Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Einrichtungsbesuche wie hier 2019 fielen heuer aus, dafür überzeugt das öffentlich zugängliche Online-Angebot des Boys' Days. | Foto: Boys' Day
Video 3

Boys' Day
UMFRAGE - Rollenbilder und Vorurteile sprengen

Der Boys' Day hat eine wichtige Schlüsselfunktion inne, wenn es um die Zukunft der Gleichberechtigung geht. SALZBURG. "Wann ist ein Mann ein Mann?", singt Herbert Grönemeyer in seinem Song "Männer", der einer Definition von Männlichkeit nachgeht. Ähnlich kann man den "Boys' Day" verstehen, denn dabei werden junge Burschen mit den Rollenbildern von eher weiblich geprägten Berufen, wie Krankenpflegerin, Lehrer oder Kindergärtnerin, konfrontiert und es wird der Frage nachgegangen, ob sich dieser...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Theresa Seraphin und Sebastian Linz gestalteten das Open Mind Festival, das nach dem Zusammenhang von Besitz und Macht fragt. | Foto: sm

Kultur
UMFRAGE - Kunstfestival wird heuer ins Netz verlegt

Das Open Mind Festival fragt nach Besitz, Macht und Ökonomie und setzt heuer komplett auf die Digitalisierung. SALZBURG. Zum ersten Mal seit Beginn der Arge Kultur wird heuer das Open Mind Festival ausschließlich online stattfinden. Mit einigen gratis Streaming-Angeboten überzeugt das Festival mit kritischen und zum Nachdenken anregenden Performances, die mit einem niederschwelligen Eintrittspreis von vier Euro pro Veranstaltung locken. "Wir verdienen daran nicht viel", sagt der künstlerische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Eine Umfrage ergab, das sich Kinder und Jugendliche um die Zukunft des Planeten sorgen und sich mit den Sorgen und Ängsten alleingelassen fühlen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Studie vorgestellt
UMFRAGE - 85 Prozent der Kinder sorgen sich um den Planeten

Das SOS-Kinderdorf stellt eine repräsentative Studie vor, die belegt, dass der Klimawandel auch in Zeiten von Corona für Ängste bei den Kindern und Jugendlichen im Alter von elf bis 18 Jahren sorgt. SALZBURG. Eine von der Jugendkulturforschung für SOS-Kinderdorf durchgeführte Umfrage zeigt, dass 85 % der Jugendlichen Angst haben, das man dabei ist, die Erde zu zerstören. Dabei fühlt sich die junge Generation alleingelassen. 72 % finden, die Jungen müssen die Fehler der Älteren beim Klima- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der neue "HeRo" Mahdi Ahmadi. Landesrätin Andrea Klambauer gratuierte zum Zertifikat.
4

Gesellschaft gestalten
UMFRAGE - Männer, als "Heroes" in vielen Schlüsselrollen

Was heißt es eigentlich, Mann zu sein? Dieser Frage spüren Burschen mit Migrationsgeschichte im "Heroes"-Projekt nach. SALZBURG. Männer werden mit dem "Heroes"-Projekt, von Akzente, zu Vorbildern in der Gleichstellung und Gewaltfreiheit ausgebildet. Das Projekt setzt auf Prävention, bevor männliche Jugendliche auffällig oder gewalttätig werden. In wöchentlichen Trainings setzen sich die jungen Männer mit Themen wie Ehre, Identität, Chancengleichheit, Geschlechterrollen und Menschenrechten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Margret Stronegger ist stolz auf 15 Jahre Oval, das sich einen festen Platz in Salzburgs Kulturszene erobert hat.  | Foto: sm
3

Interview
UMFRAGE - "Aus künstlerischer Sicht vergisst man diesen Moment nicht"

