Herbst

Universitätsklinikum Tulln
"Zurück in den Alltag"

Aufgrund sinkender Corona-Erkrankungsfälle beginnt das Universitätsklinikum Tulln den schrittweisen Weg zurück in einen regulären Krankenhausbetrieb. TULLN (pa).  Unter Einhaltung strengster Sicherheitsvorkehrungen und hygienischer Maßnahmen wird mit der Planung zur Durchführung von aufgeschobenen selektiven Operationen begonnen. Jedoch wird die Einrichtung der Triagierung auf alle Fälle auch weiterhin aufrecht bleiben. Die Patientinnen und Patienten der verschobenen Planoperationen werden von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Familie Battistin übergab die Eislieferung mit vorgeschriebenem Sicherheitsabstand an MitarbeiterInnen des Universitätsklinikums Tulln.
 | Foto: UK Tulln
2

Überraschung
"Eiszeit" im Tullner Uniklinikum

TULLN (pa). Um sich beim Tullner Klinikpersonal für den täglichen Einsatz zu bedanken, brachte die Familie Basttistin vom Eissalon "Il Gelato" am Tullner Hauptplatz eine Lieferung hausgemachtes Eis. “Wir wollten einfach mal Danke sagen. Was Pflegepersonal, Ärzte, das gesamte Krankenhauspersonal gerade in Zeiten wie diesen leisten, ist bewundernswert. Deswegen möchten wir ihnen mit einer süßen Erfrischung Freude bereiten“, so Familie Battistin. Das Universitätsklinikum Tulln bedankt sich recht...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wie soeben bekannt wurde, ist im Tullner Klinikum die Kinderabteilung inkl. Neonatologie gesperrt.  | Foto: Collage: Alexandra Ott / Foto: Karin Zeiler

Coronavirus
Ärztin an Tullns Klinikum positiv, Kinderabteilung eingeschränkt verfügbar

TULLN. Am Universitätsklinikum in Tulln war bis vor Kurzem die Kinderabteilung inklusive der Neonatologie gesperrt. Grund dafür ist, dass eine Ärztin positiv auf das Coronavirus getestet wurde. "70 Mitarbeiter wurden außer Dienst gestellt",informiert Bernhard Jany, Pressesprecher der NÖ Landesgesundheitsagentur. Wichtig sei jetzt, dass sich die Patienten im Bedarfsfall an die umliegenden Kliniken wenden, führt er aus. Wie Jany gegenüber den Tullner Bezirksblättern bestätigt, waren kurzfristig...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Es wirde gerade überprüft, ob in Tulln eine Abklärung von Patienten und eine Behandlung von erkrankten Corona-Patienten durchgeführt werden kann. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Coronavirus
Plan – Quarantäne-Station an Tullner Uniklinikum

TULLN / NÖ. Wie der niederösterreichische Sanitätsstab gerade mitgeteilt hat (18.3.) wurden bisher 1.806 Personen in Niederösterreich aufgrund eines Verdachts auf das Coronavirus getestet, 1.375 sind negativ, 239 positiv, zwei davon sind genesen. 192 sind noch in Prüfung. Anfrage gestellt Kein Wunder, dass hier Gerüchte aufpoppen, von wegen es würde eine Quarantäne-Station am Tullner Universitätsklinikum eingerichtet. Das wollen wir, die Tullner Bezirksblätter, so nicht stehen lassen und haben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Beim "Eurospar" kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Seat und dem VW eines Taxiunternehmens. | Foto: Stadtfeuerwehr Tulln
5

Tulln
Unfall in der Frauentorgasse

Die Feuerwehr Tulln wurde am 26.02.2020 um 14:34 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Frauentorgasse alarmiert. TULLN (pa). Auf einer Kreuzung beim "Eurospar" kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Seat und dem VW eines Taxiunternehmens. Eine Person musste vom Rettungsdienst versorgt und ins Universitätsklinikum gebracht werden. Nach der Unfallaufnahme durch die Exekutive wurde Ölbindemittel auf die Verkehrsflächen aufgebracht und die erheblich beschädigten Fahrzeuge gesichert abgestellt....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
OA. Dr. Matthias Schilling (Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten), OÄin Dr. Claudia Mirth (Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum St. Pölten), 1. OA. Dr. Andreas Gatterer (Klinische Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten), Ass. Dr. Uros Klickovic, MRes (Klinisches Institut für Radiologie am Universitätsklinikum Tulln), Prim. Univ. Prof. Dr. Gertraud Heinz, MBA (Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten), Prim. Univ. Prof. Dr. Christian Našel, MSc, PhD, EDiNR (Klinisches Institut für Radiologie am Universitätsklinikum Tulln), OA. Dr. Johannes Erian (Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten), Prim. Dr. Johannes Trenkler (Institut für Neuroradiologie am Kepler Universitätsklinikum Linz), Prim. Priv. Doz. Dr. Joachim Kettenbach, EBIR (Zentralröntgeninstitut für Diagnostik, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Landesklinikum Wr. Neustadt) | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum, St. Pölten
Radiologie-Symposium

