Unfallschaden - Was tun

Beiträge zum Thema Unfallschaden - Was tun

Laut dem Rieder ÖAMTC-Stützpunktleiter Robert Schmidsberger sollten Elektroautos nicht immer zu 100 Prozent geladen werden. | Foto: kasto/panthermedia
2

E-Autos
ÖAMTC-Experte Schmidsberger: "Laden Sie den Akku nicht immer zu 100 Prozent auf"

ÖAMTC-Stützpunktleiter Robert Schmidsberger gibt Tipps für den richtigen Umgang mit E-Autos in der kalten Jahreszeit. Bekanntlich streiken Autobatterien und Co. im Winter. Wie verhält es sich da bei den E-Autos? Schmidsberger: Auch ein Elektroauto besitzt neben dem großen Akku für die Antriebsenergie eine klassische 12V Batterie für die verschiedensten Verbraucher im Fahrzeug wie zum Beispiel die Zentralverriegelung oder das Innenlicht. Diese wird aber anders als beim Verbrenner, beim Fahren...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Wolfgang Dallinger, diplomierter Versicherungstreuhänder und Versicherungsmakler. | Foto: Dallinger

Tipps vom Versicherungsexperten Wolfgang Dallinger
"Machen Sie immer Fotos!"

Wie man sich bei einem Unfall richtig verhält, darüber haben wir mit dem Versicherungsexperten Wolfgang Dallinger aus Aurolzmünster gesprochen. Was muss ich als Unfallbeteiligter tun, wenn es bei einem Unfall zu einer Körperverletzung kommt? Dallinger: Sobald eine Körperverletzung vorliegt oder auch nur der Verdacht darauf besteht, ist es Pflicht, diese anzuzeigen. Das gilt auch für leichte Körperverletzungen. Was passiert, wenn ich die Polizei nicht rufe? Oft haben die Unfallbeteiligten Angst...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Bei etwa 37 Prozent der mobilen Pannenhilfen handelte es sich um schwache, leere oder defekte Batterien. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

ÖAMTC Ried im Innkreis
Pannenhelfer waren mehr als 36.600 Mal im Einsatz

Die Pannenhelfer des ÖAMTC Ried waren trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 uneingeschränkt einsatzbereit. Insgesamt halfen die Gelben Engel im Vorjahr 36.641 Mal weiter. BEZIRK RIED. „Mein Fahrzeug will nicht anspringen. Können Sie mir bitte helfen?“ – dies sind die zwei häufigsten Sätze, die die Pannenhelfer des ÖAMTC Ried zu hören bekommen. 5.497 Mal rückten sie im vergangenen Jahr aus, um Mitgliedern mit ihren Fahrzeugen zu helfen. „Bei etwa 37 Prozent der mobilen...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Der wichtigste Tipp lautet: Fuß vom Gas, langsamer fahren und den Abstand zum Vorderfahrzeug vergrößern. | Foto: Adrx/panthermedia.net

Tipps von ARBÖ
Vorsicht bei rutschigen und eisigen Straßen

Schnee, Schneeregen, Regen und Nebel – der Winter zeigt sich zur Zeit in allen seinen Facetten – Rutschige, teilweise eisige Fahrbahnen und eingeschränkte Sichtverhältnisse sind die Folge. Der ARBÖ klärt auf, worauf Autofahrer besonders achten sollen. BEZIRK. Auch wenn es tagsüber wärmer wird, ist dennoch Vorsicht geboten: Es herrscht zwar nur geringe Glatteisgefahr, aber durch den Nebel kann es Reif geben. Deshalb ist die Gefahr groß, dass sich an exponierten Stellen eine Eisschicht auf der...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.