Seit 15 Jahren gestaltet Margret Stronegger als künstlerische Leiterin das Programm des Ovals im Europark. SALZBURG. Das Stadtblatt traf sich mit der Intendantin für ein Interview und blickt dabei nicht nur auf die Anfänge zurück, sondern auch den derzeitigen Umgang mit der Corona-Situation.  Frau Stronegger, wenn Sie zurückblicken auf die Eröffnung vor 15 Jahren: Was war das Herausfordernde dabei? MARGRET STRONEGGER: "Aus künstlerischer Sicht vergisst man diesen Moment nicht. Wenn in all der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Elsbethner Renè Thomaso zeigt sich begeistert von seinem neuen Beruf. Er hat durch seine Familie bereits Berührungspunkte mit der "Branche" des Gesundheitssystem.  | Foto: sm
2

Umschulung zum Rettungssanitäter
UMFRAGE - Eine berufliche Chance mit Sinn

Mit einer Umschulungs- und Ausbildungsmaßnahme werden Ältere und Langzeitsarbeitslose im Roten Kreuz als Fachkräfte ausgebildet. SALZBURG. Für Renè Thomaso fühlt sich der neue Beruf „wie ein Sechser im Lotto an.“ Der 52-jährige zeigt sich von den Umschulungs- und Ausbildungsmaßnahme des AMS in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Salzburg und Land Salzburg begeistert. Thomaso ist einer von 16 Personen, die bereits im Oktober in die ersten beiden Ausbildungskurse zum Rettungssanitäter aufgenommen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Skifahren als Freiluftsport, mit den Skiern als natürliche Ein-Meter-Abstandsregelung beim Anstellen zum Vordermann, mit Handschuhen und häufig getragenen Bandanas wird wohl heuer eine der sichereren Sportarten sein. | Foto: Ski amadé
3

Wir haben euch gefragt
Unsere Umfrage zum Skiwinter 2020/21

Wir haben euch gefragt: Glaubst du, dass in dieser Wintersaison Skiurlaub in Salzburg möglich sein wird? Und: Wirst du trotz Corona-Maßnahmen heuer Skifahren gehen? Das sind die Umfrageergebnisse.    SALZBURG. Immer wieder stellen euch die Bezirksblätter Fragen zu spannenden, aktuellen Themen in den Bezirken oder in ganz Salzburg. Besonders gerne wird an Umfragen teilgenommen, die zum Thema Corona  erstellt wurden. Kein Wunder, das Thema dominiert seit Monaten unser Berufs- und Privatleben....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
„Wie wir uns Europa vorstellen, wird in diesem Alpenraumprogramm gezeigt“, sagt Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf.  | Foto: Bettina Buchbauer

Neue EU-Förderperiode
Alpenraum zieht an einem Strang für bessere Zukunft

Salzburg erhielt über EU-geförderte, alpenweite Projekte über drei Millionen Euro. Die neue Förderperiode beginnt bald. SALZBURG. Die europäischen Alpen sind eine individuelle, internationale Region, die ihre eigenen Voraussetzungen und Herausforderungen hat. Vergleicht man etwa Salzburg und Südtirol, haben diese beiden Gebiete landschaftlich mehr miteinander gemeinsam als z.B. Salzburg mit Wien. Dabei sieht man sofort, dass (obwohl Südtirol zu einem anderen Land gehört) man dort die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Sucht ist oft eine Reaktion auf Vereinsamung, große Belastungen und Sorgen im Arbeitsbereich oder in Familie und Partnerschaft. | Foto: Symbolbild Pixabay