Vor kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten ein Symposium des Klinischen Instituts für Medizinische Radiologie, Diagnostik und Intervention statt. ST. PÖLTEN. Die Themenschwerpunkte lagen im Bereich der Versorgung von Schlaganfallpatienten sowie des Paradigmenwechsels in der Diagnostik und Therapie von Brustkrebs.Nach der Begrüßung durch den Ärztlichen Direktor Thomas Gamsjäger, MSc und der Leiterin des Klinischen Instituts für Medizinische Radiologie, Diagnostik und Intervention,...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gruppenbild des Lehrerteams mit Direktorin Rosa Dolezal  | Foto: UK Tulln
2

Universitätsklinikum Tulln
Infotag über die Ausbildungsmöglichkeiten

„Wäre es leicht, könnten es alle. Du bist nicht alle!“ Mit diesem Slogan startete die NÖ Landeskliniken-Holding eine Imagekampagne für den Pflegebereich. Um einen Einblick in die vielfältigen Ausbildungsbereiche zu bekommen, lädt die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Tulln am 18. Jänner 2020 von 8 - 13 Uhr zu einem Infotag. TULLN (pa). In den letzten 30 Jahren ist die Lebenserwartung um elf Jahre angestiegen – mit einem aktuellen Durchschnittsalter von 81,5 Jahren. Das hat zur Folge, dass...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Stadtfeuerwehr Tulln
8

Übung
Brand im Schulungszentrum im Tullner Universitätsklinikum

Am 28.10.2019 wurde im Krankenhaus Tulln eine Übung mit zwei Szenarien abgehalten. TULLN. Gleich zwei Szenarien waren Inhalt einer Übung der Stadtfeuerwehr Tulln. Zuerst wurde ein Brand im Schulungszentrum angenommen, bei dem eine Person vermisst wird. Nach dem Durchführen der Menschenrettung führten der Atemschutztrupp einen Innenangriff durch. Gleichzeitig starteten weitere Trupps einen Außenangriff. Dabei wurde auch ein nahe gelegener Löschbrunnen auf seine Zuflussleistung getestet....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Primar Assoc. Prof. Dr. Christian Obruca, ärztlicher Direktor Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Lechner, MAS, OÄ Dr. Andrea Bachmann und OA Dr. Ekrem Kilic mit den Gästen aus Kenia.
 | Foto: UK Tulln
2

Erfahrungen bei Geburtshilfe sammeln
Observership im Universitätsklinikum Tulln

TULLN (pa). Eine gute Fort- und Weiterbildung ist der Schlüssel zu einem funktionierenden Gesundheitswesen. Das Universitätsklinikum Tulln leistet dazu gemeinsam mit der VAMED einen maßgeblichen Beitrag, indem medizinischem Personal aus Kenia im Zuge eines Observerships (Training durch begleiten und beobachten) die Möglichkeit geboten wird, in der Geburtshilfe und Neonatologie wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Hohe Muttersterblichkeitsrate Die Geburtshilfe in Afrika ist mit der in westlichen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
OA Dr. Keywan Bayegan (Mitte) während einer Übung an der Reanimationspuppe

 | Foto: Point of View, DI Robert A. Herbst
1

Universitätsklinikum Tulln bereitet Jungärzte für den Notfall vor

TULLN (pa). Das Universitätsklinikum Tulln hat erneut eine Notfallbasisausbildung für junge Ärztinnen und Ärzte durchgeführt, um diese optimal für den Ernstfall vorzubereiten. In den Notfallbasisausbildungen aus dem Bildungsprogramm der NÖ Landeskliniken-Holding erlangen Jungärztinnen und Jungärzte anhand praktischer Übungen notfallmedizinische Fertigkeiten. Hierbei wird den Teilnehmern nicht nur fachliches Wissen übermittelt, sondern auch die Möglichkeit geboten, eine notwendige Routine im...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: UK Tulln