Auswege
UMFRAGE - Die Suchtgefahr ist derzeit sehr groß

Der aktuelle Suchtbericht 2019 zeigt, dass Drogen und Alkohol nicht nur ein „Stadt-Problem“ sind. SALZBURG. Beim Pressegespräch letzte Woche, welches wegen Sicherheitsmaßnahmen online stattfand, wird deutlich, dass Sucht in Salzburg kein Alleinstellungsmerkmal für die Stadt Salzburg darstellt. In fast allen Bezirken sei "spürbar, dass sich der Konsum an den Zentralraum anschließt", so Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn. "Die Droge Nummer eins ist der Alkohol" – dass in Zeiten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landesrat Stefan Schnöll und Allegra Frommer, GF Salzburger Verkehrsverbund GmbH, gaben heute den Startschuss für den Einbau der neuen Terminals in den Regionalbussen.  | Foto: Salzburger Verkehrsverbund / Kolarik

kontaktlos zahlen
UMFRAGE - Tickets jetzt im Regionalbus kaufen

Die gute Nachricht des Tages: in den Regionalbussen kann man sich bald sein Ticket kontaktlos kaufen.  SALZBURG. Der Salzburger Verkehrsbund führt kontaktloses Zahlen in Bussen ein. In allen 400 Regionalbussen, die im Bundesland Salzburg unterwegs sind, wird es künftig einen Terminal geben, bei den man ein Ticket kaufen kann. Der Einbau soll bis Dezember abgeschlossen werden und für die Karten "Maestro (Bankomat), Mastercard, Visa, V Pay und Union Pay" gelten. „Unser Ziel ist, den Kunden den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Diese Woche stellte Eva Rainer die Frage "Mit Covid in den Herbst: Was sind Sie schon leid?". | Foto: pixabay
7

Umfrage der Woche
Mit Covid in den Herbst: Was sind Sie schon leid?

Eva Rainer befragte im Pinzgau wieder einige Passanten. Diese Woche zur Frage "Mit Covid in den Herbst: Was sind Sie schon leid?". "Egal ob Sauna oder Stammtisch, es wird über nichts mehr anderes als über Corona gesprochen", erklärt Paul Schnaitl. "Das Spontane hat sich ziemlich reduziert, sei es ein Mädelsabend mit Freundinnen oder Kinobesuche", bedauert Sonja Schösser aus Uttendorf "Eigentlich nichts, nur um die Jungen sorge ich mich, weil Betriebe jederzeit zugesperrt werden könnten",...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Präsidentin der Volkshilfe Salzburg bei der Übergabe der speziellen iPads, an eine Pongauer Schulklasse. | Foto: Volkshilfe Salzburg

Mithilfe
UMFRAGE - Volkshilfe lindert die Armut vieler Kinder

Kampagne der Volkshilfe Salzburg „Mut schaffen – Chancen erhöhen“ fördert die Entwicklung von Kindern. SALZBURG. "Ich kann nicht die Situation aller Kinder ändern, aber ich kann es zum Thema machen.", sagt Ingrid Riezler-Kainzner, die Präsidentin der Volkshilfe Salzburg. Gerade durch die Corona-Lage hat sich die Situation der Kinderarmut in der Stadt noch verschärft. 50 Familien, großteils aus der Stadt, wurden diesen Herbst mit Libro-Gutscheinen zu je 30 Euro pro Kind von der Volkshilfe...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Monika Schmerold ist Vereinsobfrau von "knack:punkt", ein Verein, der sich im Land Salzburg für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt. | Foto: sm
3

knack:punkt
UMFRAGE - Das eigene Leben trotz Behinderung selbst bestimmen

Der 2012 gegründete Verein knack:punkt setzt sich salzburgweit für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. SALZBURG. Wer im Rollstuhl sitzt, ist weder Held noch Opfer. Nach dieser Devise lebt Monika Schmerold, Vereinsobfrau von knack:punkt, eines Vereins, der sich salzburgweit für ein selbstbestimmtes Leben einsetzt. Für Menschen mit Behinderungen, von Menschen mit Behinderungen. Selbstbestimmt leben Schmerold selbst arbeitete sechs Jahre lang in der Stadt, bevor sie den Verein gründete....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bgm.-Stv. Barbara Unterkofler mit dem Abteilungsvorstand Andreas Schmidbaur (l.) und Amtsleiter Stephan Kunze. | Foto: Stadt Salzburg