Betriebliche Gesundheitsförderung wird im Spital groß geschrieben

TULLN (pa). Der Gesundheitsbus der AKNÖ (Arbeiterkammer Niederösterreich) machte Halt beim Universitätsklinikum Tulln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten so die Möglichkeit eines kostenlosen Gesundheits-Checks. Der kostenlose Gesundheits-Check der AKNÖ bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, innerhalb einer Viertelstunde mehr über die persönliche Gesundheit zu erfahren. Der Gesundheitsbus liefert einen modernen Gesundheits-Check direkt am Arbeitsplatz. Psychische...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Rudolf Mallinger von der Karl Landsteiner Privatuniversität, Regionalmanagerin Christa Stelzmüller, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Pflegedirektorin Eva Kainz, Peter Lechner, ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tulln, kaufmännischer Direktor Andreas Mikl und Betriebsrätin Martina Lehrbaum. | Foto: Breitsprecher
11

30 Jahre Universitätsklinikum Tulln
Die größten Winner sind die Patienten

TULLN. Vor 30 Jahren siedelte das Universitätsklinikum Tulln an seinen heutigen Standort. "Wir haben hier vor 30 Jahren mitten im Grünen gestartet, hier war rundherum nichts", erzählt Peter Lechner, ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tulln. "Dies hat sich in den letzten Jahren stark verändert." Heute sind viele Wohnungen und Betriebe ringsum des Klinikums dazugekommen. Bahnbrechende ForschungEine Diskussionsrunde, geleitet durch Andreas Mikl, kaufmännischer Direktor des...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Sandra Macho Portier, im Universitätsklinikum Tulln.  | Foto: UK Tulln

Universitätsklinikum Tulln
Neue Durchwahlen ab 5. Juni 2019

TULLN (pa). Mit 5. Juni 2019 geht die neue Telefonanlage des Universitätsklinikums Tulln in Betrieb und damit sind auch die neuen Durchwahlen der einzelnen Abteilungen und MitarbeiterInnen gültig. Das Universitätsklinikum Tulln bleibt für Sie weiterhin unter der Telefonnummer
02272 / 9004 - 0 erreichbar. Lediglich die Durchwahlen werden geändert. Daher kann es zu Beginn der Umstellung zu kleinen Verzögerungen bei der zentralen Vermittlung von Telefonaten kommen. Ab 5. Juni finden Sie die neuen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Zigaretten qualmen verboten. | Foto: Illustration: UK Tulln
1

Universitätsklinikum Tulln wird rauchfrei

TULLN (pa). Mit Ende Mai wird das Universitätsklinikum Tulln, als Vorbild einer Gesundheitseinrichtung, ein rauchfreies Krankenhaus. Sowohl im als auch vor dem Gebäude, wird zukünftig das Rauchen nicht mehr erlaubt sein. Lediglich auf den hierfür vorgesehenen und ausgewiesenen Plätzen darf weiterhin geraucht werden. Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen einen suchterzeugenden Wirkstoff beinhaltet und schädlich für die Gesundheit ist. Das Universitätsklinikum Tulln möchte hierbei als...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Reihe 1 (v.l.n.r.): Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Salzer (Leiter der klin. Abteilung für Kinder- & Jugendheilkunde), OÄ Dr. Andrea Pichler (Projektleiterin), DGKP Irene Ulrich (Stationsleitung des Kinderzentrum), DGKP Karin Lohner, DGKP Edith Kremshuber;
Reihe 2 (v.l.n.r.): Ass. Dr. Birgit Kager, Ass. Dr. Christoph Mayrhofer, OÄ Dr. Andrea Bachmann, DGKP Tina Bogendorfer-Kain, DGKP Bianca Haßlinger, DGKP Isabel Muhr, DGKP Beatrice Bachmaier-Lehner
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2 1

Uniklinikum Tulln: Notfallteam für Kinder

Im Universitätsklinikum Tulln wurde im Zuge eines Projektes ein auf Kinder ausgerichtetes, spezialisiertes Notfallteam aufgebaut. TULLN (pa). Dr. Andrea Pichler, engagierte Oberärztin an der klinischen Abteilung für Kinder- & Jugendheilkunde entwickelte im Rahmen ihrer Führungskräfteausbildung der NÖ Landeskliniken-Holding eine Idee, die sich bis dato einzigartig – und somit als Vorreiterrolle in ganz Niederösterreich entpuppte: Der Aufbau und Betrieb eines Kinder-Notfallteams. Diese Idee fand...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Dr. Andreas Schneider und Dr.in Silvia Bodi bedankten sich bei Christine Krumpek vom Universitätsklinikum Tulln ebenso wie Ronald Söllner und Christian Kysela (v.l.).
 | Foto: Andreas Kraus