Räume neu denken
UMFRAGE - Wie sich die Stadt mit dem REK künftig entwickelt

Die Stadt schaut mit dem Räumlichen Entwicklungskonzept 25 Jahre in die Zukunft und bindet Bürger ein. SALZBURG. Wie sich die Stadt in Zukunft entwickeln soll, bestimmt das räumliche Entwicklungskonzept (REK), bei dem auch die Bürger, jüngere wie ältere, aktiv miteinbezogen werden. Das betrifft viele aktuelle und auch zukünftige Gebäude in der Stadt. Mit dem REK sollen leistbares Wohnen, Arbeiten, Verkehr und Klimawandelanpassung festgelegt werden. „Mit dem REK blicken wir in die Zukunft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Für einen starken Zusammenhalt in der Firma werden Unternehmen gesucht, die sich dem #positivarbeiten anschließen. | Foto: Symbolbild Pixabay
3

#positivarbeiten
UMFRAGE - Starke Firmen gesucht, die sich für HIV einsetzen

#positivarbeiten sucht Firmen, die sich gegen eine Ausgrenzung HIV-positiv-erkrankter Mitarbeiter stellen. SALZBURG. Christian Leser aus Lehen engagiert sich bereits seit Jahren für die Aidshilfe Salzburg und erfuhr die Diskriminierung aufgrund seiner Krankheit am eigenen Leib. Zusammen mit der Aidshilfe Salzburg bringt er nun die Petition #positivarbeiten voran. Angelehnt an die von Deutschland ins Leben gerufene Initiative "#positivarbeiten" starten auch alle sieben Aidshilfen in Österreich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus GmbH | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Probst

Tourismus
Touristiker rechnen mit 54 Prozent Auslastung im August

Umfrage unter Tourismusbetrieben zeigt: 94,5 Prozent der Salzburger Beherbergungsbetriebe haben derzeit geöffnet. Die Betriebe beschäftigt vor allem der Gedanke an eine Infektion im eigenen Betrieb sowie die finanzielle Situation. SALZBURG. Trotz Corona-Pandemie sind Stimmung und Auslastung im heimischen Tourismus positiv. Das zeigt die aktuelle Umfrage "SalzburgerLand Tourismusbarometer".  „Wir kämpfen weiter um jeden Gast, der Sommer ist ein anderer als sonst, aber keinesfalls ein verlorener....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Ingeborg Stolz, Burgverwalterin in Mauterndorf. | Foto: Stolz
1 2

Interview
Burgmauern halten dem Virus stand

Ingeborg Stolz, die Burgverwalterin der Burg Mauterndorf, sieht in der aktuellen Saison Herausforderungen, aber auch Chancen. Sie lädt die Lungauer ein: "Das ist eine Burg, hier entdeckt man immer wieder Neues."  Frau Stolz, die Burg Mauterndorf bleibt bis 28. Mai geschlossen. Wie geht es dann weiter? INGEBORG STOLZ: Am 29. Mai öffnen wir die Burgtore wieder. Wir müssen uns dann an Beschränkungen und Hygienemaßnahmen halten. Führungen dürfen z. B. mit maximal zehn Personen inklusive Guide...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Anna und Franziska
1 203

Bildergalerie
UMFRAGE - Edelweiss-Kränzchen 2020

Ång´ sagt seit 1882 hieß es beim Edelweiss-Kränzchen im Salzburger Kongresshaus. Bereits zum 124. Mal lud der Edelweiss-Club Salzburg am 31.01.2020 zur schwungvollen Ballnacht. In den drei verschiedenen Areas, welche mit alpenländischen, handgemachten Dekorationen eindrucksvoll geschmückt waren, konnten die Gäste bis in die frühen Morgenstunden zu Livemusik verschiedener Bands das Tanzbein schwingen. Der Spagat zwischen Rückbesinnung auf die traditionellen  Bergsteigerclub-Ursprünge des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Franziska Huber

Autonomes Fahren
Autonomes Fahren – was halten Sie davon?