Lob für Engagement in den NÖ Landeskliniken
Rezertifizierung als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“

TULLN / ST. PÖLTEN (pa).  „Die Konferenz bietet für uns alle Jahre eine Möglichkeit zur netten Begegnung, um Danke zu sagen und um einmal mehr all unseren ehrenamtlich Tätigen in den Selbsthilfegruppen gebührenden Respekt zu zollen“, meinte Ronald Söllner, Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes NÖ Selbsthilfe (DV-NÖSH). Anlass war die 10. NÖ Selbsthilfe-Landeskonferenz. Zu dieser lud der DV-NÖSH mit Unterstützung durch die NÖGKK am 2. Oktober alle NÖ Selbsthilfegruppen-LeiterInnen und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Was die rote Markierung nicht bedeutet: "Mittig draufstellen". | Foto: zVg

Kunstparker der KW 11

TULLN. Uuups, da hat ein Bezirksblatt-Leser einen Kunstparker der Woche aufgespürt – und zwar auf dem Parkplatz des Tullner Universitätsklinikums. Helfen Sie mit: Die Bezirksblätter suchen jede Woche den "Kunstparker". Einfach ein Foto schießen und an tulln.red@bezirksblaetter.at durchsenden. Welche Infos nötig sind: Bitte Datum und Ort der Fotoaufnahme dazuschreiben.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mama Petra Fehringer mit der kleinen Katharina, Papa Martin Fehringer, Hebamme Christiane Peter, BSc und Stationsleitung DGKP Elfriede Thiemer | Foto: UK Tulln

Katharina ist Tullns "Neujahrsbaby"

TULLN (pa). „Das erste Baby im Jahr 2018 heißt Katharina und ist in den frühen Morgenstunden des 1. Jänners zur Welt gekommen. Wir gratulieren Familie Fehringer ganz herzlich zur Geburt ihres Mädchens“, freut sich Elfriede Thiemer, pflegerische Leitung der geburtshilflichen Station. Die kleine Katharina wiegt 2.720 g, ist 46 cm groß und der ganze Stolz seiner frisch gebackenen Eltern. Auch der Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Prim. Assoc.Prof. Dr. Christian...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Pflegedirektorin DGKP Eva Kainz, MSc (li.), Kaufmännische Direktorin Dipl. KH-Bw Beatrix Moreno-Huerta (2. v. li vorne) und einige Jubilare bei der feierlichen Übergabe der Dekrete
 | Foto: UK Tulln

Klinikum ehrt langjährige Mitarbeiter

Für ihr 25-, 30- bzw. 40-jähriges Dienstjubiläum wurden im Universitätsklinikum Tulln am Dienstag zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt. TULLN (pa). Auf Einladung der Klinikleitung versammelten sich langjährige Mitarbeiter des Universitätsklinikums Tulln, zur Ehrung im Rahmen der 25-, 30- und 40-jährigen Betriebszugehörigkeit. Menschen die bereit waren, über sehr lange Zeit Verantwortung zu tragen, die Gemeinsinn gezeigt haben und für die Hilfsbereitschaft und Solidarität nie...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Stationsleitung DGKS Elfriede Thiemer, Helene mit Mutter,
Clara mit der Hebamme Christiane Peter | Foto: Universitätsklinikum Tulln

Uniklinik durchbricht Schallmauer

1.000 Geburten bereits am 22. November: Erfreulicher Trend der steigenden Geburtenzahlen hält weiter an. 
TULLN (pa). Über die Geburt der Zwillinge Helene und Clara am 22.11.2017 im Universitätsklinikum Tulln freuten sich nicht nur die stolzen Eltern, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die Geburt der kleinen Mädchen ist heuer schon die 1.000. Geburt im Universitätsklinikum Tulln. Der seit einigen Jahren anhaltende positive Trend der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Assoc.Prof. PD Dr. Walter Struhal, Leiter der klinischen Abteilung für Neurologie | Foto: Universitätsklinikum Tulln

Auszeichnung für Forschung

Walter Struhal, Universitätsklinikum Tulln, erhält Preis der World Federation of Neurology TULLN (pa). Über eine hohe Auszeichnung freut sich Walter Struhal vom Universitätsklinikum in Tulln, denn er bekam von der World Federation of Neurology (WFN) bei der Jahrestagung in Kyoto den TED MUNSAT Preis verliehen – gemeinsam mit Prof. Wijeratne von der Universitätsklinik Melbourne. Walter Struhal wird damit für seine langjährige Forschung und internationale Aktivität im Bereich Medical Education...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.