37 Länder arbeiten unter dem EU-Projekt "Wise-Act" zum Thema "autonomes Fahren". Viele Meinungen zum Thema sind gefragt. SALZBURG. Die Universität Innsbruck arbeitet aktuell zum Thema "autonomes Fahren" im EU-Projekt "Wise-Act" in einem Netzwerk aus 37 Ländern. Zukunftsvision ist, dass selbstfahrende Fahrzeuge künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen und den Fahrern ermöglichen, die Reisezeit für andere Tätigkeiten zu nutzen. Letztlich sollen damit auch Kinder, Hochbetagte und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kommentar
Das passt so gar nicht zur 60-Stundenwoche

Jetzt haben wir es schwarz auf weiß, was einige Arbeitgeber bereits bemerkt haben: Viele Salzburger – und nicht nur Frauen – wollen zeitlich flexibel arbeiten, am liebsten dort, wo es ihnen gerade passt und ein Drittel möchte überhaupt lieber nur Teilzeit im Betrieb sein. Das passt so gar nicht zu den Erwartungen vieler Unternehmer und noch weniger zum Zwölf-Stundentag bzw. der 60-Stundenwoche, die in der letzten Regierung möglich gemacht wurde. Klar ist – und das bestätigt auch das AMS – wer...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mit langen Teilzeitphasen riskieren Frauen Altersarmut. | Foto: Symbolfoto: MEV
5

Umfrage
Wer kann, arbeitet lieber nur Teilzeit

Unsere Umfrage zeigt: Salzburger wollen die Möglichkeit zu Teilzeit und Homeoffice sowie Zeitsouveränität. SALZBURG. Mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um 6,3 Prozent konnte Salzburg im November 2019 zum fünften Mal in Folge das stärkste Minus aller österreichischen Bundesländer verbuchen (Österreichschnitt: - 2,5 Prozent). Salzburg entwickelt sich touristisch zur Ganzjahresdestination mit 29,7 Millionen Nächtigungen 2019. Das Wirtschaftswachstum im Bundesland führt zum höchsten...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Michaela Petz-Michez begrüßte Sebastian Schwap und Brigitta Pallauf im Verbindungsbüro Salzburg. | Foto: Bettina Buchbauer
1 2

Video & Umfrage
Salzburger Schüler begleitete Politikerin nach Brüssel

Der 16-jährige Salzburger Sebastian Schwap lernte mit Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf die Europäische Union von innen kennen, nachdem er sein Wissen beim Europaquiz gezeigt hatte. SALZBURG/BRÜSSEL. Der 16-jährige Sebastian Schwap vom Bundesrealgymnasium (BRG) Salzburg begleitete Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf drei Tage in Brüssel. Diese Reise hatte der Salzburger beim Europaquiz der Salzburger Schulen gewonnen, wo er sein Wissen über die Europäische Union (EU) unter Beweis gestellt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
<f>Onlinepetition</f> und Umfrageergebnisse einsehen unter: <f>www.salzburgerwirtschaftsverband.at</f> | Foto: Quelle: Salzburger Wirtschaftsverband/Grafik: BB
4

"Selbständige wollen bessere soziale Absicherung"

– das zeigte eine Umfrage des Salzburger Wirtschaftsverbands. Betroffen seien vor allem Einzelunternehmer, die 60 Prozent der Selbständigen im Bundesland ausmachen. SALZBURG. 35.000 Selbständige waren im August aufgerufen an einer großangelegten Umfrage des Salzburger Wirtschaftsverbands (SWV) teilzunehmen. "Erstmals wurde auch die soziale Frage abgefragt", sagt der Geschäftsführer des Salzburger Wirtschaftsverbands (SWV) Hermann Wielandner. "Die Ergebnisse der Umfrage zeigen uns zwei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.